| Titel: | Oekonomisches Verfahren zur Wiedergewinnung des Berlinerblaus aus dem Lacksatz der Lederlackirfabriken; von Dr. Wiederhold in Cassel. | 
| Fundstelle: | Band 169, Jahrgang 1863, Nr. XXXIV., S. 147 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Oekonomisches Verfahren zur Wiedergewinnung des
                           Berlinerblaus aus dem Lacksatz der Lederlackirfabriken; von Dr. Wiederhold in Cassel.
                        Aus den neuen Gewerbeblättern für Kurhessen, 1863, Nr. 12.
                        Verfahren zur Wiedergewinnung d. Berlinerblaus aus dem Lacksatz der
                           Lederlackirfabriken.
                        
                     
                        
                           Bei der Bereitung des Blaulacks (siehe polytechn. Journal Bd. CLXVIII S. 457) bleibt
                              das Berlinerblau unzersetzt und bildet, in Verbindung mit einem Harze, den
                              Bodensatz, welcher sich beim Erkalten und Stehenlassen des fertigen Lackes
                              abscheidet. Aus dem Lacksatz kann man das Berlinerblau auf folgende Weise
                              wiedergewinnen: Auf 1 Pfd. Lacksatz berechnet, löst man 1 Pfd. rohe calcinirte Soda
                              in 10 Pfd. Wasser auf und erhitzt die Lauge bis auf circa 70 bis 80° C. Mit dieser Lösung übergießt man den Lacksatz am
                              besten in einem Gefäß von Steinzeug und rührt die Masse gehörig um, läßt den festen
                              Theil sich absetzen und filtrirt. Der Rückstand wird alsdann mit Wasser von 80 bis
                              100° C. so lange ausgewaschen, bis dasselbe geröthetes Lackmuspapier nicht
                              mehr blau färbt, die Lösung ebenfalls filtrirt und mit der ersten Lösung vereinigt.
                              Hierauf behandelt man den Rückstand mit 7 Pfd. kochender roher Salzsäure, filtrirt
                              und wäscht mit Wasser in derselben Weise wie vorher so lange aus, bis blaues
                              Lackmuspapier nicht mehr roth gefärbt wird. Schließlich gießt man die Natronlauge
                              und die salzsaure Lösung unter beständigem Umrühren in einem geräumigen Gefäße
                              zusammen. Es bildet sich dann sofort wieder Berlinerblau, welches sich rein
                              abscheidet; man bringt dasselbe auf Filter, wäscht es gehörig aus, trocknet es in
                              bekannter Weise, wonach es von Neuem wieder in Gebrauch gezogen werden kann.