| Titel: | Bohrmaschine von Bouille, Mechaniker in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 169, Jahrgang 1863, Nr. XLII., S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Bohrmaschine von Bouille, Mechaniker in Paris.
                        Aus Armengaud's
                           Génie industriel, März 1863, S. 129.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Bouille's Bohrmaschine.
                        
                     
                        
                           Hr. Bouille in Paris, welcher sich speciell mit der
                              Construction von Werkzeugmaschinen befaßt, ließ sich im Jahr 1861 eine Bohrmaschine
                              patentiren, deren Einrichtung von der Art ist, daß das Werkzeug in allen Punkten
                              eines horizontalen kreisförmigen Zwischenraumes arbeiten kann. Dieses Werkzeug ist
                              ferner, da es an eine bewegliche Construction befestigt wird, im Stande, eine
                              Stellung unter einem Winkel zum Drehungspunkte anzunehmen, wie sie gerade nothwendig
                              ist, und ebenso sich dem Mittelpunkte zu nähern oder sich von demselben zu
                              entfernen, je nachdem man den Durchmesser für das Bewegungsfeld des Werkzeuges
                              vergrößern will. Die Einrichtung dieser Maschine gestattet endlich der Bohrspitze
                              durch den bloßen Wechsel eines Getriebes einen beliebigen Druck und zwar auf ganz
                              selbstthätige Weise auszuüben.
                           Fig. 9 ist ein
                              Verticaldurchschnitt durch die Achse der Maschine;
                           Fig. 10 ist
                              die obere Ansicht derselben.
                           Wie man aus diesen Figuren ersieht, besteht der Apparat aus einem rechtwinkligen,
                              gußeisernen Gestell A, welches auf dem Boden befestigt
                              ist, und zwei kleine Arbeitstische a und a' trägt, die eine solche Einrichtung haben, daß die
                              verschiedenen Arbeitsstücke dauerhaft an sie befestigt werden können.
                           Die Tafel des Gestelles hat in ihrer Mitte eine Oeffnung, über welche eine hohle
                              Säule B mit der Kuppelungsbüchse B' gesetzt und festgebolzt wird. Diese Büchse B' dient der Welle f, die an ihren beiden
                              Enden mit conischen Rädern versehen ist, als Futter; das untere F' dieser Räder wird durch ein ähnliches, auf der Welle
                              e befestigtes Rad F in
                              Bewegung gesetzt. Die Welle e steckt in einer
                              horizontalen Hülse b, die mit dem Fuße des Säulenträgers
                              B aus einem Stücke
                              gegossen ist, und auf welche das dreitheilige Stufenrad E befestigt ist, das den Transmissionsriemen aufnimmt. Das Winkelrad g ist an das obere Ende der Verticalwelle f befestigt, welche die Bewegung auf das Werkzeug und
                              die verschiedenen, mit diesem in Verbindung stehenden Organe überträgt.
                           Auf die Kuppelungsbüchse B', welche ihrerseits die
                              Centralwelle der Bewegung bildet, wird der genau passende Support C aufgesteckt, der mit den beiden, durch eine horizontale Hülse d verbundenen Armen C¹ und C² aus einem Stücke gegossen
                              ist.
                           In das Innere dieser Hülse wird die hohle Welle d' so
                              eingesteckt, daß sie sich leicht umdrehen läßt; letztere ist mit den gebogenen Armen
                              D und D' aus einem Stücke gegossen, welche zur Aufnahme des Bohrers
                              F und der denselben treibenden Organe bestimmt
                              sind.
                           In Folge der Befestigungsart des Supportes C auf die
                              Kuppelungshülse B' kann der Support eine horizontale
                              Bewegung um seine Achse machen und unter einem beliebigen Winkel zum
                              Drehungsmittelpunkte durch das Anziehen der Schraubenmutter b' unverrückbar befestigt werden, deren Köpfe in eine, in dem Säulensockel
                              B angebrachte ringförmige Nuth eingelassen sind.
                           Ebenso kann sich der ganze Support des Werkzeugträgers D
                              in der horizontalen Hülse umdrehen und unter einer beliebigen Neigung zum Bohrtisch
                              mittelst Druckschrauben festgestellt werden, welche bis in das cylindrische Stück
                              d' reichen und mittelst der Handhaben M (Fig. 10) über den Armen
                              C¹ und C²
                              angezogen werden.
                           Der Bohrapparat kann zweierlei Bewegungen annehmen, nämlich eine ununterbrochen
                              rotirende und eine verticale, um das Bohren und nachher das Zurückschrauben des
                              Werkzeuges zu bewirken.
                           Wenn die Verticalwelle f durch das Stufenrad E in Bewegung gesetzt wird, so theilt sie dieselbe durch
                              Vermittelung der beiden conischen Räder g und g', wovon das letztere auf der Welle h sitzt, und durch das Ineinandergreifen der beiden
                              Getriebe h¹ und h² der Horizontalwelle i mit, welche in dem
                              hohlen Cylinder d' steckt. Die Welle ist mit einem
                              langen Schließkeil versehen, wodurch das Getriebe h² stets und zwar bei jeder Stellung der Bohrspindel dauerhaft
                              befestigt ist, das heißt die hohle Welle d' läßt sich
                              aus der Hülse d des Supportes nach Belieben weit
                              herausziehen, um dem Werkzeug das ganze erforderliche Feld einzuräumen. Im
                              Nachstehenden soll nun mitgetheilt werden, wie sich das Bohren auf eine
                              selbstthätige Weise bewirken läßt.
                           Die Welle i theilt dem Werkzeug seine rotirende Bewegung
                              mittelst des conischen Räderpaares j und j¹ mit und treibt zugleich durch das Rad j auch das Rad j², welches an das untere Ende einer kleinen Welle l befestigt ist, die in eine Verstärkung des krummen
                              Armes D des Werkzeugträgers eingelassen ist. Das obere
                              Ende dieser Welle ist mit einem kleinen conischen Rade versehen, welches in ein
                              anderes conisches Rad eingreift, das auf die Horizontalwelle t befestigt ist, auf welcher auch das gerade Rad l festsitzt. Letzteres greift in ein gleiches Rad l' ein, welches auf die Welle x befestigt ist,
                              die mit Gewinde versehen wird, um eine Schraube ohne Ende zu bilden und um
                              folglich ihre Bewegung auf die Schraubenmutter n zu
                              übertragen. Durch letztere geht die verticale Druckschraube o hindurch, welche mit dem Kopfe der Bohrspindel in einer Weise verbunden
                              ist, die derselben gestattet, sich durch die Einwirkung der Schraubenmutter n vertical von unten nach oben und von oben nach unten
                              zu bewegen, je nachdem sie von der linken zur rechten, oder von der rechten zur
                              linken Seite gedreht wird.
                           Um die Bohrspindel, wenn das Bohren stattgefunden hat, wieder in die Höhe steigen zu
                              lassen, wird ein kleines Schwungrad mit Handhabe P in
                              dem Bereiche des Arbeiters angebracht. Die dasselbe tragende Achse wird mit einem
                              kleinen conischen Rad versehen, welches in ein gleiches, auf die Verticalwelle n² befestigtes greift. Die Verticalwelle läuft in
                              Lagern, die auf die Arme D und D' festgebolzt sind. Dieselbe ist an ihrem oberen Ende mit einem Getriebe
                              n' versehen, welches in ein unter dem Schraubenrade
                              n angebrachtes Rad eingreift, d.h., das Schraubenrad
                              hat eine doppelte Reihe von Zähnen, welche nach zwei verschiedenen Durchmessern
                              gegossen sind. Das Rad mit dem größeren Durchmesser greift direct in die Schraube
                              ohne Ende m ein, während der Theil des Rades mit dem
                              kleineren Durchmesser mit den Zähnen des Getriebes n' in
                              Berührung bleibt. Die diesem Getriebe mitgetheilte Bewegung wird natürlich auf das
                              Schraubenrad in einer Richtung übertragen, welche derjenigen entgegengesetzt ist,
                              die es von der Schraube ohne Ende m empfängt und bewirkt
                              dadurch den Rückwärtsgang der Schraube ohne Ende o und
                              folglich auch der Bohrspindel.
                           Man kann mit einer derartigen Maschine, welche ungefähr 1200 Kilogr. wiegt und
                              stählerne Wellen hat, Löcher von 40 Millimeter Durchmesser 2 Decimeter tief in Eisen
                              bohren.
                           Der Preis dieser Maschine ist mit Hinzurechnung des Betrages für die zugehörige
                              treibende Stufenscheibe ungefähr 2000 Francs.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
