| Titel: | Camera obscura zum Zeichnen nach der Natur, von G. F. Kolb in Philadelphia. | 
| Fundstelle: | Band 169, Jahrgang 1863, Nr. XLVI., S. 181 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVI.
                        Camera obscura zum
                           Zeichnen nach der Natur, von G. F. Kolb in
                           Philadelphia.
                        Aus dem Journal of the
                                 Franklin Institute, Juni 1863, S. 419.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Kolb's Camera obscura zum Zeichnen nach der Natur.
                        
                     
                        
                           Dieses, in Fig.
                                 22 abgebildete Instrument zur Uebung im perspectivischen Zeichnen besteht
                              aus einem Kasten, welcher innen schwarz angestrichen ist. In der Vorderseite
                              desselben ist eine Röhre befestigt, worin eine andere Röhre, welche eine Sammellinse
                              enthält, verschiebbar ist; in der entgegengesetzten Seite des Kastens befindet sich
                              eine längliche Oeffnung, umgeben von einem ähnlich gestalteten Rohr, welches unter
                              einem solchen Winkel geneigt ist, daß man beim Durchsehen den ganzen oder fast den
                              ganzen Boden des Kastens übersieht. Gegenüber der die Sammellinse enthaltenden Röhre
                              ist im Innern des Kastens ein ebener Spiegel unter einem solchen Winkel angebracht,
                              daß die Lichtstrahlen, welche durch die Linse gehen, auf einen zweiten ebenen
                              Spiegel und von diesem auf ein Papierblatt, welches auf dem Boden des Kastens liegt,
                              reflectirt werden. An der rechten Seite des Papierblattes befindet sich eine durch
                              einen Vorhang bedeckte Oeffnung, so daß man die Hand in den Kasten einführen und mit
                              Bleistift die Contouren des auf der Papierfläche entstandenen Bildes nachfahren
                              kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
