| Titel: | Amerikanische Druckpumpe. | 
| Fundstelle: | Band 169, Jahrgang 1863, Nr. LXII., S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXII.
                        Amerikanische Druckpumpe.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Amerikanische Druckpumpe.
                        
                     
                        
                           Diese Druckpumpe erscheint wegen ihrer einfachen, sehr originellen Unordnung
                              merkwürdig und dürfte sich besonders als Tiefbrunnenpumpe empfehlen. Wie Figur 31
                              zeigt, besteht dieselbe aus einem flachen, halbkreisförmigen Obertheile, der die
                              Function eines Windkessels zu verrichten hat. An diesem Obertheile sind zwei nach
                              unten gerichtete Rohrstutzen B, B mittelst einer
                              Flantschenverschraubung luftdicht befestigt und über diesen schieben sich ziemlich
                              dicht zwei Cylinder A, A, die durch die Zugstangen a, a mit dem doppelarmigen Pumpenhebel C verbunden sind. Die Stutzen B,
                                 B sowohl, wie die Cylinder A, A enthalten
                              Kugelventile D, D, von denen die in den Cylindern A, A als Saugventile und die in den Stutzen B, B als Druckventile wirken. Mit dem Windkessel
                              communicirt das Abflußrohr F, welches das
                              emporgetriebene Wasser nach oben befördert. Die Wirkungsweise ergibt sich ohne
                              Weiteres aus der Abbildung selbst; zu bemerken ist nur noch, daß die Pumpe stets so
                              weit in das Wasser eingesenkt werden muß, daß der obere Rand der Cylinder A, A beim höchsten Stande mindestens 1/2' tief unter dem
                              Wasserspiegel bleibt, damit kein Ansaugen von Luft von oben stattfinden kann, was
                              ohne die erwähnte Vorsicht leicht geschehen würde, da die bewegliche Verbindung der
                              Theile A und B nicht
                              luftdicht abgedichtet ist. (Deutsche Industriezeitung, 1863, Nr. 28.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
