| Titel: | Combinirter Vertheilungsapparat zur Reinigung des Leuchtgases, von G. Bower und Hollingshead zu St. Neot's in England. | 
| Fundstelle: | Band 174, Jahrgang 1864, Nr. XXXVII., S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVII.
                        Combinirter Vertheilungsapparat zur Reinigung des
                           Leuchtgases, von G. Bower
                           und Hollingshead zu St. Neot's in England.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1864, S.
                              19.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Bower's und Hollingshead's Apparat zur Reinigung des
                           Leuchtgases.
                        
                     
                        
                           Diese neuen Einrichtungen an Gasapparaten sind für kleine Gasanstalten bestimmt,
                              eignen sich aber auch für solche, welche in größerem Maßstabe betrieben werden;
                              dieselben zeichnen sich besonders aus durch die Combination von mehreren Reinigern mit centralem Ventil, welches die
                              beliebige Vertheilung des Gases gestattet, mittelst
                              Aenderung der Richtung, in welcher das Gas den einen oder den anderen dieser
                              Reiniger, oder mehrere derselben gleichzeitig durchströmt.
                           Fig. 8 bis
                              11
                              versinnlichen die Einzelheiten dieses Reinigungssystemes mit mehrfachen
                              Abtheilungen.
                           Fig. 8 ist der
                              verticale Längendurchschnitt des Apparats durch die Mitte.
                           Das aus den Retorten strömende Gas tritt zur Reinigung in das Rohr A, dann durch das Ventil B
                              und gelangt hernach in eine Reihe verticaler, in gleichem Abstande von einander
                              rings um den Blechmantel D des Apparats angebrachter
                              Kammern C. Diese sind zu zwei und zwei an dem Mantel
                              befestigt und stehen durch die bogenförmigen Canäle C'
                              so mit einander in Verbindung, daß das Gas diese sämmtlichen kleinen Kammern
                              durchströmen, in denselben erkalten und die mitgerissenen flüssigen
                              Destillationsproducte, Theer, Ammoniak etc. absetzen kann, welche sich in dem Sockel
                              D' des Apparates ansammeln.
                           Dieser Sockel, von viereckiger Form, umfaßt den ebenso geformten, in zwei Kammern E getheilten Mantel D. In
                              diesen Kammern wird das aus den Condensationscanälen C
                              heraustretende Gas vor feinem Eintritte in die Reiniger B gewaschen; solcher Reiniger sind vier vorhanden und durch Scheidewände,
                              welche sich an den kreisförmigen Sitz des centralen Ventils G anschließen, von einander getrennt.
                           Das Gas durchströmt den mit Kohks gefüllten Condensator (Scrubber) E in der ersten Kammer von unten nach oben und in der
                              zweiten in umgekehrter Richtung. Mittelst eines durchlöcherten Rohres e wird über die Kohks, welche sich in beiden mit Deckeln
                              E' und hydraulischem Schlusse versehenen Kammern
                              befinden, Wasser als feiner Regen vertheilt.
                           
                           Das centrale Ventil G ist in einer quadratischen, mit den
                              zum Eintritt des Gases in die Reiniger erforderlichen Oeffnungen versehenen Büchse
                              angebracht. Es ist so eingerichtet, daß immer drei beliebige der vier Reiniger
                              zugleich arbeiten können, indem der vierte abgeschlossen wird, um mit Kalk oder
                              anderen Reinigungsmitteln, welche man auf den Horden k
                              ausbreitet, von Neuem beschickt werden zu können. Um die Richtung des die Canäle
                              durchströmenden Gases verändern zu können, ist das Ventil G mit einem mittelst des Handrades L zu
                              regierenden Mechanismus versehen. Ueber jedem Reiniger sind die Stopfen N angebracht, um die Luft entweichen zu lassen, wenn der
                              mit hydraulischem Schluß versehene Deckel K' abgehoben
                              werden soll, um die Horden k mit den Reinigungsmitteln
                              frisch zu beschicken.
                           Das mittelst eines, dem des Centralventils ähnlichen Mechanismus L' einstellbare Vertheilungsventil B hat eine solche Einrichtung, daß das durch das Rohr
                              A zuströmende Gas entweder, wie schon erwähnt, in
                              die Condensatoren C, oder sofort in die Kohkskammern der
                              Waschapparate E, oder aber auch direct zu dem
                              Centralventil G durch den unteren Canal T geleitet werden kann. Die Leitung des Gases zum
                              Gasometer findet durch das Rohr U statt.
                           Zur Bedienung des Apparates kann ein beweglicher Krahn mit Haspel über dem
                              gußeisernen Kasten M aufgestellt und auf dem zu diesem
                              Behufe mit Randleisten zur Führung der Rollen versehenen Deckel hin und her
                              geschoben werden.
                           Der vorstehenden Beschreibung zufolge besteht der Apparat in der Vereinigung einer
                              Reihe von Condensationskammern mit einem doppelten Kohkswaschapparate und vier
                              Reinigern, welche mit zwei, nach mehrfachen Richtungen führenden Ventilen combinirt
                              sind. Das eine der letztern, das Vertheilungsventil, dient zur Leitung des den
                              Retorten entströmenden Gases in den Apparat; das zweite, das Central- oder
                              Mittelventil, führt das gereinigte Gas dem Gasometer zu.
                           Bei kleineren Gasanstalten kann das eine dieser Ventile, nämlich das erstere, in
                              Wegfall kommen; der Apparat besteht dann aus einem Condensator, einem Waschapparat,
                              zwei oder mehreren Reinigern und einem Centralventile mit den erforderlichen
                              Communicationen. Die Büchse dieses Ventils ist in der Mitte, an der Seite der
                              Reiniger, angebracht, und der zur Aenderung der Richtung der Canäle dienende
                              Mechanismus befindet sich an der Vorderseite des Apparates.
                           Fig. 9 ist der
                              verticale und Fig.
                                 10 der horizontale Durchschnitt dieses Centralventils.
                           
                           Fig. 11 ist
                              ein Grundriß des zur Uebertragung der Bewegung dienenden Mechanismus.
                           Das Gas strömt durch den Tubulus A ein und tritt durch
                              das in den Wasserkasten S eintauchende Rohr T in den Hahn B, dessen Sitz
                              oder Büchse mit einem Mantel umgeben ist, an welchem oben und unten durch die
                              Platten c und c'
                              geschlossene Scheider D befestigt sind.
                           An der oberen Platte c dieser beweglichen Scheider ist
                              die durch die Stopfbüchse g geführte hohle Achse e befestigt, durch welche die an der Büchse des Hahnes
                              befestigte Stange l geht. Eine Verlängerung dieser
                              Stange geht durch die Schraube m, und diese wird durch
                              das Handrad M bewegt, so daß der Hahn gehoben werden und
                              eine veränderte Stellung erhalten kann.
                           An dem erwähnten Handrade ist ein Index q angebracht,
                              welcher auf dem Limbus p die Stellung des Hahns anzeigt.
                              An der Stange l ist unterhalb der Schraube ein zweites
                              Handrad O festgekeilt, mittelst dessen sich die Büchse
                              des gedachten Hahnes drehen läßt.
                           Die hohle Achse e vermittelt die zur Richtungsänderung
                              der beweglichen Scheider D erforderliche Drehbewegung
                              durch das Zahnrad h, welches mittelst des Triebs i (Fig. 11), durch eine
                              aufgesteckte Kurbel in Bewegung versetzt wird.
                           Sollen die vier Reiniger in Thätigkeit treten, so erhalten die Scheider die durch die
                              punktirten Linien angegebene Stellung, mit Hülfe der gedachten auf die Achse des
                              Triebes i aufgesteckten Kurbel, nachdem der Hahn
                              mittelst des Handrades O seinem Sitze gehoben ist. Soll
                              aber das Gas von einem dieser Reiniger abgesperrt werden, so hebt man den Hahn ein
                              wenig und dreht hernach das Rad M, bis der Zeiger q auf die dem abzusperrenden Reiniger entsprechende
                              Nummer zeigt. Dann haben die Scheider die in Fig. 9 und 10 angegebene Stellung
                              und der Hahn wird mittelst des Handrades O in seinen
                              Sitz wieder niedergeführt. Soll dieser Hahn gedreht werden, so verhindert ein durch
                              die beiden Achsen gehender Schlüssel den die Scheider D
                              verbindenden Mantel sich zu bewegen.
                           Wenn nur ein Reiniger functioniren soll, so wird das Ventil auf folgende Weise
                              gehandhabt: nachdem die beweglichen Scheider die Stellung erhalten haben, in welcher
                              die Communication mit den vier Reinigern hergestellt ist, wird die Eintrittsmündung
                              des Hahns an die Ausströmungsöffnung des Reinigers, welcher in Thätigkeit gesetzt
                              werden soll, gedreht, anstatt gegen die Einströmungsöffnung dieses Reinigers
                              gerichtet zu seyn.
                           Sollen nur zwei Reiniger thätig seyn, so müssen die beweglichen Scheider in eine Stellung
                              gedreht werden, welche drei Reinigern entspricht und die Eintrittsmündung des Hahns
                              muß an die Ausströmungsöffnung des ersten der beiden in Thätigkeit zu setzenden
                              Reiniger gedreht werden.
                           Wird nur mit einem oder zweien der Reiniger gearbeitet, so nimmt das Gas den
                              entgegengesetzten Weg von dem bei der Anwendung von drei oder vier Reinigern
                              erforderlichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
