| Titel: | Ueber eine neue, von dem Maschinenbauer Winter in Charlottenburg construirte Dampfkesselform; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. | 
| Autor: | Winter , Robert Schmidt | 
| Fundstelle: | Band 174, Jahrgang 1864, Nr. XLVI., S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVI.
                        Ueber eine neue, von dem Maschinenbauer Winter in Charlottenburg construirte
                           Dampfkesselform; von Dr. Robert
                              Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Schmidt, über Winter's neue Dampfkesselform
                        
                     
                        
                           Bereits im Jahrgang 1862 dieses Journals (Bd. CLXVI S. 105) hatten wir specieller auf
                              die Uebelstände hingewiesen, welche die Dampfkessel gewöhnlicher Construction
                              besitzen, und die in der Hauptsache darin bestehen: daß einerseits die
                              Verbrennungsproducte ihre Wärme den Kesselwänden nur unvollkommen mittheilen können,
                              anderseits die Circulation des Kesselwassers in denselben nur sehr unvollkommen
                              stattfindet, endlich die Kesselfläche nicht ohne größere Betriebsstörung vergrößert
                              werden kann. Zugleich hatten wir daselbst angegeben, daß es dem Maschinenbauer Winter in Charlottenburg gelungen sey, bei einer ihm
                              gestellten Aufgabe, welche die nothwendige Vergrößerung eines Dampfkessels betraf,
                              eine Kesselconstruction zur Ausführung zu bringen, welche jene Uebelstände zum Theil
                              zu beseitigen im Stande ist. Hier können wir nun die Beschreibung des, jenen Fall
                              betreffenden Kessels folgen lassen, nach dessen Anordnung übrigens seitdem von Hrn.
                              Winter auch mehrere neue Kessel mit sehr gutem
                              Erfolge ausgeführt wurden.
                           Der betreffende Kessel, bei welchem, wegen Betriebsvergrößerung, die wirksame
                              Kesselfläche vergrößert werden mußte, war cylindrisch und mit zwei Rauchröhren
                              versehen, und es wurde am vorderen Ende desselben die Vergrößerung angebracht, die,
                              weil sie sich haubenförmig über der Rostfläche erhebt, von Hrn. Winter
                              „Rosthaube“ genannt wird. Den
                              veränderten Kessel haben wir in den Figuren 22–25
                              dargestellt, und zwar gibt:
                           Fig. 22 einen
                              verticalen Längendurchschnitt des Kessels;
                           Fig. 23 einen
                              Querdurchschnitt nach der Linie xy;
                           Fig. 24 einen
                              horizontalen Durchschnitt, und endlich
                           Fig. 25 einen
                              Querdurchschnitt nach der Linie zw.
                           F ist die eigentliche Rosthaube, welche direct über dem
                              Roste gelagert ist, im
                              Querschnitt ringförmig sich darstellt und somit über dem Roste eine Art Gewölbe
                              bildet. Der größte Theil des inneren Raumes der Rosthaube ist beim Betriebe mit
                              Wasser gefüllt, welches aus dem unteren Theile des Hauptkessels durch die gebogenen
                              Röhren a, die mit einer zweiten Rohrverbindung a' in Communication stehen, nach den am tiefsten
                              gelegenen Stellen der Rosthaube tritt. Das Speiserohr für den Kessel befindet sich
                              an einer von a' möglichst entfernt liegenden Stelle, bei
                              d
                              Fig. 22, und
                              die Verlängerung c von a'
                              bildet zugleich das Ablaßrohr zur Entleerung des Kessels. Die Communication des
                              Dampfraums, von Kessel und der Rosthaube, wird durch das Rohr b vermittelt.
                           Die sich unter der Rosthaube bildende Feuerluft nimmt zunächst ihren Weg durch die
                              Rauchröhren R, bestreicht dann, zurückgehend, den
                              unteren Theil des Kessels, erhebt sich wiederum bis zur Rosthaube, bestreicht die
                              convexen Flächen derselben, geht von hier nach den Seitenzügen des Kessels, und
                              endlich nach Vereinigung in den Schornstein.
                           Die vortheilhafte Circulation des Wassers in den, mit der Roshaube verbundenen
                              Dampfkessel und nach derselben hin, erklärt sich dadurch: daß einerseits wegen der
                              großen Feuerfläche der Rosthaube, in Bezug auf das darin befindliche Wasserquantum,
                              die Verdampfung in derselben äußerst lebhaft von statten geht, anderseits die
                              Wasserströmung nach bekannten Gesetzen von kalten Theilen nach wärmeren stattfindet.
                              Zugleich erhellt aber, daß, da das Wasser nach der Rosthaube hin steigen muß, nur
                              reines Wasser in dieselbe treten und eine Ablagerung von Kesselstein, auch wegen der
                              convexen Form der unteren Rosthaubenfläche, nicht eintreten wird. In derselben Weise
                              werden auch die oberen Hälften der Rauchröhren, wegen ihrer Form und Lage, nicht zur
                              Aufnahme von Kesselstein geneigt seyn, da sie nur mit reinem Wasser in Berührung
                              treten.
                           Die Feuerluft, im heißesten Zustande, wird demnach mit Flächen in Berührung treten,
                              welche nicht allein stets rein von Kesselstein sind, sondern deren Lage im Raume
                              auch die vortheilhafteste zur Aufnahme der Wärme ist.
                           Daß jeder alte Kessel, dessen wirksame Fläche wegen Betriebsvergrößerung vergrößert
                              werden soll, sich ohne große Betriebsstörung mit einer Rosthaube versehen lassen
                              wird, ergibt ohne Weiteres die beschriebene Verbindung derselben mit dem Kessel.
                              Uebrigens ist in der praktischen Ausführung die Rosthaube vorn mit verschließbaren
                              Oeffnungen zum Reinigen derselben von Schlamm u.s.w. zu versehen.
                           Für Corni'sche Kessel würde die Circulation des Wassers sowie die der Feuerluft in
                              der eben beschriebenen Weise anzuordnen seyn; bei Kesseln mit Siederöhren (ohne
                              Rauchröhren) würde dagegen die Rohrverbindung 
                              a' an den Siederöhren anzubringen seyn, und die
                              Feuerluft, nachdem sie aus dem Feuerraum tritt, zunächst die untere Fläche des
                              Hauptkessels zu bestreichen haben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
