| Titel: | Pneumatischer Apparat zur Verhütung der Stöße in den Wasserleitungen, von Cordier in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 174, Jahrgang 1864, Nr. XLIX., S. 176 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Pneumatischer Apparat zur Verhütung der Stöße in
                           den Wasserleitungen, von Cordier in Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, August 1864, S.
                              63.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Cordier's pneumatischer Apparat zur Verhütung der Stöße in den
                           Wasserleitungen.
                        
                     
                        
                           Wenn der Strom einer Flüssigkeit in geschlossenen Gefäßen plötzlich aufgehalten oder vermindert wird, so entsteht ein Anschlagen
                              derselben an die Wandung oder der sogenannte Stoß. Die
                              Folge davon ist häufig Bruch oder Beschädigung der Leitung, jedenfalls aber
                              Kraftverlust.
                           Schon lange hat man diese Stöße durch Einschaltung eines elastischen Körpers, wie
                              Luft, beschwerte Kolben, biegsame Einsatzstücke u.s.w., zu vermeiden gesucht. Das
                              einfachste Mittel ist ein Luftbehälter in Verbindung mit dem Leitungsrohr; er
                              liefert bei richtigen Dimensionen sehr gute Resultate; allein die Luft löst sich bei
                              längerer Berührung mit dem Wasser darin auf und verschwindet endlich ganz, so daß
                              sie zeitweise irgendwie erneuert werden muß.
                           Der hier zu beschreibende Apparat ist auch nur ein Luftbehälter, dessen Luft aber
                              nicht erneuert werden muß. Es braucht zu diesem Zweck die Luft nur mit Wasser in
                              Berührung zu seyn, welches bei dem Druck und der Temperatur des Apparates mit Luft
                              gesättigt ist und sich nicht durch ungesättigtes erneuern kann.
                           Um dieses zu bewirken, ist der Cylinder A, Fig. 36, mit
                              dem inneren Rohr B versehen. Letzteres steht mit der
                              Leitung C, C oder dem Gefäße, worin die Stöße vorkommen,
                              in Verbindung. B und A sind
                              durch die Oeffnungen D verbunden.
                           Das durch B eintretende Wasser steigt bis xx, dem normalen Druck und der Compression der
                              Luft entsprechend. Bei in C zunehmendem Druck steigt das
                              Wasser in A und hebt den Stoß auf.
                           Es ist klar, daß wenn im Rohre B Wasser genug enthalten
                              ist, um für die Compression der Luft unter dem Einfluß des Stoßes hinreichenden Ersatz zu bieten,
                              dieselbe Menge nach Beendigung des Stoßes wieder aus A
                              nach B zurückkehrt, und also unter dieser Voraussetzung
                              nie Wasser aus C nach A
                              gelangen kann. Wenn demnach das Wasser in A und B einmal mit Luft gesättigt ist, so kann sich keine Luft
                              weiter darin lösen und die einmal vorhandene Menge muß also auf unbestimmte Zeit
                              ausreichen.
                           Es wird daher genügen, daß die Volumina der Röhre und des Cylinders so berechnet
                              werden, daß in den verschiedenen Fällen die Compression der Luft in den bestimmten
                              Grenzen bleibt, und daß das aus B nach A getretene Wasser nie nach C zurücktreten kann.
                           Dieser Apparat ist auf alle Flüssigkeiten und Gase anwendbar; er ist besonders
                              vortheilhaft an den Leitungsenden, wo ein wechselnder Abfluß stattfindet, neben den
                              Pumpen und anderen Apparaten mit wechselndem Product, überhaupt also überall wo eine
                              bewegte Flüssigkeit plötzliche Schnelligkeitsänderungen erfährt. Er gewährt alle
                              Vortheile der Windkessel, ohne deren Nachtheile zu besitzen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
