| Titel: | Untersuchung der in Oesterreich vorkommenden und zur Erzeugung feuerfester Materialien benutzten Thone und Kaolinerden; von Ludwig Knaffl, technischer Chemiker in Wien. | 
| Autor: | Ludwig Knaffl | 
| Fundstelle: | Band 174, Jahrgang 1864, Nr. LXXI., S. 292 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXI.
                        Untersuchung der in Oesterreich vorkommenden und
                           zur Erzeugung feuerfester Materialien benutzten Thone und Kaolinerden; von Ludwig Knaffl, technischer Chemiker in
                           Wien.
                        Knaffl, Untersuchung österreichischer Thone und Kaolinerden zur
                           Erzeugung feuerfester Materialien.
                        
                     
                        
                           Da es mit lehrreich erschien, alle zur Erzeugung feuerfester Materialien in
                              Oesterreich vorkommenden und benutzten Thone und Kaolinerden ihrer Zusammensetzung
                              nach kennen zu lernen, so unternahm ich deren Untersuchung und theile im Folgenden
                              die Reihe der gemachten Analysen mit.
                           Kaolinerde bei Passau.
                           In der Löthrohrflamme unschmelzbar; bei Schmelzhitze von Stabeisen unverändert; sehr
                              plastisch; grauweiß.
                           Lieferungen von den Jahren:
                           
                              
                                 
                                 1858.
                                 1859.
                                 1860.
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 48,21
                                 51,02
                                 46,59
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 31,02
                                 31,11
                                 36,54
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 0,91
                                 1,05
                                 0,69
                                 
                              
                                 Kalk
                                 0,47
                                 1,63
                                 3,02
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 Spur
                                 Spur
                                 1,28
                                 
                              
                                 Kali
                                 3,42
                                 0,81
                                 1,32
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 6,01
                                 14,23
                                 9,69
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,04
                                 99,85
                                 99,13
                                 
                              
                           
                              
                                 Kaolinerde von
                                       Daubrowitz in Mähren.
                                 Kaolinerde von
                                       Zettlitz in Ungarn.
                                 
                              
                                    In der Löthrohrflamme
                                    unschmelzbar.Bei der Schmelzhitze von Stabeisen schwach gesintert;
                                    plastisch, grauweiß.
                                    In der Löthrohrflamme
                                    unschmelzbar.Bei der Schmelzhitze von Stabeisen kaum gesintert;
                                    plastisch, weiß.
                                 
                              
                                 In Lieferungen von den Jahren:
                                 
                              
                                 
                                 1858.
                                 1859.
                                 1858.
                                 1859.
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 58,09
                                 61,91
                                 40,89
                                 42,31
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 24,22
                                 24,49
                                 39,22
                                 38,67
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 0,97
                                 1,56
                                   1,01
                                   1,02
                                 
                              
                                 Kalk
                                 1,58
                                 0,81
                                   1,04
                                   0,45
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 0,31
                                 0,26
                                   1,27
                                   0,43
                                 
                              
                                 Kali
                                 3,96
                                 4,95
                                   1,92
                                   3,52
                                 
                              
                                 Glühverlust      
                                 10,56
                                 6,12
                                 13,95
                                 13,24
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––
                                 ––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,70
                                 100,10
                                 99,30
                                 99,64
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Kaolinerde von
                                       Feistritz in Steiermark.
                                 Kaolinerde von
                                       Krummnußbaum in Oberösterreich.
                                 
                              
                                    In der Löthrohrflamme
                                    unschmelzbar.Bei der Schmelzhitze von Stabeisen schwach gesintert;
                                    plastisch, grauweiß.
                                    In der Löthrohrflamme etwas
                                    erweicht.Bei der Schmelzhitze von Stabeisen gesintert; kurz,
                                    weiß.
                                 
                              
                                 In Lieferungen von den Jahren:
                                 
                              
                                 
                                 1860.
                                 1861.
                                 1861.
                                 1862.
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 53,87
                                 50,78
                                 57,78
                                   58,09
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 28,12
                                 33,05
                                 22,22
                                   21,30
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 0,71
                                 1,61
                                 2,01
                                     3,22
                                 
                              
                                 Kalk
                                 0,29
                                 1,77
                                 2,03
                                     2,41
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 Spur
                                 Spur
                                 1,22
                                     0,96
                                 
                              
                                 Kali
                                 2,72
                                 3,04
                                 3,97
                                     4,51
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 14,14
                                 10,51
                                 11,56
                                   10,34
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––
                                 ––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,85
                                 100,76
                                 100,79
                                 100,83
                                 
                              
                           
                              
                                 Thon von Göttiveih
                                       inOberösterreich.
                                 Thon von Voitsberg
                                       inSteiermark.
                                 
                              
                                     In der Löthrohrflamme
                                    unverändert.Bei der Schmelzhitze von Stabeisenunverändert; sehr
                                    plastisch, blaugrau.
                                     In der Löthrohrflamme etwas abgerundet.
                                    Bei der Schmelzhitze von Stabeisen gesintert; röthlichblau, sehr
                                    plastisch.
                                 
                              
                                 In Lieferungen von den Jahren:
                                 
                              
                                 
                                 1862.
                                 1863.
                                 1863.
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 47,39
                                 48,39
                                   54,00
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 34,92
                                 35,00
                                   20,22
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 2,74
                                 3,12
                                     5,72
                                 
                              
                                 Kalk
                                 1,72
                                 0,82
                                     1,02
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 0,39
                                 –
                                     0,78
                                 
                              
                                 Kali
                                 2,36
                                 2,54
                                     4,82
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 11,15
                                 11,72
                                   10,11
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––
                                 Natron
                                        3,43           
                                 
                              
                                 
                                 100,67
                                 99,59
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 100,10
                                 
                              
                           
                              
                                 Thon von Olomuczan
                                       in Mähren.
                                 Thon von Blansko
                                       in Mähren.
                                 
                              
                                     Vor dem Löthrohr unverändert. In
                                    derSchmelzhitze v. Stabeisen schwach gesintert;sehr plastisch,
                                    dunkelblaugrau, röthlichgelb.
                                     Vor dem Löthrohr unverändert. In
                                    derSchmelzhitze von Stabeisen unverändert;sehr plastisch,
                                    röthlichweiß.
                                 
                              
                                 In Lieferungen von den Jahren:
                                 
                              
                                 
                                 1861.
                                 1862.
                                 1861.
                                 1862.
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 50,02
                                 56,35
                                 48,13
                                 50,75
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 30,71
                                 25,76
                                 29,76
                                 30,52
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 3,01
                                 5,40
                                 3,21
                                   2,75
                                 
                              
                                 Kalk
                                 2,05
                                 1,87
                                 0,74
                                   1,23
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 –
                                 –
                                 0,38
                                   1,02
                                 
                              
                                 Kali
                                 1,72
                                 2,21
                                 3,26
                                   2,01
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 13,50
                                 7,51
                                 13,86
                                 11,88
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Thon von Brisau in
                                       Mähren.
                                 Thon von
                                       Leoben.
                                 
                              
                                     Vor dem Löthrohr unverändert. In
                                    derSchmelzhitze von Stabeisen sehr schwachgesintert; plastisch,
                                    blaugrau.
                                     Vor dem Löthrohr sehr gerundet. Inder
                                    Schmelzhitze des Stabeisens schwachgesintert; plastisch,
                                    röthlichgrau.
                                 
                              
                                 In Lieferungen von den Jahren:
                                 
                              
                                 
                                 1863.
                                 1863.
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 58,82
                                 58,27
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 22,14
                                 23,22
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 2,87
                                   5,61
                                 
                              
                                 Kalk
                                 0,81
                                   2,43
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 0,35
                                  Spur
                                 
                              
                                 Kali
                                 3,87
                                   4,12
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 11,86
                                   5,89
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 99,54
                                 
                              
                           Thon von Melnik in Böhmen.
                           Vor dem Löthrohr schwach abgerundet. In der Schmelzhitze des Stabeisens schwach
                              gesintert; plastisch, blaugrau.
                           In Lieferungen von dem Jahre:
                           
                              
                                 
                                 1863.
                                 
                              
                                 Kieselerde      
                                 40,87
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 36,22
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 2,01
                                 
                              
                                 Kalk
                                 2,92
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 1,21
                                 
                              
                                 Kali
                                 4,42
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 12,14
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,79
                                 
                              
                           Um sich von der Feuerbeständigkeit der Thone zu überzeugen, gibt das Löthrohr in der
                              kürzesten Zeit Aufschluß; kleine Kegel, auf deren sehr feine Spitze man die Flamme
                              wirken läßt, sind eine sehr geeignete Form.
                           Thone, welche hoch im Thonerdegehalt stehen, sind die feuerbeständigeren; sie sind
                              gewöhnlich plastischer, da ihre Verwitterung weiter fortgeschritten ist. Ein höherer
                              Kieselerdegehalt ist schädlicher, wenn er von unzerlegten Feldspaththeilchen
                              herrührt, als wenn die Kieselerde aus der chemischen Verbindung abgesondert
                              mechanisch beigemengt ist. Deutlich ist dieß bei den hessischen Schmelztiegeln zu
                              erkennen, wenn man ihre Zusammensetzung, welche von der des Feldspathes kaum
                              abweicht, in Betrachtung zieht; der Feldspath schmilzt aber im hessischen Tiegel mit
                              Leichtigkeit.
                           
                           Bei den Porzellanmassen werden durch sehr geringe Quantitäten von Feldspath die
                              Thonerdetheilchen zusammengeschweißt, was mechanisch beigemengte Kieselerde nicht in
                              dem Grade thun würde.
                           Bei Schmelztiegeln steht die Größe des Kornes vom Sande oder von der Chamotte im
                              innigen Verhältnisse mit der Feuerbeständigkeit, sowie auch ihre größere oder
                              geringere Porosität. Um letztere zu erzeugen, wendet man gewöhnlich
                              Holzkohlenpulver, Sägespäne, zerkleinerte Kohks, auch Graphit an. Mit Vortheil
                              benutzte ich hierzu den Theer, da er sich sehr gleichmäßig vertheilt, gut und
                              gleichmäßig hinausbrennt und keine kalireiche Asche zurückläßt.
                           Unsere Thone stehen aber den englischen an Güte gewiß nach, was wohl daher rühren
                              mag, daß der Thon der Engländer ein älterer ist, da auch ihre Kohle älter ist.