| Titel: | Beschreibung eines Tensionsapparates neuer Construction; von Prof. Dr. August Vogel. | 
| Autor: | Prof. Dr. August Vogel [GND] | 
| Fundstelle: | Band 174, Jahrgang 1864, Nr. LXXXVII., S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVII.
                        Beschreibung eines Tensionsapparates neuer
                           Construction; von Prof. Dr. August
                              Vogel.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Vogel's Beschreibung eines Tensionsapparates neuer
                           Construction.
                        
                     
                        
                           Es ist häufig von Interesse, die Festigkeit mancher in der Technik und dem täglichen
                              Verkehre gebräuchlichen Stoffe, wie Papier, Zeuge, Gespinnste, Drähte u.s.w.
                              Vergleichungsweise zu prüfen. Eine solche Tenacitätsprüfung ist namentlich von
                              Wichtigkeit bei der Untersuchung verschiedener Papiersorten, welche zur Herstellung
                              von Werthpapieren benutzt werden sollen. Seit der Entdeckung des Pergamentpapieres,
                              welches bekanntlich sehr schnell und mit vollem Rechte eine ausgedehnte praktische
                              Anwendung gefunden hat, ist man schon wiederholt bemüht gewesen, den Vorrang
                              desselben in seiner Festigkeit vor anderen Papiersorten durch directe Versuchszahlen
                              nachzuweisen, so wie auch das Verhältniß des Pergamentpapieres zum gewöhnlichen
                              wirklichen Pergamente festzustellen.Polytechnische Centralhalle, 1862 S. 158. Zu diesem Zwecke nahm man Streifen von Pergamentpapier und von Pergament,
                              und brachte jeden dieser Streifen auf einem horizontalen Cylinder in der Art an, daß die beiden Enden
                              des Streifens an der oberen Seite des Cylinders über einander gelegt und durch
                              Preßschrauben befestigt wurden, so daß der Streifen nach Art eines Ringes
                              herabhieng. In den ringförmigen Streifen legte man sodann einen kleinen hölzernen
                              Cylinder, welcher über beiden Rändern des Streifens hervorstand und an seinen Enden
                              durch Schnüre eine Schale trug, auf welche man Gewichte legte, die nach und nach so
                              lange vermehrt wurden, bis der Streifen zerriß.
                           Man erkennt wohl, daß diese Vorrichtung nur für vergleichende Versuche mit
                              verschiedenen Papiersorten anwendbar ist und überhaupt manches zu wünschen übrig
                              läßt. Der in der Wiener Staatsdruckerei für diesen Zweck eingeführte Apparat, so wie
                              der in Frankreich für die Festigkeitsbestimmung der Zeuge in Anwendung stehende,
                              – dieß sind Constructionen, welche ihres Umfanges sowohl als ihrer
                              Kostspieligkeit wegen schwerlich in chemischen Laboratorien angetroffen werden
                              dürften. Ich habe deßhalb einen von Hrn. Ingenieur E. Große entworfenen Apparat anfertigen lassen, welcher den Anforderungen der
                              Genauigkeit und Sicherheit der Ausführung in entsprechender Weise Genüge
                              leistet.
                           Das Wesentliche der Construction ergibt sich aus der zugehörigen Zeichnung ohne
                              weiter eingehende Beschreibung.
                           Die Vorderansicht, Fig. 9, zeigt eine obere und untere Klammer a
                              und b, bestehend aus je zwei Metallplatten, zwischen
                              welchen durch Anziehen der Schrauben c, c, c, c der auf
                              seine Festigkeit zu untersuchende Stoff, also z.B. der Papierstreifen d, befestigt wird. An der oberen Klammer, Fig. 10
                              a, befindet sich ein in Grade eingetheilter Hebelarm m, m, auf welchem die Gewichtsschale o verschiebbar ist. Der untere Hebelarm n, n dient zur Führung der verschiebbaren
                              Gewichtsschale, welche durch die Schrauben x, x auf den
                              Hebelarmen fixirt werden kann.
                           Es ist klar, daß mittelst dieses Apparates unter vorsichtigem Verschieben der Schale
                              bei entsprechender Belastung mit Gewichten, der Zerreißungspunkt des zwischen den
                              Klammern eingespannten Gegenstandes mit Genauigkeit bestimmt werden kann. Die vor
                              der Zerreißung stattfindende lineare Ausdehnung wird an dem mit einer
                              Gradeintheilung versehenen Bogen p, Fig. 10 abgelesen.
                           Wir haben somit hier eine höchst einfache und wenig kostspielige Vorrichtung, welche
                              die lineare Ausdehnung und die Festigkeit irgend eines Stoffes, sey es nun Papier,
                              Draht, Gewebe u.s.w., durch directe Gewichtsbestimmung zu messen gestattet.
                           Da über die mannichfachen praktischen Anwendungen des hier vorläufig beschriebenen
                              Apparates in der Folge eine ausführlichere Mittheilung beabsichtigt wird, so mag hier
                              nur noch erwähnt werden, daß eine Belastung von ungefähr 3/4 Zollcentnern möglich
                              ist und Stoffe von 25 Millimeter Breite zwischen den Klammern eingespannt werden
                              können.
                           Durch die bisher ausgeführten Gebrauchsanwendungen hat sich als Regel herausgestellt,
                              stets zwei Versuche mit dem zu prüfenden Materiale vorzunehmen, nämlich einen
                              Vorversuch, welcher die Zerreißungsbelastung ungefähr bezeichnet und dann einen
                              weiteren Versuch, durch welchen, gestützt auf den vorhergehenden, dieser Punkt auf's
                              Genaueste bestimmt wird.
                           Als Beispiel der großen Verschiedenheit, welche im Handel vorkommende Papiersorten in
                              Beziehung auf ihren Festigkeitsgrad und ihre Dehnbarkeit zeigen, folgen hier noch
                              die mit 5 Papiersorten erhaltenen Versuchszahlen. Die Papiermuster waren in Streifen
                              von 2 Centimeter Breite geschnitten.
                           
                              
                                 I.
                                 Pergamentpapier, feinstes:   
                                 Zerreißung
                                 bei
                                 6,222 Kil.
                                 Belastung.
                                 0,085 Lin.
                                 Ausdehn.
                                 
                              
                                 II.
                                 Schreibpapier
                                 „
                                 „
                                 4,188   „
                                 „
                                 0,035   „
                                 „
                                 
                              
                                 III.
                                 Conceptpapier
                                 „
                                 „
                                 3,461   „
                                 „
                                 0,024   „
                                 „
                                 
                              
                                 IV.
                                 Briefpapier
                                 „
                                 „
                                 2,255   „
                                 „
                                 0,016   „
                                 „
                                 
                              
                                 V.
                                 Filtrirpapier (weißes)
                                 „
                                 „
                                 1,788   „
                                 „
                                 0,028   „
                                 „
                                 
                              
                           Man ersieht hieraus, daß die Dehnbarkeit einer Papiersorte nicht immer mit der
                              Festigkeit im Verhältniß steht; so zeigte z.B. IV. eine größere Festigkeit als V,
                              dagegen eine geringere Dehnbarkeit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
