| Titel: | Apparat zum Graviren der Flaschen, von Grün; Bericht von Pihet. | 
| Fundstelle: | Band 174, Jahrgang 1864, Nr. XC., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XC.
                        Apparat zum Graviren der Flaschen, von Grün; Bericht von Pihet.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Juli 1864, S. 395.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Grün's Apparat zum Graviren der Flaschen.
                        
                     
                        
                           Der sinnreiche Apparat von Grün, Graveur in Paris (rue Delambre No. 3), verdient vermöge seiner Einfachheit
                              und Billigkeit allgemeinere Anwendung, wenn man die Flaschen außer der erhaben
                              angebrachten Fabrikmarke noch irgendwie bezeichnen will, da mittelst desselben auch
                              ungeschickte Hände beliebige Zeichen auf jeder Flasche anbringen können.
                           Die Wirksamkeit des Apparates beruht auf der Entfernung eines Theiles der
                              Glasoberfläche durch wiederholtes Auffallen eines spitzen Stahlstempels.
                           Die Einrichtung ist in Fig. 24 und 25
                              dargestellt.
                           Die kleine Coulissenschiene A endigt unten in zwei
                              flachen Armen B, B aus biegsamem, innen mit Leder
                              gefüttertem Stahl, welche den cylindrischen Flaschentheil umfassen und mittelst der
                              Schraube C so fest angezogen werden, daß der Apparat an
                              der zu gravirenden Flasche fixirt ist.
                           Ein Stahlstempel D, an dessen unterer Fläche die
                              auszuführende Marke in erhabenen Schraffirungen angebracht ist, gleitet in der
                              Coulisse von A; die vorstehenden Spitzen der Marke
                              wirken nach Art kleiner Grabstichel.
                           An dem Stempel ist der vertical abstehende Stift E
                              angebracht; das andere Ende trägt das Gewicht F, dessen
                              Größe je nach der Dicke des Glases wechseln muß.
                           In den beiden Ansätzen G, G dreht sich eine kleine Kurbel
                              mit Daumen H, welcher den Stempel mittelst des Stiftes
                              E aufhebt, worauf er durch sein eigenes Gewicht
                              niederfällt.
                           Man braucht also nur den Apparat an der Flasche zu befestigen und die Kurbel rasch
                              umzudrehen, um das betreffende Zeichen vertieft darzustellen; man kann so in kurzer
                              Zeit sehr viele Flaschen zeichnen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
