| Titel: | Locomobile Dampfmaschine von zwei Pferdekräften mit Dampfkessel von drei Pferdekräften, von Garrett, Marshall und Comp. in Leeds. | 
| Fundstelle: | Band 175, Jahrgang 1865, Nr. II., S. 2 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Locomobile Dampfmaschine von zwei Pferdekräften
                           mit Dampfkessel von drei Pferdekräften, von Garrett, Marshall
                           und Comp. in Leeds.
                        Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1864, Nr.
                              48.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Garrett und Comp., locomobile Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Da bis jetzt noch immer die Dampfmaschine auch für kleinen Kräftebedarf der einzige
                              von Naturverhältnissen unabhängige, zuverlässige Motor ist, erscheint es
                              wünschenswerth, die besten Anordnungen solcher locomobilen, für den
                              Kleingewerbebetrieb besonders geeigneten Dampfmaschinen kennen zu lernen, um den
                              Vorzug der einen Construction vor der andern beurtheilen zu können.
                           Die kgl. Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart hat daher ein neues Muster
                              einer solchen in England ziemlich verbreiteten Maschine von der durch ihre
                              Dampfpumpen rühmlichst bekannten Firma Garrett, Marshall
                              u. Comp. in LeedsPrincipiell ist die Construction dieser Locomobile aus Eyth's Bericht im polytechn. Journal Bd. CLXV S. 325 bekannt. A.
                                    d. Red. bezogen und im Maschinensaale des kgl. Musterlagers aufgestellt, so daß sie
                              jeder Zeit in Betrieb gesetzt werden kann. Dieselbe ist sowohl durch die Anordnung
                              des Kessels als der Maschine originell und in Beziehung auf Genauigkeit der Arbeit
                              und Vorzüglichkeit des Materiales mustergiltig.
                           Die Anordnung des Kessels ist aus Fig. 13 und 14 in 1/20 der
                              natürlichen Größe ersichtlich.
                           Das Feuer schlägt von dem Roste A über die beiden
                              Feuerbrücken B, B aus feuerfesten Steinen (Thon),
                              gelangt in den Raum C und entweicht durch den Schornstein, der die
                              Verlängerung des Rohres D bildet.
                           Das Innere des Kessels ist durch ein Mannloch E
                              zugänglich und das Aeußere mittelst eines Holzmantels gegen Ausstrahlen der Wärme
                              geschützt, während derselbe durch die Möglichkeit ihn in allen Theilen leicht zu
                              reinigen, in Beziehung auf die Haltbarkeit nichts zu wünschen übrig läßt.
                           Auf der Deckplatte des Kessels ruht einerseits ein gußeiserner Dampfdom F, andererseits der circa 8
                              Fuß hohe Kamin, während sie gleichzeitig als Fundament-Platte für die Dampfmaschine dient; die letztere ist eine
                              vertical stehende, die Anordnung ähnlich einem Dampfhammer, der Cylinder oben auf
                              einem zweitheiligen Gestell ruhend, während die drei Lager der Schwungradachse
                              direct auf die Platte festgeschraubt sind. Die Kurbelachse trägt einerseits das zur
                              Seite des Kessels rotirende Schwungrad, am anderen Ende ein Excenter zum Betriebe
                              einer kleinen seitwärts an den Kessel angeschraubten Speisepumpe.
                           Die Theile der Dampfmaschine zeichnen sich sowohl durch vorzügliches Material, als
                              durch kräftige, einfache und gefällige Formen aus.
                           Ein Raum von 6 Fuß im Quadrat und circa 9 Fuß Höhe genügt
                              (ohne den Kamin) die ganze Maschine ohne alles Fundament leicht aufzustellen und in
                              Betrieb zu setzen, wobei sie durch das eigene Gewicht ihres Kessels und die compacte
                              Anordnung eine große Stabilität zeigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
