| Titel: | Bochumer Grubenventilatoren für Handbetrieb. | 
| Fundstelle: | Band 175, Jahrgang 1865, Nr. XXV., S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXV.
                        Bochumer Grubenventilatoren für
                           Handbetrieb.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Bochumer Grubenventilatoren für Handbetrieb.
                        
                     
                        
                           Mit Bezug auf die Mittheilung über Tasche's
                              Grubenventilator zum Handbetrieb im polytechn. Journal Bd. CLXXIV S. 106 beschreiben
                              wir im Nachstehenden die Constructionen zweier Grubenventilatoren, wie solche von
                              der Bochumer Eisenhütte (Maschinenfabrik zu Bochum in Westphalen) seit Jahren
                              ausgeführt werden. Dieselben haben auf den dortigen Steinkohlengruben allgemeine
                              Anwendung gefunden und sich vollkommen bewährt.
                           Fig. 12
                              stellt einen Grubenventilator mit Riemenbetrieb nach Rittinger'schem System dar. In der gußeisernen Ventilatortrommel A, welche, seitlich durch einen Blechdeckel geschlossen,
                              in einem eisernen Gestelle B ruht, befindet sich ein
                              Flügelrad von 0,52 Met. Durchmesser, welches durch eine doppelte Riemenübersetzung
                              bewegt wird. Bei 60 Umdrehungen der Handkurbel per
                              Minute macht das Flügelrad circa 1000 Umdrehungen und
                              liefert bei vollkommen geräuschlosem Gang ein so großes Luftquantum, daß es für alle
                              bergbaulichen Zwecke, soweit überhaupt Handventilatoren Anwendung finden können,
                              genügt.
                           Die zum Betrieb des Ventilators dienenden Riemen sind ohne Ende und werden dadurch
                              gespannt, daß man den in b drehbaren Hebel h, welcher das Vorgelege g
                              trägt, bei c niederdrückt und durch den Stift s in der geeigneten Lage erhält. Die größte Länge des
                              Ventilators beträgt 0,95 Met., die Höhe 0,86 Met. und die Breite 0,4 Met.
                           Der in Fig. 13
                              dargestellte Ventilator ist einfacherer Construction und hat ein gewöhnliches
                              Flügelrad von 0,47 Met. Durchmesser, welches durch zwei Zahnräder bewegt circa 500 Umdrehungen per
                              Minute macht. Die Ventilatortrommel, welche aus zwei Theilen A und B besteht, von denen sich A leicht abnehmen läßt, wird durch einen eisernen Rahmen
                              von 0,80 Met. größter Länge getragen. Der Ventilator hat eine Höhe von 0,8 Met. und
                              eine Breite von 0,48 Meter. Derselbe findet in allen den Fällen Anwendung, wo kein
                              großes Luftquantum erforderlich, die Anwendung von Riemen zum Betrieb wegen Nässe
                              nicht thunlich ist, wo Schmutz ein häufiges Reinigen bedingt und wo die Räumlichkeit
                              die Aufstellung des in Fig. 12 abgebildeten
                              Ventilators nicht gestattet.
                           Beide Ventilatoren können von einem Manne resp. Knaben bequem in Bewegung gesetzt
                              werden, nehmen sehr wenig Raum ein und lassen sich durch zwei Mann leicht transportiren. Die Bochumer
                              Eisenhütte, welche schon mehrere Hundert derselben baute, liefert dieselben in der
                              Construction der Fig. 12 mit Riemenbetrieb zu 50 Thlr., in der Construction der Fig. 13 mit
                              Räderbetrieb zu 20 Thlr. das Stück, und hält stets Exemplare beider Größen
                              vorräthig.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
