| Titel: | Die Pumpen-Constructionen von Norton und Steele; Bericht von H. Tresca. | 
| Fundstelle: | Band 175, Jahrgang 1865, Nr. XXVI., S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVI.
                        Die Pumpen-Constructionen von Norton und Steele; Bericht von H.
                              Tresca.
                        Aus den Annales du
                                 Conservatoire des arts et métiers, t. III p. 687.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Norton's Pumpe.
                        
                     
                        
                           Unter den Pumpen-Constructionen zeichneten sich auf der allgemeinen Londoner
                              Industrie-Ausstellung von 1862 besonders die von Norton
                              und Steele durch ihre Neuheit und gute Verwendbarkeit in
                              der Praxis aus.
                           Norton's Pumpe. – Sie ist in den Skizzen Fig. 14 und
                              15
                              abgebildet, wovon die eine den Längendurchschnitt durch die Mittellinie und die
                              andere den Querschnitt nach ab vorstellt.
                           Das Ansaugen erfolgt durch die untere Oeffnung O mittelst
                              der beiden über derselben angebrachten Ventile P und P'. Der Pumpenstiefel wird nur durch das verkehrte
                              Auflegen der Rinne R, S auf die Rinne M, N gebildet; sind die Flächen gut abgehobelt, so
                              erzeugt der atmosphärische Druck zwischen den unter Wasser gehaltenen
                              Berührungsflächen eine Adhäsion von solchem Betrag, daß ein Verschieben von R, S auf M, N stattfinden
                              kann, wobei abwechselnd die an den beiden Enden befindlichen Druckventile Q und Q' aufgehoben werden,
                              welche ihr Wasser in den Ausgußkasten M, N einlassen,
                              aus dem es durch die Oeffnung U abfließt.
                           Der Längendurchschnitt zeigt die verschiebbare Rinne R, S
                              in dem Augenblicke, wo sie sich dem Ende ihres Laufes nähert; sobald dieselbe sich
                              aber nach der entgegengesetzten Richtung bewegt, schließen sich die Klappen P' und Q', während sich die
                              Klappen P und Q öffnen.
                           Bei dieser Construction können alle Theile des Apparates sehr leicht nachgesehen
                              werden, weil die ganze Pumpe so zu sagen nur aus einem Aförmigen Schieber besteht, welcher auf einem Vförmigen Sitze gleitet.
                           Unter gewissen Umständen verlegt Norton die Ventile in
                              eine besondere Kammer unter dem Schnabel U des
                              Ausgußkastens; dieselben sind dann paarweise über einander angebracht, wobei das Saugventil immer unten
                              liegt und mit dem centralen Theile des Sitzes durch einen Canal in Verbindung steht,
                              welcher in der Kammer zwischen den beiden Ventilen derselben Seite ausmündet; der
                              Canal für die andere Kammer führt neben dem ersteren hin und endigt in gleicher
                              Weise zwischen dem Saug- und Druckventil dieser zweiten Kammer.
                           Bekanntlich hat dieses Uebereinanderlegen der Ventile an der Außenseite der
                              gewöhnlichen Pumpencylinder den Zweck, einen Theil der fremdartigen Körper in der
                              zwischengelegenen Kammer zurückzuhalten, um so Verstopfungen und Abnutzung des
                              Cylinders zu vermeiden.
                           Bei Norton's Pumpe ist letzterer Uebelstand viel weniger
                              zu befürchten und überdieß braucht man nur den Schieber mit der Hand in die Höhe zu
                              heben, um alle Flächen bloßzulegen und besichtigen zu können. Die auf den Schieber
                              drückende Last beträgt hier wegen der Größe der Oberfläche nur ungefähr 1 Kilogramm
                              per Quadratcentimeter und ist daher so schwach, daß
                              beim Dazwischengerathen eines fremdartigen Körpers der Schieber eher aufgehoben
                              wird, als daß tiefe Ritze auf den Berührungsflächen entstehen.
                           Andererseits hat aber eine solche Pumpe auch ihre Mängel, indem sie das Wasser nicht
                              auf eine große Höhe hinaufdrücken kann und nur in den Fällen anwendbar ist, wo der
                              Wasserausfluß in sehr kleiner Entfernung vom Mechanismus stattfinden soll.
                              Hinsichtlich der Saughöhe haben Versuche gezeigt, daß der Apparat bis zu 8 oder 9
                              Meter eben so gut wie die besten Pumpen functionirt.
                           Steele's Pumpe zum Speisen der Dampfkessel. – Bei
                              den gebräuchlichen kleinen Dampfpumpen zum Speisen der Dampfkessel ist gewöhnlich
                              der Kolben der Wasserpumpe mit dem Kolben der Dampfmaschine an ein und derselben
                              Stange befestigt und nur für das Passiren der todten Punkte wird es nöthig an diesem
                              System ein Schwungrad anzubringen, daher man bloß zu diesem Zweck die hin- und
                              hergehende Bewegung der Kolben in eine rotirende Bewegung verwandeln muß. Das
                              Schwungrad soll hierbei noch den Vortheil gewähren, daß es die Bewegungen des
                              Apparates regulirt; aber die meiste Zeit hindurch, wenn nicht immer, gibt sich der
                              regelmäßige Gang des Schwungrades durch Stöße am Ende jedes Hubes des Pumpenkolbens
                              kund, und es wäre, um diese zu vermeiden, besser, wenn die Wirkung an den todten
                              Punkten verlangsamt werden könnte.
                           Das Problem, eine Verlangsamung an den Enden eines jeden Hubes des Pumpenkolbens zu
                              erzielen, wurde von dem amerikanischen Maschinenbauer 
                              Steele gelöst, dessen in Fig. 16 abgebildete
                              Anordnung auch das Eigenthümliche hat, daß kein Schwungrad angewandt wird.
                           Wir haben gesehen, daß es bei den Pumpen offenbar zweckmäßig ist, die Bewegung aller
                              ihrer Theile in dem Augenblicke zu verlangsamen, wo der Kolben die Richtung seiner
                              Bewegung wechselt. Dieses Resultat wird bereits bei den meisten Constructionen durch
                              die Functionen der Kurbel und Kurbelstange erzielt, welche eine allmähliche Abnahme
                              der Geschwindigkeit mit der Annäherung an die todten Punkte herbeiführen;
                              vollständiger läßt sich dieser Zweck aber durch die Anordnung der Steuerungsorgane
                              erreichen.
                           Bei den Schiffsmaschinen kuppelt man zwei Kolben so an ein und dieselbe Welle, daß
                              der eine von ihnen immer einen Druck ausübt, während der andere die todten Punkte
                              passirt, und man vermeidet so die Anwendung eines Schwungrades. Steele hat eigentlich dasselbe gethan, jedoch mit dem
                              Unterschiede, daß er den zweiten Kolben viel kleiner oder vielmehr so klein machte,
                              daß er in einer bloßen Verlängerung des Schieberkastens des Hauptcylinders
                              angebracht werden kann.
                           Der Kolben A im großen Cylinder (Fig. 16) zeigt die
                              Stellung, welche er beim Beginne seiner rückgängigen Bewegung einnimmt; seine Stange
                              ist über den Kolben hinaus verlängert und treibt direct und in derselben Richtung
                              den Kolben der Speisepumpe, welche in der Zeichnung weggelassen ist. Auf der anderen
                              Seite ist die Stange dieses Kolbens mit einem coulissenförmigen Bügel versehen, in
                              welchen mittelst eines Bolzens das Ende einer kleinen Stange B befestigt ist, die ihren festen Drehpunkt C
                              an den Enden der Maschine hat. In dem Maaße als sich der Kolben A fortbewegt, beschreibt das Ende der Kurbelstange B einen Kreisbogen um den Punkt C und zieht in diese Bewegung das gezahnte Bogenstück B' hinein, welches einen Bestandtheil der Stange B bildet. Der kleine Bogen D' ist im Eingriff mit B' und bewegt
                              seinerseits die Stange D des zweiten Cylinders, welche
                              in ihrer Mitte durch den Schieberkasten unterbrochen wird und deßhalb zwei Kolben
                              a, a trägt, die zusammen denselben Dienst leisten,
                              wie ein gewöhnlicher Kolben.
                           Sobald der Kolben A seine Bewegung beginnt, bewegt sich
                              der Doppelkolben a, a in entgegengesetzter Richtung;
                              aber während der erstere seinen Weg ganz zurücklegt, hat der letztere in Folge des
                              Verhältnisses zwischen den Durchmessern der beiden gezahnten Bogenstücke und der
                              Verschiedenheit der Wege, Zeit gehabt zu seinem Anfangspunkt zurückzukehren. Der
                              kleine Kolben a bewegt sich nahezu wie der Schieber
                              einer gewöhnlichen Maschine und auf diese Weise konnte der Erfinder die Bewegung des
                              Hauptschiebers T des großen Cylinders zur rechten Zeit
                              ermöglichen.
                           
                           An der Schieberplatte befindet sich oben ein Rahmen, welcher in einer Nuth des
                              mittleren Theiles der den beiden Kolben a, a
                              gemeinschaftlichen Stange steckt. Das Spiel des Rahmens in dieser Nuth ist der Art,
                              daß die Bewegung des Schiebers T bei jedem Kolbenhub
                              vollendet wird, obwohl dieser Schieber während des größten Theiles der
                              Admissionsperiode unbeweglich bleibt.
                           Diese Einrichtung würde aber zur Ueberschreitung der todten Punkte nicht hinreichen,
                              wenn die kleinen Kolben zu diesem Zwecke nicht noch Dampf durch eine besondere
                              Steuerung erhielten, welche in demselben Schieberkasten hinter dem Schieber T angebracht ist. Der Schieber derselben, welchen wir
                              mit t bezeichnen wollen, obgleich er kaum auf der
                              Zeichnung zu unterscheiden ist, wird ebenfalls von dem mittleren Theil der Stange
                              der kleinen Kolben bewegt, und zwar so, daß einer von den unter den Kolben punktirt
                              angegebenen Admissionscanälen jedesmal dann sicher geöffnet wird, wenn der Kolben
                              A am Ende seines Weges ist. Bei dieser Anordnung
                              erfolgt die Dampfadmission in den kleinen Cylinder nur mit sehr großer Verzögerung,
                              aber der geringe Durchmesser dieses Cylinders macht diesen Umstand fast
                              gleichgültig.
                           In der That ist Steele's Pumpe vollkommen selbstthätig;
                              dieselbe verlangsamt beim Beginne eines jeden Kolbenschubes ihre Bewegung sehr
                              merklich und vermeidet folglich alle Nachtheile des zu raschen Ingangsetzens der
                              meisten durch ein rotirendes Organ getriebenen Pumpen. Wir müssen diese höchst
                              sinnreiche Anordnung als einen Fortschritt bezeichnen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
