| Titel: | J. Mannhardt's neue Uhr mit freiem Pendel. | 
| Fundstelle: | Band 175, Jahrgang 1865, Nr. XLIV., S. 181 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIV.
                        J. Mannhardt's neue
                           Uhr mit freiem Pendel.
                        Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen
                                 Gewerbevereins, 1865, Nr. 2.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Mannhardt's neue Uhr mit freiem Pendel.
                        
                     
                        
                           Diese neueste Erfindung des bewährten Thurmuhren- und Maschinenfabrikanten J. Mannhardt in München ist gewiß bestimmt, in der höheren
                              Uhrmacherkunst Epoche zu machen, hat aber nichts desto weniger bei Fachmännern
                              mehrfach Zweifeln begegnet aus dem Grunde, weil bis jetzt nur immer unvollständige
                              Berichte und Nachrichten darüber in die Oeffentlichkeit gelangt sind. Ich werde, um
                              solchen irrigen Ansichten zu begegnen, nach einigen einleitenden Bemerkungen eine
                              genaue Beschreibung der neuen Uhr folgen lassen.
                           Hrn. Mannhardt's außergewöhnliche Erfindungsgabe zeigte
                              sich bei allen den vielen von ihm gelieferten Uhren und Hülfsmaschinen, und ich habe
                              mich durch Augenschein überzeugt, daß, nachdem er die Thurmuhren überhaupt auf jene
                              Stufe gehoben, daß sie mit Recht Anspruch machen können auf den Namen einer nach
                              wissenschaftlichen Principien ausgeführten. Maschine, dennoch jede von der anderen
                              in etwas verschieden ist, d.h. wieder eine neue Erfindung oder Verbesserung in ihrem
                              Mechanismus zeigt. Seine Thurmuhren erreichen aber auch einen gleichmäßigen Gang,
                              der dem astronomischer Pendeluhren nahe kommt.
                           Daß Mannhardt's Uhren gut und dabei billig sind, dürfte
                              schon daraus hervorgehen, daß er seit der Leipziger Ausstellung im Jahre 1850, wo
                              sie zum erstenmal öffentlich im Vergleiche mit anderen gezeigt wurden, Aufträge auf
                              Thurmuhren aus beinahe allen Ländern erhielt. Er lieferte seit dieser Zeit seine
                              Fabricate nach allen deutschen Staaten, darunter nach Oesterreich 58 Stück, dann
                              nach England (9 St.), Griechenland (5 St.), Holland, Italien, Rußland (10 St.),
                              Schweiz (12 St.), sogar nach Afrika (2 St.), Amerika (9 St.) und den westindischen
                              Inseln (2 St.), kurz zusammen bis jetzt 182 Stück Thurmuhren nach dem Auslande, was wohl beweisen
                              dürfte, daß sich seine Fabricate einen mehr als europäischen Ruf erworben haben.
                           Jedoch alle diese Uhren waren, obwohl in jeder Beziehung gut und sinnreich
                              construirt, mit Steigrad und gleitender Reibung am Anker während der Schwingungen
                              des Pendels, welches also niemals frei schwingen konnte, und da diese Reibungen
                              eines Schmieröles bedürfen, so veränderte sich das Hinderniß der Reibung immer mit
                              der Veränderung des Schmiermaterials. Diese Veränderungen nun wirken sehr
                              nachtheilig auf die Gleichförmigkeit der Schwingungsdauer des Pendels und somit auf
                              den gleichförmigen Gang der Uhr.
                           Der Conservator der Münchener königlichen Sternwarte, Hr. Dr. Lamont, hat genaue Versuche mit Pendeln
                              angestellt und gefunden, daß ein Pendel, welches frei
                              genau eine Schwingungsdauer von einer Secunde hat, sobald es mit einem Uhrwerke in
                              Verbindung gebracht wird, täglich um 3,8 Secunden zurückbleibt; bei Veränderung, d.
                              i. Verdickung des Schmieröles, steigt die Differenz auf das Drei- und Vierfache.
                           Seit dem Jahre 1649, zu welcher Zeit Vincenz Galilei, der
                              Sohn des berühmten Galilei, zum erstenmale das Pendel als
                              Regulator bei Uhren anwandte, bemühten sich viele Gelehrte und alle tüchtigen
                              Uhrmacher, diese Hindernisse zu beseitigen, und es wurden eine Menge sinnreicher
                              Erfindungen und wirklicher Verbesserungen gemacht und ausgeführt, welche die
                              erwähnten Uebelstände wohl auf ein immer kleineres Maaß zurückführten, ohne sie
                              jedoch heben zu können.
                           Erst nach in 214 Jahren angestellten unzähligen Versuchen sollte es gelingen, das
                              Problem zu lösen, und Hr. Mannhardt hat es gelöst durch
                              seine freie Hemmung mit wirklich gleichmäßiger Kraft, welche im Folgenden nach den
                              beigegebenen Abbildungen – Fig. 7 der Vorderansicht
                              und Fig. 8 der
                              Seitenansicht der Uhr – näher beschrieben werden soll:
                           Das Räderwerk der Uhr besteht aus einem einfachen Laufwerke, d. i. einem Bodenrade
                              a, einem Laufrade b und
                              dem Windfange c.
                           Das Gewicht des Laufwerkes ist ganz ohne Einfluß auf den Antrieb, welchen das
                              freischwingende Pendel jede Minute erhält. Durch diesen Antrieb wird der
                              Kraftverlust, welchen das Pendel während der verflossenen Minute erlitten, genau
                              wieder ersetzt, so daß das Pendel immer gleich große, durch nichts gehemmte
                              Schwingungen macht. Die geniale Art und Weise, wie das Pendel diesen Antrieb jede
                              Minute erhält und wie das Laufwerk eben so oft ausgelöst wird, soll nun gezeigt
                              werden.
                           
                           Am Pendel A, welches in zwei Federn hängt, ist nahe
                              seinem Aufhängepunkte ein kleines Sperrrädchen e
                              angebracht, welches sich leicht und ohne Oel zu bedürfen in seinen feinen Zapfen
                              dreht; dieses Rädchen hat eben so viele Zähne, als das Pendel in einer Minute
                              Doppelschwingungen vollendet.
                           Es ist nun leicht einzusehen, daß dieses Rädchen bei jeder Schwingung des Pendels A von rechts nach links von dem an dem festen Ständer
                              B angebrachten, aus Elfenbein gefertigten Sperrkegel
                              i um einen Zahn vorgeschoben wird. An der Achse des
                              erwähnten Sperrrädchens sitzt ein Hebelarm f, welcher
                              bei jeder Umdrehung des Rädchens, also jede Minute einmal, an das Auslösungsstück
                              l, m, n stößt, wodurch das Laufwerk frei wird und
                              der Windfang c eine Umdrehung vollenden kann. Nach
                              vollendeter Umdrehung wird das Laufwerk an dem auf der Achse des Windfanges
                              sitzenden Arme g, h durch den Haken des
                              Auslösungsstückes l, m, n bei n wieder angehalten.
                           Nun trägt aber die Achse des Windfanges eine excentrische Scheibe k, welche die Rolle p sanft
                              auf die Ruhefläche der zweimal gebrochenen Hebebahn s, s
                              legt, von wo sie auf die schiefe Ebene gelangt und durch ihre sich natürlich immer
                              gleichbleibende Schwere auf das Pendel den nöthigen Druck ausübt, um ihm den
                              erlittenen Kraftverlust zu ersetzen. Alles dieß geschieht ohne Reibung und ohne
                              Stoß, was bisher noch bei keiner Hemmung erreicht war.
                           Der Excenter k hebt nun bei der Vollendung seiner
                              Umdrehung die Impulsrolle wieder in die Höhe und das Pendel schwingt ganz frei
                              während der nächsten Minute, um am Ende derselben wieder den ganz gleichen sanften
                              Antrieb zu erhalten und so fort.
                           Es erübrigt nun noch zu erwähnen, wie Hr. Mannhardt bei
                              den Zapfen des Sperrädchens und bei den Impulsrollen die Anwendung jedes
                              Schmiermittels unnöthig macht, und auf welche Weise das erwähnte Rädchen während der
                              Rückbewegung des Pendels in seiner durch den Kegel jedesmal erreichten Stellung
                              stehen bleibt. Die auf das Beste polirten Zäpfchen des Sperrrades laufen in Büchsen
                              aus mit Graphitmehl imprägnirtem Holze; ebenso sind die Impulsrollen ausgebüchst,
                              wodurch jedes Anreiben eines veränderlichen Schmiermittels glücklich beseitigt
                              ist.
                           Das Rädchen ist aus Rothmetall und der dasselbe schiebende Kegel, wie schon erwähnt,
                              aus Elfenbein. Das Rädchen ist bis nahe an seine Zähne ausgedreht und es drückt
                              vermittelst eines kleinen Gewichtes eine mit feinstem Leder überzogene Bremse sanft
                              und beständig gleich an die Wand der Ausdrehung, wodurch es in der ihm von dem
                              Sperrkegel angewiesenen
                              Stellung stehen bleibt, bis es von Neuem vorgeschoben wird.
                           Neu ist auch die von Mannhardt bei diesen Uhren
                              angewendete Windfangbremse. Es werden nämlich zwei Filzscheiben zwischen
                              rothmetallenen Scheiben durch eine Spiralfeder gepreßt. Eine dieser Filzscheiben ist
                              fest an der Achse des Windfanges, die andere am Windfange selbst. Bei dem
                              plötzlichen Anhalten des Laufwerkes wird sich also der Windfang, der im Schwunge
                              ist, vermöge seiner Trägheit noch ein Stück fortbewegen, d.h. auf der bereits
                              feststehenden Achse drehen, und so ist der für die Zapfen desselben sehr
                              nachtheilige Stoß vermieden, der ohne eine Bremse unvermeidlich stattfinden
                              würde.
                           Heinrich Fischer.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
