| Titel: | Neue Patent-Teigknetmaschine für Bäckereien und Brodfabriken, aus der Maschinenfabrik von J. Pintus und Comp. in Brandenburg a. d.h. bei Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 175, Jahrgang 1865, Nr. XLVII., S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Neue Patent-Teigknetmaschine für Bäckereien und
                           Brodfabriken, aus der Maschinenfabrik von J. Pintus und Comp. in Brandenburg a. d.h. bei Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Pintus, Teigknetmaschine für Bäckereien.
                        
                     
                        
                           Es ist eine bemerkenswerthe Thatsache, daß während auf allen anderen gewerblichen
                              Gebieten die Handarbeit von der Maschine nach und nach so viel als möglich verdrängt
                              worden ist, das Bäckergewerbe bei uns heutzutage noch mit denselben mechanischen
                              Mitteln, in derselben Art und Weise arbeitet wie in den ältesten Zeiten.
                           Alle Verrichtungen geschehen lediglich und direct durch die menschliche Hand.
                           Wenn die Hand nun auch das geschickteste und vollendetste Werkzeug ist, so hat die
                              Maschinenarbeit doch außer dem allgemeinen der Billigkeit, für das Bäckereigewerbe
                              noch einen ganz besonderen Vorzug; sie ist nämlich für das Teigkneten viel appetitlicher. Selbst beim besten Willen können oft die
                              Meister die Reinlichkeit nicht controliren; das Publicum aber selbst, wenn es manche
                              Zustände der Backstube nicht kennt, leidet unwissend durch die fremden Stoffe,
                              welche es häufig mit dem unentbehrlichsten Nahrungsmittel, mit dem täglichen Brode,
                              verschlucken muß. Dem Bäckermeister kann es außerdem nicht gleichgültig seyn, wenn
                              ihm durch eine Maschine die Möglichkeit geboten wird, den Lohn für einen oder
                              mehrere Gesellen zu ersparen.
                           Diese Betrachtungen liegen so sehr auf der Hand, daß man sich füglich wundern könnte,
                              weßhalb nicht schon längst jeder Bäcker eine Maschine angeschafft hat, sowie dieß ja
                              von Anfang an in den sogenannten Brodfabriken geschehen ist; das Brod dieser
                              letzteren findet bekanntlich wegen der Billigkeit und Reinlichkeit schnellen
                              Absatz.
                           Der Grund ist einfach der, daß man bisher in Deutschland die zur Bäckerei nöthigen
                              Maschinen nur in solcher Größe anfertigte, daß sie nur durch Dampfkraft betrieben
                              und demnach von ganz großen Etablissements angewendet werden konnten.
                           Die Unterzeichneten haben nun nach dem in England seit einer Reihe von Jahren
                              bewährten Principe von Richmond und Chandler (Hodgkinson) zunächst die vorliegende,
                              für die wichtigste Operation, das Teigkneten, bestimmte
                              Maschine construirt, welche in Größe, Leistungsfähigkeit und Preis dem Bedürfnisse
                              fast aller Bäckermeister in großen und kleinen Städten angepaßt ist.
                           Die Abbildung, Fig.
                                 22, stellt die Maschine dar. Sie ist ganz aus Eisen hergestellt; nur das
                              Knetwerk ist mit Zinn, der Knettrog dagegen mit Zinkblech überzogen.
                           Die Maschine besteht aus einem geräumigen, oben offenen Troge, welcher unten durch
                              eine, mittelst Hebeldruck zu öffnende Klappe geschlossen ist. In diesem Troge
                              arbeiten zwei Paar helicoidal gewundene Flügel (siehe Fig. 23) gegen- und
                              miteinander. Diese Flügelpaare sind augenblicklich leicht abzunehmen und
                              aufzustecken; sie sitzen auf kurzen Zapfen, welche von Außen durch Rädervorgelege in
                              Umdrehung versetzt werden. Ein Mann an der Kurbel des Schwungrades verrichtet die
                              Arbeit des Drehens mit leichter Mühe und ist im Stande, binnen
                                 vier Minuten zwei bis drei Centner Mehl- und Wassergemisch in einen normalen,
                                 schönen Teig zu verwandeln.
                           Die zur Teigbereitung erforderlichen Materialien-Mehl, Wasser, Sauerteig oder Hefe
                              etc. – werden in den Trog gethan; ein Arbeiter dreht an dem Schwungrade
                              einige Minuten lang; sodann setzt er eine Mulde unter die Klappe, öffnet dieselbe
                              mittelst eines einzigen Handgriffes und entleert die Maschine durch einige weitere
                              Umdrehungen des Schwungrades.
                           Die Reinigung der Maschine ist ebenso einfach und leicht, wie die einer metallenen,
                              blanken Schüssel; die Bauart derselben ist so solide und dauerhaft, daß Reparaturen
                              und Abnutzung kaum in Anschlag zu bringen sind; das Räderwerk ist wegen des
                              Mehlstaubes und der Feuchtigkeit durch zwei eiserne Kapseln verschlossen.
                           Eine einfache Rechnung, welche sich jeder Bäckermeister selbst anstellen kann,
                              ergibt, daß sich in einer in gutem Gange befindlichen Bäckerei die Maschine binnen
                              einem halben Jahre bezahlt macht.
                           Um gleichzeitig kleineren und größeren Bäckereien dienen zu können, haben wir zwei
                              verschiedene Größen der neuen Maschine construirt und zwar
                           a) größere Maschine, jede Füllung = 2 1/2 Centner Teig.
                              Preis complett 120 Thlr.
                           
                           b) kleinere Maschine, jede Füllung = 1 Centner Teig.
                              Preis complett 80 Thlr.
                           J. Pintus u. Comp.
                           Zeugniß.
                           Die von den Herren J. Pintus u. Comp. vor längerer Zeit erhaltene Teigknetmaschine
                              erfüllt ihren Zweck vorzüglich. Ich benutze dieselbe täglich unausgesetzt und stellt
                              sich der Gebrauch folgendermaßen. Es wird die Maschine mit Mehl, Wasser und Sauer zu
                              einem Quantum Teig von 2 1/2 Centnern auf einmal gefüllt und kneten ein, auch zwei
                              Mann diese Quantität in Zeit von vier Minuten fertig, besser als dieß mit den Händen
                              möglich ist.
                           Die Reinigung ist einfach und leicht wie jeder Trog; eine
                              Abnutzung der Maschine findet eigentlich gar nicht statt, wenigstens ist auch noch
                              nicht das Geringste daran passirt, seit dem halben Jahre, während welchem ich die
                              Maschine im Gebrauch habe. Bei jeder größeren Bäckerei wird eine Arbeitskraft von
                              1–2 Bäckergesellen erspart, während man zum Betriebe der Maschine jeden
                              Arbeitsmann oder noch besser, wenn man es haben kann, Dampfkraft verwenden kann.
                           Aus diesem Grunde der Ersparniß, sowie wegen der Reinlichkeit und
                              Schnelligkeit gegen Handarbeit, kann ich die Maschine nur empfehlen und bin gern
                              bereit, Jedermann, der sich für die Sache interessirt, Auskunft zu ertheilen.
                           Potsdam, den 9. December 1864.
                           J. Behrend,Bäckermeister.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
