| Titel: | Neuer transportabler Schmiedeherd. | 
| Fundstelle: | Band 175, Jahrgang 1865, Nr. LXXXVII., S. 357 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVII.
                        Neuer transportabler Schmiedeherd.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Transportabler Schmiedeherd.
                        
                     
                        
                           Die gewöhnlichen transportablen Schmiedeherde oder Feldschmieden mit einem, in einem
                              Blechcylinder ruhenden Blasebalggebläse sind sehr leicht Reparaturen unterworfen,
                              und wenn sie nicht sorgfältig behandelt werden, rasch verschlissen. In Nachstehendem
                              beschreiben wir einen transportablen Schmiedeherd mit Ventilatorgebläse, bei welchem
                              diese Uebelstände
                              vermieden sind. Die Construction desselben ist aus Fig. 37 ersichtlich. Die
                              auf vier Beinen ruhende Oberplatte A trägt den
                              Feuerkasten B und die Feuerplatte F. An den Füßen a ist ein kleiner Ventilator
                              von 0,22 Met. Flügeldurchmesser befestigt, während in den Füßen b eine Welle verlagert ist, welche die zum Betrieb des
                              Ventilators dienende Schnurscheibe trägt. Letztere wird vermittelst des Tretwerkes
                              E in Bewegung gesetzt. Zum Betrieb des Ventilators,
                              welcher circa 800 Umdrehungen per Minute macht, ist sehr wenig Kraft erforderlich und kann derselbe
                              durch einen Knaben ohne Anstrengung erfolgen. Zum leichten Transportiren ist der
                              Herd an zwei Füßen mit Rädern versehen.
                           Transportable Schmiedeherde vorstehender Construction, auf welchen alle leichteren
                              Schmiedearbeiten bequem ausgeführt werden können, werden von der Bochumer Eisenhütte (Maschinenfabrik zu. Bochum in
                              Westphalen) gebaut und liefert dieselbe das Stück zu 40 Thlr.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
