| Titel: | Ueber ein neues Anemometer; von E. Lenz. | 
| Fundstelle: | Band 175, Jahrgang 1865, Nr. CXII., S. 433 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXII.
                        Ueber ein neues Anemometer; von E. Lenz.
                        Aus dem Bulletin de
                                 l'Académie impériale des Sciences de St. Pétersbourg, Tome
                              VI, No. 2, p. 184.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Lenz, über ein neues Anemometer.
                        
                     
                        
                           Bei den in neuerer Zeit vielfach angeregten Anforderungen einer regelmäßigen
                              Ventilation unserer Gebäude mußte sich die Nothwendigkeit immer fühlbarer machen,
                              ein genaues Maaß zu besitzen, um die Geschwindigkeiten zu bestimmen, mit welchen
                              sich die Luft in den Ventilationscanälen bewegt, um dadurch eine zuverlässige Angabe
                              über die Quantität der ein- und ausströmenden Luft zu erhalten. Das hierzu
                              gewöhnlich angewendete Instrument war das Anemometer von Combes, welches auch fortwährend die ausgezeichnetsten Dienste leistet;
                              die Anwendbarkeit desselben ist noch bedeutend erhöht worden von dem Baron Derschau, der mit diesem Instrumente ein durch Anwendung
                              des Galvanismus
                              selbstregistrirendes Uhrwerk in Verbindung setzt und dadurch während 12 Stunden die
                              durchströmende Luft ununterbrochen zu messen im Stande ist; dieses hat sich mir bei
                              mehrfacher Anwendung vollkommen bestätigt.
                           Allein dieser und ähnliche Apparate geben erst nach Beendigung der Versuchsreihe die
                              zu verschiedenen Zeiten stattgefundenen Geschwindigkeiten an; auch können sie, wegen
                              der Subtilität der Flügel, nicht für Geschwindigkeiten von mehr als 4 Meter oder 12
                              Fuß gebraucht werden, weil bei größeren Geschwindigkeiten der Luft die Flügel des
                              Combes'schen Anemometers sich zu biegen beginnen,
                              wodurch die Coefficienten in der für dieses Instrument angewendeten Formel sich
                              ändern. Als ich eine Reihe von Versuchen über die Wirkung des Lloyd'schen Ventilators anstellen wollte, wo die Geschwindigkeit der von
                              ihm in Bewegung gesetzten Luft sich bis auf 100 Fuß steigerte, so fühlte ich die
                              Nothwendigkeit, ein Instrument zu besitzen, welches große Geschwindigkeiten zu
                              messen im Stande ist, und zugleich in jedem Augenblicke die statthabende
                              Geschwindigkeit unmittelbar anzeigt. Es sind allerdings in Frankreich einige
                              Apparate der Art angewendet worden; aber ihre Construction befriedigte mich nicht,
                              besonders weil bei ihnen die beständigen Schwankungen, welche von der
                              Veränderlichkeit in der Stärke des Luftstromes herrühren, jede genaue Beobachtung
                              unmöglich machen. Ich habe daher ein neues Instrument der Art construirt, welches
                              ich Oelanemometer nenne, und welches mir befriedigende
                              Resultate geliefert hat. Seine Construction wird durch die beigegebenen Abbildungen
                              Fig. 11,
                              12 u.
                              13
                              deutlich gemacht, wovon Fig. 11 einen verticalen
                              Längsschnitt, Fig.
                                 12 einen verticalen Querschnitt und Fig. 13 einen
                              horizontalen Schnitt darstellt. Der Maaßstab ist 1/4 der natürlichen Größe. In allen
                              drei Figuren entsprechen gleiche Buchstaben gleichen Theilen.
                           Um die stählerne Achse C, C' dreht sich der Apparat A, E, D, B; er besteht aus zwei quadratischen
                              Messingplatten A und B, von
                              denen A genau 2 Zoll, B aber
                              1 Zoll Seite enthält. Diese Platten sind mittelst der Stiele E und D an eine Messinghülse befestigt, welche
                              auf die Achse C, C' geschoben und dort festgeschraubt
                              ist. In der Mitte der oberen Seite der Platte A befindet
                              sich ein feiner Zeiger N, welcher auf dem getheilten
                              Gradbogen FG' den Winkel α, um welchen die Platte A aus ihrer
                              senkrechten Lage abgelenkt ist, angibt. Die Stahlachse ist an den Enden zugespitzt
                              und dreht sich um diese Spitze in den conischen Lagern zweier Schrauben M und M', welche in den
                              oberen Enden der verticalen Arme des Messingbügels L, J,
                                 L' angebracht sind; der Bügel seinerseits wird an die senkrechten Wände des Blechgefäßes
                              G, G', K, K' (Fig. 11) angeschraubt.
                              Durch die Schrauben M und M'
                              können die Spitzen der Achse in ihren Lagern so eingestellt werden, daß beim Drehen
                              der Achse die Reibung ein Minimum wird. Das Gefäß G, G', K,
                                 K' wird mit Baumöl gefüllt bis zu solcher Höhe aa', daß die halbe Achse, sowie der untere Theil des drehbaren Apparates
                              sich im Oel befindet. Die Dicke der Platte B mit ihrem
                              Stiel D und der unten befindlichen Schraubenspindel P ist so abgeglichen, daß, wenn sie im Oel eingetaucht
                              ist, der Schwerpunkt des drehbaren Apparates in die Achse C,
                                 C' fällt, was sich dadurch kund gibt, daß derselbe sowohl in senkrechter
                              als auch in jeder anderen geneigten Lage in Ruhe bleibt. An der Schraubenspindel P können nun verschiedene cylindrische Gewichte H angeschraubt werden, welche sämmtlich dieselbe Höhe,
                              aber verschiedene Durchmesser haben; beim Anschrauben derselben nimmt der drehbare
                              Apparat seine bestimmte senkrechte Richtung an.
                           An derjenigen Seite des Blechgefäßes, von welche aus man die Theilung des Gradbogens
                              sieht, ist eine senkrechte Glasröhre befestigt, in welcher ein kleiner Drahtpendel
                              hängt, dessen Einspielen auf einen unten verzeichneten Punkt, welches man durch die
                              drei Fußschrauben des Gefäßes erreichen kann, zusammenfällt mit dem Einspielen des
                              Zeigers N auf Null der Theilung, sobald die umgebende
                              Luft völlig ruhig ist. Dieses Röhrchen mit dem Pendel ist auf der Zeichnung
                              weggelassen worden. Das mit Oel gefüllte Blechgefäß wird durch einen Deckel G, G' zugedeckt, an welchem nur ein schmaler Ausschnitt
                              angebracht ist, in welchem der Stiel E sich frei hin und
                              her bewegen kann; auf diese Weise wirkt also die strömende Luft gar nicht auf die
                              Oberfläche des Oels, sondern nur auf die aus dem Deckel hervorragenden Theile des
                              Apparates.
                           Der Gebrauch des Instrumentes ist der folgende: Nachdem das Gewicht H an die Schraubenspindel bis zum festen Anliegen an B angeschraubt worden, bringt man das Instrument in die
                              Ventilationsröhre, in welcher die Geschwindigkeit der Luft gemessen werden soll und
                              welche zu dem Zwecke an einer Seite eine Glasthür hat; dabei muß das vordere Ende
                              des Blechgefäßes, d.h. dasjenige, welches dem Gradbogen entgegengesetzt ist, gegen
                              die strömende Luft gekehrt seyn. Darauf stellt man vermittelst der drei Fußschrauben
                              den Pendel genau ein, wodurch man also weiß, daß der Zeiger F bei ruhiger Luft auf Null einspielen würde. Nun beobachtet man den
                              Winkel α, um welchen durch den Stoß der
                              strömenden Luft gegen die Platte A diese abgelenkt wird,
                              wobei der Widerstand des Oels gegen die Platte B die
                              Schwankungen größtentheils aufhebt; wenn es nicht vollständig geschieht, welches von der
                              größeren oder geringeren Regelmäßigkeit in der Stärke des Luftstromes abhängt, so
                              muß man das Mittel aus den äußersten Amplituden nehmen.
                           Aus der Ablenkung α läßt sich die Geschwindigkeit
                              des Luftstroms folgendermaßen ableiten: Es sey die Höhe der Luftsäule, deren Druck
                              der Geschwindigkeit v entspricht = h', so haben wir h' = v²/2g, wo g die am Ende der ersten Secunde im freien Fall erlangte
                              Geschwindigkeit bedeutet. Wenn γ das spec.
                              Gewicht der Luft gegen Wasser bedeutet, so wird die h'
                              entsprechende Wassersäule h = v²γ/2g. Wenn also a die Seite der quadratischen Platte A bedeutet und K das Gewicht
                              einer Kubikeinheit Wasser, so haben wir für den Druck auf A, so lange die Platte senkrecht dem Druck entgegensteht, die Größe p = v²γa²/2g. Heißt nun die
                              Länge des Stiels E, von der Mitte der Achse bis zum
                              unteren Rande der Platte A gerechnet = c, so wird, da man den Druck als auf die Mitte der
                              Platte wirkend ansehen kann, das Drehungsmoment des Drucks p auf A bei der Ablenkung α ausgedrückt durch p
                              (c + 1/2 a) cos² α.
                              Dagegen wird das unten angeschraubte Gewicht q (im Oel
                              gewogen), wenn c' die Länge des unteren Stieles D, b die Seite der Platte B
                              und m die Höhe des cylindrischen Gewichts q bezeichnet, ein Drehungsmoment hervorbringen = q (c' + b + 1/2 m) sin α, und man erhält die Gleichung
                           p (c +
                              1/2 a) cos² α = q (c' + b + 1/2 m) sin α,
                           und hieraus, wenn man statt p
                              seinen Werth setzt, ergibt sich
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 175, S. 436
                              
                           Für mein Instrument brauche ich fünf Messinggewichte q,
                              welche im Oel (dessen spec. Gewicht = 0,919, das des Messings aber = 8,5 angenommen
                              wurde) wiegen
                           q₁ =   0,1784 Solotnik (1 Solotnik
                              = 4,26 Gramme)
                           q₂ =  
                              0,7136     „
                           q₃ =  
                              1,4272     „
                           q₄ =  
                              2,8544     „
                           q₅ = 11,4176    
                              „
                           Nehme ich als Längeneinheit den Zoll (engl. oder russisch) an, so habe ich
                              ferner:
                           a = 2; c
                              = 1; c' = 1; b = 1; m = 0,2; g = 386,64; γ = 1/770; k =
                              3,84;
                           
                           so erhalte ich
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 175, S. 437
                              
                           Indem ich nun für q nach einander die Werthe q₁, q₂ etc. hineinsetzte, habe ich
                              folgende Tabelle berechnet, deren ich mich fortwährend bediene; ich setze sie
                              hierher, damit, wenn Jemand einen Apparat nach denselben Dimensionen anfertigen
                              wollte, ihm die Berechnung einer solchen Tabelle erspart werde. Die
                              Geschwindigkeiten sind in englischen Fußen per Secunde
                              gegeben.
                           
                              
                                 
                                    α
                                    
                                 q₅
                                 q₄
                                 q₃
                                 q₂
                                 q₁
                                 
                                    α
                                    
                                 q₅
                                 q₄
                                 q₃
                                 q₂
                                 q₁
                                 
                              
                                   1°
                                   7,5
                                   3,8
                                   2,8
                                   1,9
                                 0,9
                                 31°
                                   47,9
                                 23,9
                                 17,9
                                 12,0
                                   6,0
                                 
                              
                                   2
                                 10,7
                                   5,3
                                   4,0
                                   2,7
                                 1,3
                                 32
                                   49,1
                                 24,5
                                 18,4
                                 12,3
                                   6,1
                                 
                              
                                   3
                                 13,1
                                   6,5
                                   4,9
                                   3,3
                                 1,6
                                 33
                                   50,3
                                 25,1
                                 18,8
                                 12,6
                                   6,3
                                 
                              
                                   4
                                 15,1
                                   7,6
                                   5,7
                                   3,8
                                 1,9
                                 34
                                   51,6
                                 25,8
                                 19,3
                                 12,9
                                   6,4
                                 
                              
                                   5
                                 16,9
                                   8,5
                                   6,4
                                   4,2
                                 2,1
                                 35
                                   52,9
                                 26,4
                                 19,8
                                 13,2
                                   6,6
                                 
                              
                                   6
                                 18,6
                                   9,3
                                   7,0
                                   4,6
                                 2,3
                                 36
                                   54,2
                                 27,1
                                 20,3
                                 13,5
                                   6,8
                                 
                              
                                   7
                                 20,1
                                 10,0
                                   7,5
                                   5,0
                                 2,5
                                 37
                                   55,2
                                 27,8
                                 20,8
                                 13,9
                                   6,9
                                 
                              
                                   8
                                 21,5
                                 10,8
                                   8,1
                                   5,4
                                 2,7
                                 38
                                   56,9
                                 28,5
                                 21,4
                                 14,2
                                   7,1
                                 
                              
                                   9
                                 22,9
                                 11,4
                                   8,6
                                   5,7
                                 2,9
                                 39
                                   58,3
                                 29,2
                                 21,9
                                 14,6
                                   7,3
                                 
                              
                                 10
                                 24,2
                                 12,1
                                   9,1
                                   6,0
                                 3,0
                                 40
                                   59,9
                                 29,9
                                 22,4
                                 14,9
                                   7,5
                                 
                              
                                 11
                                 25,4
                                 12,7
                                   9,5
                                   6,4
                                 3,2
                                 41
                                   61,4
                                 30,7
                                 23,0
                                 15,3
                                   7,7
                                 
                              
                                 12
                                 26,6
                                 13,3
                                 10,0
                                   6,7
                                 3,3
                                 42
                                   62,9
                                 31,5
                                 23,6
                                 15,7
                                   7,9
                                 
                              
                                 13
                                 27,9
                                 14,0
                                 10,5
                                   7,0
                                 3,5
                                 43
                                   64,9
                                 32,3
                                 24,2
                                 16,1
                                   8,1
                                 
                              
                                 14
                                 29,0
                                 14,5
                                 10,9
                                   7,2
                                 3,6
                                 44
                                   66,2
                                 33,1
                                 24,8
                                 16,6
                                   8,3
                                 
                              
                                 15
                                 30,1
                                 15,0
                                 11,3
                                   7,5
                                 3,8
                                 45
                                   68,0
                                 34,0
                                 25,5
                                 17,0
                                   8,5
                                 
                              
                                 16
                                 31,2
                                 15,6
                                 11,7
                                   7,8
                                 3,9
                                 46
                                   69,8
                                 34,9
                                 26,1
                                 17,4
                                   8,7
                                 
                              
                                 17
                                 32,3
                                 16,2
                                 12,1
                                   8,1
                                 4,0
                                 47
                                   71,7
                                 35,9
                                 27,0
                                 17,9
                                   9,0
                                 
                              
                                 18
                                 33,4
                                 16,7
                                 12,5
                                   8,3
                                 4,2
                                 48
                                   73,3
                                 36,8
                                 27,6
                                 18,4
                                   9,2
                                 
                              
                                 19
                                 34,5
                                 17,2
                                 12,9
                                   8,6
                                 4,3
                                 49
                                   75,7
                                 37,8
                                 28,2
                                 18,9
                                   9,4
                                 
                              
                                 20
                                 35,6
                                 17,8
                                 13,3
                                   8,9
                                 4,4
                                 50
                                   77,8
                                 38,9
                                 29,1
                                 19,4
                                   9,7
                                 
                              
                                 21
                                 36,7
                                 18,3
                                 13,7
                                   9,2
                                 4,6
                                 51
                                   80,1
                                 40,0
                                 30,0
                                 20,0
                                 10,0
                                 
                              
                                 22
                                 37,7
                                 18,9
                                 14,1
                                   9,4
                                 4,7
                                 52
                                   82,4
                                 41,2
                                 30,9
                                 20,6
                                 10,3
                                 
                              
                                 23
                                 38,8
                                 19,4
                                 14,5
                                   9,7
                                 4,8
                                 53
                                   84,9
                                 42,4
                                 31,8
                                 21,2
                                 10,6
                                 
                              
                                 24
                                 39,9
                                 20,0
                                 15,0
                                 10,0
                                 5,0
                                 54
                                   87,8
                                 43,7
                                 32,7
                                 21,8
                                 10,9
                                 
                              
                                 25
                                 41,0
                                 20,5
                                 15,4
                                 10,2
                                 5,1
                                 55
                                   90,2
                                 45,1
                                 33,6
                                 22,5
                                 11,2
                                 
                              
                                 26
                                 42,1
                                 21,1
                                 15,8
                                 10,5
                                 5,3
                                 56
                                   93,1
                                 46,5
                                 34,8
                                 23,2
                                 11,6
                                 
                              
                                 27
                                 43,2
                                 21,6
                                 16,2
                                 10,8
                                 5,4
                                 57
                                   96,3
                                 48,0
                                 36,0
                                 24,0
                                 12,0
                                 
                              
                                 28
                                 44,4
                                 22,2
                                 16,6
                                 11,1
                                 5,5
                                 58
                                   99,3
                                 49,6
                                 37,2
                                 24,8
                                 12,4
                                 
                              
                                 29
                                 45,5
                                 22,7
                                 17,0
                                 11,4
                                 5,7
                                 59
                                 102,8
                                 51,4
                                 38,4
                                 25,7
                                 12,8
                                 
                              
                                 30
                                 46,7
                                 23,3
                                 17,5
                                 11,7
                                 5,8
                                 60
                                 106,3
                                 53,3
                                 41,1
                                 26,5
                                 13,7
                                 
                              
                           Aus der Tabelle ersieht man, daß man mit diesem Instrumente die Geschwindigkeit von
                              0,9 bis 106,3 Fuß beobachten kann; nur werden über 45 Grad hinaus die Bestimmungen
                              weniger genau, da eine Veränderung der Ablenkung von 59–60 Grad bei dem
                              größten Gewicht einer Zunahme der Geschwindigkeit von 3,5 Fuß entspricht. Nun kann
                              man die Ablesung nicht wohl über 1/2 Grad treiben, also würde für eine Geschwindigkeit von
                              106,3 Fuß ein Fehler von 1,75 zulässig seyn, d.h. über 1,6 Procent.
                           Ich habe bis jetzt die Richtigkeit der Angaben des Oelanemometers auf drei Arten
                              prüfen können:
                           1) Bei geringen Geschwindigkeiten dadurch, daß ich das Oelanemometer und ein Combes'sches in dieselbe Ventilationsröhre setzte, wo
                              dann beide zugleich beobachtet wurden. So fand ich folgende Vergleichung:
                           
                              
                                 Oelanemometer.
                                 Anemom. Combes.
                                 
                              
                                   7,1
                                   7,8
                                 
                              
                                   7,7
                                   8,1
                                 
                              
                                   8,0
                                   8,1
                                 
                              
                                 10,1
                                 10,8
                                 
                              
                                 11,7
                                 11,6.
                                 
                              
                           2) Wo die Geschwindigkeiten zu groß waren, als daß ich sie unmittelbar am Combes'schen Instrument beobachten konnte, setzte ich das
                              Oelanemometer in eine Hauptröhre, aus der die Luft in zwei oder zuweilen drei eben
                              solche neben einander liegende Röhren strömte, etwa wie in Fig. 14. In jeder der
                              letzteren Röhren stand ein Combes'sches Anemometer. Es
                              mußte im Fall zweier Röhren die Geschwindigkeit halb so groß seyn als in der
                              Hauptröhre, im Fall von drei Röhren aber dreimal geringer, so daß hier die
                              Geschwindigkeiten durch die Combes'schen Instrumente
                              gemessen werden konnten; ich erhielt:
                           
                              
                                 Oelanemometer.
                                 Anemom. Combes.
                                 
                              
                                 21,5
                                 21,8
                                 
                              
                                 22,2
                                 22,6.
                                 
                              
                           Als ich bei dreifacher Vertheilung sowohl in die Hauptröhre als in die Nebenröhren
                              Oelanemometer stellte, beobachtete ich
                           
                              
                                 in der Hauptröhre
                                 in den Nebenröhren zusammen
                                 
                              
                                 55,2
                                 53,8.
                                 
                              
                           3) Endlich überzeugte ich mich noch folgendermaßen von der Anwendbarkeit des
                              Oelanemometers. Es ist aus anderweitigen Versuchen bekannt, daß der Lloyd'sche Ventilator die Luft mit einer Geschwindigkeit
                              forttreibt, welche der Anzahl der Umdrehungen desselben in der Minute proportional
                              ist. Als ich nun dieses Gesetz mit einem solchen Ventilator prüfte, und die
                              Geschwindigkeiten der Luft mittelst eines Oelanemometers maß, erhielt ich folgende
                              Resultate, wobei das Gewicht q₅ angewendet
                              wurde:
                           
                           
                              
                                 Anzahl der Umdrehungendes Ventilators.
                                 BeobachteteGeschwindigkeit.
                                 BerechneteGeschwindigkeit.
                                 Differenz.
                                 
                              
                                   498
                                     22,2 Fuß.
                                     23,1 Fuß.
                                 – 0,9
                                 
                              
                                   671
                                 31,2  „
                                 31,2  „
                                    0,0
                                 
                              
                                   857
                                 40,8  „
                                 39,8  „
                                 + 1,0
                                 
                              
                                 1081
                                 50,3  „
                                 50,2  „
                                 + 0,1
                                 
                              
                                 1350
                                 62,4  „
                                 62,7  „
                                 – 0,3
                                 
                              
                           Die berechneten Werthe wurden nach der Formel v = xn berechnet, wo v die
                              Geschwindigkeit der Luft in englischen Fußen, n die
                              Anzahl der Umdrehungen des Ventilators in der Minute, und x einen zu bestimmenden Coefficienten bedeutet; ich bestimmte ihn aus den
                              Beobachtungen nach der Methode der kleinsten Quadrate, und berechnete dann die
                              Werthe der dritten Columne. Die in der vierten Columne enthaltenen Differenzen geben
                              eine so gute Uebereinstimmung, daß wenn man die Proportionalität der
                              Geschwindigkeiten und der Anzahl der Umdrehungen zugibt, damit auch die
                              Brauchbarkeit des Oelanemometers wenigstens bis 42 Grad Ablenkung erwiesen ist. Als
                              die Anzahl der Umdrehungen bis auf 1350 gebracht wurde, erhielt ich eine Ablenkung
                              von 47 Grad, welche einer Geschwindigkeit von 71,5 Fuß entspricht, während die oben
                              gebrauchte Formel hier nur 66,6 Fuß gibt; der Fehler wäre also hier 4,9 Fuß, woraus
                              sich zu ergeben scheint, daß das Anemometer nur bis etwa 45 Grad Ablenkung
                              zuverlässige Resultate gibt.
                           Ich muß noch eines Umstandes erwähnen, welcher den Gebrauch des Oelanemometers mehr
                              begünstigt, als ich selbst erwartete. Das Instrument hat einen gegen die von mir
                              angewendete Ventilationsröhre nicht zu vernachlässigenden Querschnitt, und man
                              sollte erwarten, daß durch die dadurch hervorgebrachte Verengung des Querschnitts
                              der Röhre die Geschwindigkeit der strömenden Luft größer seyn müßte, als in den
                              übrigen Theilen der Röhre, und also auch durch das Instrument scheinbar größer
                              angezeigt werden müßte, während dieses doch nach den obigen Vergleichungen mit dem
                              Combes'schen Anemometer nicht stattfindet. Ich kann
                              mir diesen Umstand nur dadurch erklären, daß die durch Verengung des Querschnitts
                              bewirkte Vergrößerung der Geschwindigkeit zunächst in der unteren Hälfte eintritt,
                              und sich der oberen Luft, welche auf die Platte A
                              einwirkt, erst mittheilt, wenn sie bereits diese Platte passirt ist. In einem
                              neueren Apparat habe ich das Gefäß schmäler gemacht, was sehr wohl angeht, da die
                              Platte B nur 1 Zoll breit ist; da ich dieses Instrument aber
                              noch nicht geprüft habe, so habe ich in der Beschreibung die frühere vielfach
                              geprüfte Form beibehalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
