| Titel: | Selbstthätiger Regulator für die Kesselspeisung von J. B. Jolly, Ingenieur in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. XXVII., S. 86 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Selbstthätiger Regulator für die Kesselspeisung
                           von J. B. Jolly, Ingenieur
                           in Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S.
                              29.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Jolly's selbstthätiger Regulator für die
                           Kesselspeisung.
                        
                     
                        
                           Dieser ganz selbstthätige Sicherheitsapparat regulirt die Speisung der Dampfkessel
                              jeder Art durch die Bewegung eines Ventiles, Hahnes oder Schiebers mit der größten
                              Genauigkeit und kann wegen seines kleinen Volums überall angebracht werden.
                           Der Apparat besteht im Wesentlichen aus einem kleinen Dampfcylinder, welcher von dem
                              Kessel, über dem er angebracht ist, mit Dampf gespeist wird und dessen Kolbenstange
                              auf eine beliebige Art mit dem Theile (einem Ventile, Schieber etc.) verbunden ist,
                              dessen Stellung man reguliren will. Der Vertheilungsschieber des kleinen Cylinders
                              ist an einen horizontalen Hebel befestigt, welcher mit der Stange eines Schwimmers
                              verbunden ist, der dem verschiedenen Stande des Wassers in dem Kessel folgt. Sobald
                              das Wasser bis unter die zulässige Grenze sinkt, setzt die Stange des Schwimmers den
                              Hebel in Bewegung, welcher an den Schieber befestigt ist, wodurch letzterer so
                              gestellt wird, daß der Dampf in den kleinen Cylinder eindringen und auf den Kolben
                              drücken kann; der Kolben seinerseits hebt das Ventil oder den Schieber, womit er
                              verbunden ist, wodurch die Wasserzuleitungsöffnung ganz geöffnet wird.
                           Das Umgekehrte findet statt, wenn der Wasserstand seine Normalhöhe zu überschreiten
                              beginnt, wo auch wieder der Kolben sich bewegt, aber um das Ventil des
                              Wasserzuführungsrohres niederzudrücken und dadurch die weitere Speisung zu
                              verhindern.
                           Figur 20
                              stellt den über einem Dampfkessel angebrachten Apparat theilweise im Querschnitt,
                              theilweise in der Ansicht dar;
                           
                           Fig. 21 ist
                              ein Verticaldurchschnitt des Dampfcylinders.
                           Der kleine Cylinder C ist, wie man aus Fig. 20 ersieht, direct
                              über dem Ventilgehäuse B angebracht, welches das
                              Klappventil R enthält, das die Communication des
                              Wasserzuführungsrohres mit dem Kessel gestattet oder verhindert. Die Stange c des Kolbens p ist mit der
                              Stange r des erwähnten Klappventils durch die
                              Nußschraube a verbunden, welche das Zusammensetzen und
                              Justiren des Apparates erleichtert.
                           Der Cylinder C wird von zwei kleinen Säulen D getragen, deren Fuß auf der oben am Gehäuse B befindlichen Platte ruht, welche auch noch das
                              Säulchen l trägt, an dessen Spitze der horizontale Hebel
                              L schwingt.
                           Dieser Hebel ist einerseits mit der Stange f des
                              Schwimmers F und andererseits mit der Stange t verbunden, welche den in der Dampfkammer T enthaltenen Schieber in Bewegung setzt; die Verbindung
                              des Hebels L mit der Stange t wird mit Hülfe des Vorsteckstiftes k
                              bewerkstelligt, welcher in der Coulisse b steckt; auf
                              diese Weise kann die Stellung der verschiedenen Theile zu einander mit der größten
                              Leichtigkeit regulirt werden. Das Ende des Hebels L
                              trägt einen Gewichtstein P, welcher das Gewicht des
                              Schwimmers F ausgleicht.
                           Das Speisewasser gelangt in das Ventilgehäuse B durch das
                              Rohr A, welches man an der Seite anbringen kann, die
                              sich am besten dazu eignet, wenn nämlich ein bereits aufgestellter Dampfkessel mit
                              einem solchen Speiseapparat versehen werden soll; das Wasser geht dann durch die
                              Oeffnung a', wenn diese nicht durch das Klappventil R geschlossen ist.
                           Unter dem Flantsche des Ventilgehäuses B befindet sich
                              das Rohr E, welches bis zum unteren Theile des Kessels
                              hinabreicht und durch ein Druckventil d geschlossen
                              wird.
                           Der Gang des Apparates ist sehr einfach: Sobald der Wasserstand sinkt, bringt der
                              Schwimmer F beim Niedersinken den Hebel L zum Schwingen, welcher seinerseits die Stange t, und folglich auch den Schieber T des Cylinders C in Bewegung setzt. Der
                              Dampf, welcher aus dem Kessel in den Cylinder durch das Rohr v gelangt, wird hier so vertheilt, daß er den Kolben p hebt, wie man in Fig. 21 sieht. Das
                              Klappventil R, welches mit der Stange c des Kolbens verbunden ist, folgt natürlich der
                              aufsteigenden Bewegung des Kolbens und entblößt die Oeffnung a' vollständig, damit das Wasser in den Kessel eindringen und den
                              Wasserstand wieder auf seine richtige Höhe bringen kann.
                           Sobald dagegen das Wasser seine normale Standhöhe zu überschreiten beginnt, drückt
                              die Schwimmerstange f den Hebel L in die Höhe, wodurch der Schieber herabgezogen und der Dampf in dem
                              Cylinder 
                              C so vertheilt wird, daß der Kolben herabgeht und das
                              Klappventil R die Oeffnung a' schließt.
                           Die Kesselspeisung findet also ganz von selbst und sehr regelmäßig statt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
