| Titel: | Ueber die in den Baumwollspinnereien zu Lowell in Massachusetts angewandten Vorkehrungen zum Feuerlöschen; von J. B. Francis. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. XXXI., S. 94 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Ueber die in den Baumwollspinnereien zu Lowell in
                           Massachusetts angewandten Vorkehrungen zum Feuerlöschen; von J. B. Francis.
                        Aus dem Journal of the Franklin Institute, durch
                           das Civil Engineer and
                                 Architect's Journal, August 1865, S. 229.
                        Francis, über Vorkehrungen zum Feuerlöschen in den
                           Baumwollspinnereien zu Lowell.
                        
                     
                        
                           Die erste Baumwollspinnerei kam in Lowell im Jahr 1823 in Betrieb; sie war mit
                              Druckpumpen versehen, welche Wasser in einen Behälter aus dem Dache pumpten und
                              hatten einen Schlauchhahn in jedem Stockwerk. Aehnliche Vorkehrungen befanden sich
                              in allen Spinnereien in Lowell bis zum Jahr 1828. Bei einem Brande, welcher im
                              Januar desselben Jahres eine Spinnerei zerstörte, zeigte sich der Mangel an
                              wirksamen Löscheinrichtungen. Mau beschloß, ein achtzölliges Leitungsrohr durch
                              jeden Fabrikhof, etwa 40 Fuß vor der Vorderseite jeder Spinnerei vorbeizuführen;
                              diese Röhre wurde mit Schlauchhähnen versehen und mit den Druckpumpen und
                              Wasserbehältern jeder Spinnerei in Verbindung gesetzt, so daß man die Apparate aller
                              Fabriken auf jede einzelne Fabrik wirken lassen konnte. Waren die Druckpumpen nicht
                              in Thätigkeit, so hing der Wasservorrath und Wasserdruck im Hauptrohr nur von den
                              Wasserbehältern ab, aber durch ein eigenthümliches System von Ventilen an den
                              Wasserbehältern konnte beim Gange der Pumpen in den Leitungsröhren ein Druck von 150
                              Fuß Wassersäule unterhalten werden.
                           Die nächste Verbesserung geschah 1847 und 1848, indem man die Hauptröhren in den
                              verschiedenen Fabrikhöfen mit einander verband, so daß, in so weit es der
                              Fassungsraum der 8zölligen Röhren gestattete, die Druckpumpen aller Fabriken auf
                              jede einzelne gerichtet werden konnten. Im Jahr 1859 wurde ein Behälter auf einem
                              Hügel, etwa eine engl. Meile von der nächsten Spinnerei entfernt, gebaut und
                              mittelst eines 12zölligen Rohres mit den Hauptröhren in den Fabrikhöfen verbunden,
                              so daß das Wasser entweder von den einzelnen Fabriken nach dem Behälter oder
                              umgekehrt gelangen kann. Dieser Behälter enthält, wenn er gefüllt ist, etwa 2
                              Millionen Gallons Wasser und liefert in den Hauptröhren der Fabrikhöfe einen Druck
                              von 180 bis 200 Fuß. Der Wasservorrath im Behälter wird durch besondere, mittelst
                              Wasserkraft getriebene Druckpumpen unterhalten. Anfangs sollte dieses Wasser nur zum
                              Löschen benutzt werden; allein der hohe und constante Druck machte es vortheilhaft,
                              dasselbe auch zum Speisen der Dampfkessel und zu Heizzwecken in den Spinnereien
                              anzuwenden; außerdem werden etwa 12 Wohnhäuser daraus versorgt und gelegentlich
                              geringe Mengen zu Bauzwecken u.s.w. entnommen, doch ist die Gesammtmenge des so dem
                              eigentlichen Zwecke entzogenen Wassers so gering, daß der Druck in den Röhren nicht
                              darunter leidet. Die Benutzung der Leitung für die Stadt im Allgemeinen ist daher
                              auch nicht zugegeben worden, da die Wirksamkeit des ganzen Systems bei ausbrechendem
                              Feuer hauptsächlich von dem Druck in den Hauptröhren abhängt und dieser nicht auf
                              der erforderlichen Höhe zu erhalten wäre, wenn das Wasser zu häuslichen Zwecken
                              allgemeine Anwendung fände.
                           Vor 1850 hatten die großen Fabrikgesellschaften in Lowell ihr Eigenthum nur selten
                              gegen Feuersgefahr versichert, oder sich vielmehr auf einen Reservefond aus dem
                              Gewinne verlassen, welcher zum Ersatz von Feuerschäden diente. Man hatte gleich
                              Anfangs ein wirksames Ueberwachungssystem eingerichtet, alle Sorge gegen Entstehung
                              von Feuer angewandt, und die Löschvorrichtungen im guten Stande erhalten. Im Jahr
                              1850 wurde ein Verband für gegenseitige Versicherung gebildet, der nach und nach
                              einige Abänderungen erlitt. Wie derselbe jetzt besteht, veranlaßt er für die
                              Fabrikoperationen nur geringe Beschränkungen und bewirkt eine Vertheilung aller
                              Verluste zwischen den Betheiligten je nach deren respectivem Grundcapital. Für
                              Schäden unter 1000 Dollars wird nichts bezahlt, und kein Mitglied braucht mehr als 2
                              Procent seines Grundcapitals für irgend welchen Verlust zu entrichten.
                           Das Gesammtvermögen aller Mitglieder des Versicherungsverbandes beträgt 13,600,000
                              Dollars und der Verlust durch irgend ein Feuer, welchen die Gegenseitigkeit deckt,
                              272,000 Dollars. Die Versicherung betrifft nur das Eigenthum innerhalb der Grenzen
                              der Fabrikhöfe; eine genaue Schätzung desselben ist nie gemacht worden, man nimmt
                              aber an, daß es bei gewöhnlichen Vorräthen etwa 3/4 des Grundvermögens, oder 10 1/5
                              Millionen Dollars beträgt. Die Gesammtzahl von Feuerschäden, welche in den 14 Jahren
                              10 Monaten des Bestehens des Verbandes bis zum 14. April 1865 vergütet wurden,
                              beträgt 15 mit einem Werthe von 141,818 Dollars, oder im jährlichen Durchschnitt
                              9,560 Dollars. Dieß macht, unter obiger Annahme, durchschnittlich pro Jahr etwas weniger als 1/10 Procent.
                           In dem Versicherungsvertrag ist die Feststellung der Brandschäden, die häufige
                              Inspection der Löschvorrichtungen und die Ausschließung einzelner Mitglieder
                              vorgesehen. Seit dem Bestehen dieser Einrichtung hat man viel für die Verbesserung
                              des Löschapparates gethan und große Kosten darauf verwandt. Die Röhrenstränge durch
                              die Fabrikhöfe und die Verbindungen zwischen den einzelnen Höfen bildeten eine
                              unregelmäßige Linie 8zölligen Rohres von etwa 3 englischen Meilen Länge und der Form
                              eines Hufeisens; dieselbe war an einem Punkt in der Nähe der Spitze des Schuhes mit
                              dem Wasserbehälter verbunden; im Jahr 1853 wurde dieß dahin sehr verbessert, daß man
                              auch die Enden der Hufeisenlinie durch ein gleich weites etwa 3/4 Meile langes Rohr
                              verband. Seitdem geht das in irgend einem Hofe aus dem Behälter entnommene Wasser
                              durch das 12zöllige Rohr nach dem 8zölligen und dann durch beide Schenkel dieses
                              letzteren nach dem Abzugspunkte. In jedem Fabrikhofe befindet sich eine Anzahl von
                              Druckpumpen, welche durch Wasserkraft bewegt und zum sofortigen Gebrauche im Stande
                              gehalten werden; sie pressen das Wasser direct in das 8zöllige Rohr und jeder nicht
                              von dem Hauptrohr entnommene Ueberschuß geht nach dem Behälter hinauf.
                           Jeder Fabrikhof hat zahlreiche Schlauchhähne, nämlich durchschnittlich einen auf je
                              50 Fuß des Hauptrohres an der Vorderseite der Spinnerei, und fast eben so viele an
                              der Rückseite; ungefähr an einem Drittel dieser Hähne ist beständig ein Schlauch von
                              hundert Fuß Länge mit
                              seinem Mundstück befestigt, der durch ein kleines Gebäude, worin er fertig zum
                              Gebrauche hängt, vor dem Einfluß des Wetters geschützt ist. Reserveschläuche für die
                              übrigen Hähne liegen bereit, und Leitern mit den einzelnen Stockwerken
                              entsprechenden Absätzen sind an verschiedenen Stellen an den Seiten und Enden der
                              Gebäude aufgestellt und dienen zur Rettung der Arbeiter und zu anderen Zwecken beim
                              Löschen. Es führen ferner Rohrstränge von etwa 4 Zoll Durchmesser von den
                              Hauptleitungen nach den Spinnereien und zwar bis nach dem Dach hinauf; in jedem
                              Stockwerke befindet sich an diesen Leitungen ein Schlauchhahn mit stets daran
                              befestigtem Schlauch und Mundstück. Im Allgemeinen hat jede Treppenflux eine solche
                              Leitung und der Hahn befindet sich mit der Röhre im Saale so nahe wie möglich am
                              Treppenabsatz. Dadurch wird bewirkt, daß die Löschmannschaft länger auf ihrem Posten
                              verweilen kann, indem diese Einrichtung genügende Sicherheit bietet.
                           Die bis 1845 gebauten Spinnereien hatten alle ziemlich 156 Fuß Länge, 45' Tiefe und außer Boden und Keller vier Stockwerke; sie
                              haben gewöhnlich ein in der Mitte der Front vorspringendes Treppenhaus. Die neueren
                              Spinnereien sind meistens größer und haben zwei oder mehrere Treppen so wie eine
                              entsprechende Anzahl Röhrenleitungen und Schlauchhähne. Diese Röhren sind stets mit
                              Wasser unter hohem Druck gefüllt und zum Gebrauche bereit.
                           Versuche haben gezeigt, daß in einem der am ungünstigsten gelegenen Fabrikhöfe
                              außerhalb des Gebäudes vier Schlauchhähne mit 3/4zölligen Mundstücken gleichzeitig
                              gespeist werden und das Wasser auf eine verticale Höhe von etwa 75 Fuß über den
                              Mundstücken werfen können; bei 8 Hähnen verminderte sich diese Höhe auf 60 Fuß. Bei
                              diesem Versuche war keine der Druckpumpen in Thätigkeit, sondern alles Wasser wurde
                              dem Behälter entnommen. In einigen Fällen, wo die Druckpumpen mehrerer Spinnereien
                              in Thätigkeit waren, konnten 25 und mehr Schlauchhähne gleichzeitig wirksam benutzt
                              werden. Bei Ausbruch von Feuer wird der nächste Apparat so schnell als möglich in
                              Thätigkeit gebracht, und wenn es wahrscheinlich ist, daß mehr Wasser erfordert wird
                              als der Behälter unter geeignetem Druck zu liefern vermag, so bringt man die
                              Druckpumpen in einer oder mehreren Spinnereien in Gang, und sollte eine sehr große
                              Wassermasse benöthigt werden, so treten auch noch die Pumpen an anderen Stellen der
                              Stadt mit hinzu. Es trifft sich dann häufig, daß nachher mehr Wasser im Behälter
                              ist, als vorher, da das zuviel gepumpte Wasser demselben zugeführt wird.
                           Sicherheitsventile, ähnlich denjenigen der Dampfkessel, befinden sich an verschiedenen Stellen der
                              8zölligen Röhre, um hier einen zu hohen durch die Druckpumpen hervorgebrachten Druck
                              zu verhüten.
                           Brausen oder Sprühröhren wurden seit kurzer Zeit in ausgedehnter Weise eingeführt und
                              werden in Verbindung mit dem Behälter und Röhrensysteme als die wirksamste
                              Löschvorrichtung betrachtet. In einigen Theilen einer Spinnerei verbreitet sich das
                              Feuer mit solcher Geschwindigkeit über einen ganzen Arbeitsraum, daß Schlauchhähne
                              oder andere gewöhnliche Löschvorrichtungen ganz unwirksam dagegen erscheinen. In
                              solchen Fällen scheint eine gute Brause den größten erzielbaren Schutz zu
                              bieten.
                           In Lowell besteht eine solche Brause aus einem mit kleinen Löchern versehenen
                              Röhrennetz, welches so angeordnet und gerichtet ist, daß beim Oeffnen des
                              Verbindungsventils zwischen Brause und Hauptleitung das Wasser nach allen Theilen
                              des Netzes hin- und aus den Oeffnungen mit hinreichender Kraft und so
                              vertheilt ausströmt, daß jeder Theil des zu beschützenden Raumes in der kürzesten
                              Zeit gänzlich durchnäßt wird.
                           Diese Idee ist keineswegs neu, aber sie ist wohl nirgends in größerer Ausdehnung und
                              systematischer ausgeführt worden als in Lowell. Die erste Brause wurde 1845 im Local
                              der Schlagmaschinen der Suffolk Manufacturing Company
                              von J. Wright, dem Agenten der Gesellschaft, aufgestellt.
                              Bekanntlich ist dieser Theil der Spinnerei in Folge der Wirkung der Maschinen auf
                              die Baumwolle und besonders auf die oft in derselben befindlichen fremden Stoffe
                              sehr der Feuersgefahr ausgesetzt.
                           Nach Erbauung des Wasserbehälters wurde der Nutzen der damit verbundenen Brausen so
                              einleuchtend, daß diese bald in den Schlagmaschinen-Localitäten aller
                              Spinnereien Lowell's eingeführt wurden. Im Jahre 1852 und 1853 wurden sie in den
                              Dachräumen der Spinnereien angebracht. In einer der älteren, welche Schieferdächer
                              haben, wurde ein sechszölliges Rohr von der Hauptleitung in den Fabrikhof und nahe
                              der Mitte des Fabrikgebäudes bis zur Höhe der wenige Fuß unter dem Firstbalken
                              befindlichen durchlöcherten Röhre emporgeführt und in einer geraden Linie über die
                              ganze Länge der Fabrik fortgesetzt; die Weite der letzteren Röhre nahm von 5 Zoll in
                              der Mitte auf 3 Zoll an den Enden ab und sie hatte auf jeden Fuß ihrer Länge zwei
                              Löcher von 3/16 Zoll Durchmesser, welche nach verschiedenen Richtungen gebohrt
                              waren, daher so weit wie möglich alle Theile des Daches benetzen konnten. Das
                              Wasser, welches die Decke getroffen hat, fällt zum großen Theil in die unteren
                              Stockwerke herab.
                           Das die Brause mit dem Hauptrohr verbindende Ventil befindet sich in oder auf dem
                              Erdboden, meist in einer Grube nahe an der Fabrik, so daß es stets leicht
                              zugänglich ist; da das Wasser in dem Hauptrohr immer hohen Druck hat, so kann die
                              Brause in kürzester Zeit in Wirksamkeit gesetzt werden.
                           Die Dachbrause wird als ein sehr großer Schutz gegen ausgedehnte Feuerschäden
                              betrachtet, da man mittelst derselben bedeutende Wassermassen oben in der Fabrik
                              anwenden kann, wo dieß sonst schwierig seyn würde. Man nimmt an, daß dieser Apparat
                              etwa 400 Gallons Wasser in der Minute liefert; man beabsichtigt ihn jedesmal nur
                              wenige Minuten lang zu gebrauchen, es sey denn, daß das Feuer auf das Dach
                              beschränkt ist, denn damit er recht wirksam ist, müssen die meisten Schlauchhähne
                              geschlossen seyn.
                           Zwischen 1853 und 1859 sind in den meisten Krempel- und Spinnräumen der
                              Baumwollspinnereien Brausen eingeführt worden, da diese Localitäten der schnellen
                              Verbreitung des Feuers sehr ausgesetzt sind. Im Jahre 1859 wurde bestimmt, daß alle
                              diese Localitäten, sowie diejenigen der Schlagmaschinen und die sonstigen Orte,
                              welche schwer zugänglich und der Verbreitung des Feuers förderlich sind, Brausen
                              erhalten müssen.
                           Versuche haben dargethan, daß 450 Gallons in der Minute ziemlich die größte
                              Wassermenge ist, welche in einigen Höfen aus dem Behälter allein entnommen werden
                              kann, ohne den Druck zu sehr zu vermindern. Sollte ein großes Feuer entstehen,
                              während die Canäle abgeleitet sind, was oft während der Nacht oder an Feiertagen
                              geschieht, um Reparaturen vornehmen zu können, wo dann die Druckpumpen nicht gehen
                              können, so müßte die Wasserzufuhr allein dem Behälter zur Last fallen. Bei
                              Ingangsetzung nur einer Abtheilung können in diesem Falle die Brausen mit Nutzen
                              angewandt werden, aber bei einem großen Feuer würde der Wasserzufluß für alle
                              vorhandenen Löschapparate viel zu gering seyn. Das Mittel hiergegen ist ein weiteres
                              Hauptrohr, welches zur Vervollkommnung des Systems in Aussicht genommen ist.
                           Die folgende Beschreibung der Apparate der Tremont-Spinnerei, welche 1863
                              aufgestellt wurden, wird die in Lowell angenommene Brauseneinrichtung noch
                              verdeutlichen.
                           Das Gebäude ist etwa 440 Fuß lang und innen 70 Fuß breit; es hat fünf vollständige
                              Stockwerke und ein fast flaches Dach. Die Böden sind von Holz und werden von zwei
                              Reihen Pfeilern getragen.
                           Die Balken sind etwa 16 Zoll stark und liegen 8 Fuß auseinander; die Böden bestehen
                              aus dreizölligen, direct auf die Balken gelegten Planken mit einer Breterlage oben
                              und einer unten zwischen den Balken zur Herstellung der Decke. Die drei oberen
                              Stockwerke haben Brausen, welche in jedem Stockwerke in drei Abtheilungen angeordnet
                              sind. Jede Abtheilung wird durch ein aufsteigendes gußeisernes Rohr gespeist, welches 6 Zoll weit, mit
                              dem achtzölligen Hauptrohr in dem Fabrikhofe verbunden ist und dessen Verschluß in
                              einer Vertiefung im Erdboden tief genug liegt, um vor dem Frost geschützt zu seyn.
                              Der Griff dieses Verschlusses reicht über den Boden hervor und ist also stets
                              zugänglich. Das Steigrohr geht außerhalb des Gebäudes zwischen den Fenstern in die
                              Höhe, um nicht vom Feuer getroffen zu werden, wenn es bei einem Brand nicht mit
                              Wasser gefüllt ist. Im Niveau der durchlöcherten Röhren im dritten und vierten
                              Stockwerke sind die Steigröhren durch die Mauer geführt, und innen mit den
                              horizontalen Leitungsröhren verbunden, welche gerade unter den Deckbalken dicht an
                              der Fabrikwand liegen und nach jeder Richtung sich so weit erstrecken wie die
                              Brausen-Abtheilung, nämlich etwa 70 Fuß. Die horizontalen Leitungen nehmen
                              mit der Entfernung vom Steigrohre an Durchmesser ab. In Zwischenräumen von etwa 8
                              Fuß, entsprechend den Fensteröffnungen, zweigen sich schmiedeeiserne durchlöcherte
                              Röhren von den horizontalen Leitungen ab; sie gehen erst aufwärts als kurze
                              verticale Röhren von einer Länge gleich der Balkenstärke, bis sie die Höhe der Decke
                              zwischen den Balken erreichen, dann quer durch die ganze Breite des Gebäudes, in der
                              Mitte der Fenster, und dicht an der Decke der Fabrikräume hin. Die Durchmesser
                              dieser durchlöcherten Röhren nehmen mit der Entfernung von der horizontalen Leitung
                              ab, und zwar von 1 1/2 bis zu 3/4 Zoll. Die Löcher sind 1/10 Zoll weit und stehen an
                              beiden Seiten der Röhre 18 Zoll auseinander, so daß jede Linie etwa 92 Löcher hat.
                              Die Löcher reichen ein wenig über die Röhre hervor, so daß der Wasserstrahl die
                              Decke einige Zolle von der Röhre trifft. Das mit großer Gewalt ausströmende Wasser
                              folgt dann der Decke und fällt in kurzen Zwischenräumen in Tropfen herab, wobei ein
                              Theil desselben die Balken erreicht, welche auf jeder Seite der durchlöcherten
                              Röhren beiläufig 3 1/2 Fuß entfernt sind. Im oberen Stockwerk steigt die Decke in
                              der Mitte an, der Steigung des Daches entsprechend; das horizontale Leitungsrohr
                              liegt in der Mitte des Locals und die engen Röhren zweigen sich nach jeder Seite ab
                              und sind ebenso durchlöchert, wie die in den unteren Stockwerken.
                           Die ganze Länge der durchlöcherten Röhren in den drei Stockwerken der Fabrik beträgt
                              etwas über zwei engl. Meilen, da jede Abtheilung 1260 Fuß mit etwa 1650 Oeffnungen
                              hat. In einer Abtheilung ist die Gesammtfläche der Oeffnungen für die Vertheilung
                              des Wassers etwa 13 Quadratzoll; die Querschnittsfläche des Steigrohrs ist etwa 28
                              Quadratzoll, das Verhältniß der Querschnittsfläche des Steigrohrs zur Summe der
                              Flächen aller Vertheilungsöffnungen ist ein wenig größer als 2 : 1. Das Verhältniß der Durchmesser
                              der Röhren im ganzen System ist überall ziemlich dasselbe; so beträgt z.B. die Summe
                              der Flächen aller Vertheilungsöffnungen in den Leitungen quer durch die Spinnerei
                              hindurch etwa 0,723 Quadratzoll und die Querschnittsfläche des Rohres an seinem
                              Anfang 1,767 Quadratzoll oder etwas mehr als das Doppelte jener Summe. Genau das
                              Doppelte würde sich ergeben, wenn das Rohr am Anfang einen Durchmesser von 1,357
                              Zoll hätte, aber diese Röhrengröße kommt im Handel nicht vor.
                           Die Röhren und Oeffnungen in jeder Brausen-Abtheilung sollen etwa 450 Gallons
                              Wasser in der Minute geben, welche Menge ziemlich Alles ist, was aus den Hauptröhren
                              der Spinnereihöfe von dem Behälter allein hergenommen werden kann, wenn ein
                              genügender Druck erhalten bleiben soll; natürlich kann jedesmal nur eine Abtheilung
                              mit Nutzen arbeiten, wenn nicht die Druckpumpen der betreffenden Spinnerei oder
                              einige der benachbarten in Thätigkeit sind.
                           Die Fläche, welche eine Brausen-Abtheilung überspannt, ist etwa 10,3
                              Quadratfuß. Das ausströmende Wasser würde dieselbe in einer Minute etwa 1/14 Zoll
                              hoch bedecken, oder in einer Stunde 4 2/7 Zoll hoch steigen. Der Regenfall während
                              eines Gewitters ist bisweilen ebenso stark in dieser Breite, aber sehr selten. Bis
                              jetzt war noch keine Gelegenheit, die Wirkung einiger der großen Brausen auf ein
                              Feuer kennen zu lernen; viele der kleineren in den Localitäten der Schlagmaschinen
                              sind indessen schon in Anwendung gekommen und haben im höchsten Grade befriedigt.
                              Oft schon sind die größeren Brausen probirt worden, ohne daß ein Feuer zu löschen
                              war; wenn das Verhältniß zwischen der Querschnittsfläche der Röhren und der Fläche
                              ihrer Vertheilungsöffnungen nicht kleiner war als 2 : 1, zeigte sich die Wirkung
                              stets befriedigend; bei Brausen in den unteren Stockwerken, mit kurzen und gut
                              angeordneten Leitungsröhren, war auch bei einem Verhältniß von 4 : 3 die Wirkung
                              gut, doch wird das Verhältniß von 2 : 1 vorgezogen. Der Wasserspiegel des Behälters
                              liegt etwa 100' oberhalb der Firste der höchsten
                              Spinnerei in Lowell. Wenn Brausen ebenso wirksam bei einem geringeren Druck arbeiten
                              sollen, muß das Verhältniß zwischen den Querschnittsflächen der Leitungsröhren und
                              den Flächen der Vertheilungsöffnungen entsprechend größer seyn.
                           Die folgende Tabelle ist für das Verhältniß 2 : 1 zwischen der Querschnittsfläche des
                              Leitungsrohres und der Summe der Flächen aller von ihr mit Wasser gespeisten
                              Oeffnungen berechnet. Bei dem Verhältniß 4 : 1 kann nur die Hälfte, bei dem
                              Verhältniß 6 : 1 nur ein Drittel der in der Tabelle angegebenen Oeffnungenanzahl
                              gespeist werden.
                           
                           
                              
                                 Durchmesser derLeitungsröhrein Zallen
                                 
                                    Zahl der
                                       Vertheilungsöffnungen
                                    
                                    von verschiedenen
                                       Größen, welche
                                    
                                    gespeist werden
                                       können.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 3/16''
                                 5/32''
                                 1/8''
                                 1/10''
                                 3/32''
                                 1/16''
                                 
                              
                                 8
                                 908
                                 1312
                                 2048
                                 3204
                                 3644
                                 8195
                                 
                              
                                 7
                                 696
                                 1004
                                 1568
                                 2452
                                 2788
                                 6274
                                 
                              
                                 6
                                 511
                                   738
                                 1153
                                 1802
                                 2050
                                 4610
                                 
                              
                                 5
                                 355
                                   513
                                   800
                                 1251
                                 1424
                                 3201
                                 
                              
                                      4 1/2
                                 287
                                   415
                                   648
                                 1013
                                 1152
                                 2592
                                 
                              
                                 4
                                 227
                                   328
                                   512
                                   801
                                   911
                                 2049
                                 
                              
                                      3 1/2
                                 174
                                   251
                                   392
                                   613
                                   697
                                 1568
                                 
                              
                                 3
                                 128
                                   185
                                   288
                                   450
                                   513
                                 1153
                                 
                              
                                      2 1/2
                                   89
                                   128
                                   200
                                   313
                                   356
                                   800
                                 
                              
                                 2
                                   57
                                     82
                                   128
                                   200
                                   228
                                   512
                                 
                              
                                      1 3/4
                                   43
                                     63
                                   98
                                   153
                                   174
                                   392
                                 
                              
                                      1 1/2
                                   32
                                     46
                                   72
                                   113
                                   128
                                   288
                                 
                              
                                      1 1/4
                                   22
                                     32
                                   50
                                     78
                                     89
                                   200
                                 
                              
                                 1
                                   14
                                     20
                                   32
                                     50
                                     57
                                   128
                                 
                              
                                 3/4
                                     8
                                     12
                                   18
                                     28
                                    32
                                     72
                                 
                              
                                 1/2
                                     3
                                       5
                                     8
                                     12
                                     14
                                     32