| Titel: | Ueber die Duchemin'sche Kohlenzinkkette, von Sophronius. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. XXXVIII., S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVIII.
                        Ueber die Duchemin'sche Kohlenzinkkette, von Sophronius.
                        Aus den Annales du Génie civil, Juli 1865, S.
                              448.
                        Ueber die Duchemin'sche Kohlenzinkkette.
                        
                     
                        
                           
                              „Mehr als 60 Jahre – sagt der Verfasser – sind verflossen,
                                 seit Alexander Volta, indem er nach verschiedenen
                                 Methoden das bekannte Experiment von Galvani
                                 wiederholte und dasselbe auf sachgemäße Grundlagen zurückführte, die Entdeckung
                                 mittheilte, daß der Contact von zwei ungleichartigen Metallen genügt, um
                                 Elektricität zu erzeugen. Kurze Zeit darauf construirte er seinen Apparat zur
                                 Erzeugung dynamischer Elektricität, der heutzutage zahlreiche Anwendung findet
                                 und welcher, seiner ersten Einrichtung nach, den Namen
                                 „Säule“ erhielt. Wie viele Untersuchungen wurden
                                 seither gemacht, wie viele Versuche hat man veranstaltet, um diesen Apparat zu
                                 verbessern und seine Kraft zu verstärken! Lang wäre die Liste, wenn ich alle
                                 diejenigen aufzählen wollte, welche mehr oder minder glückliche Modificationen
                                 der Volta'schen Säule erfunden haben.
                              
                           
                              Heutzutage ist die Kette von Bunsen allgemein
                                 verbreitet; sie wird fast ausschließlich in der Industrie und in den
                                 physikalischen Laboratorien verwendet. Die Zusammensetzung dieser
                                 Kohlenzinkkette ist bekannt; sie functionirt, wenn sie mit Sorgfalt angeordnet
                                 wird, anfänglich mit einer sehr großen Energie; aber einige Stunden genügen, um
                                 sie vollkommen unbrauchbar zu machen (?), wenn sie nicht von Neuem in den
                                 gehörigen Zustand versetzt wird. Sie wirkt nicht constant, die Bedienung
                                 derselben und ihre Conservirung ist sehr umständlich, und während ihrer
                                 Thätigkeit entwickeln sich Dämpfe von salpetriger Säure, welche der Wirkung der
                                 Kette nachtheilig sind und für die Umgebung beim Einathmen sehr gefährlich
                                 werden können. Das Problem, alle diese Uebelstände zu beseitigen, war bis jetzt
                                 ungelöst geblieben; Herrn Emil Duchemin ist es nun
                                 gelungen, die Bunsen'sche Kette wesentlich zu
                                 vervollkommnen, ohne die eigentliche Zusammensetzung derselben zu ändern. Das
                                 Wesen dieser Verbesserung, von welcher er in der Sitzung vom 27. Februar d. J.
                                 der (französischen) Akademie Mittheilung machte, besteht darin, die
                                 Salpetersäure durch eine Lösung von Eisenchlorid mit einem Concentrationsgrade
                                 von 32° Beaumé zu ersetzenWie Dr. H. Schwarz
                                       in einer Notiz im polytechn. Journal Bd. CLXXI S. 463 bemerkt, hat derselbe schon früher die
                                       Anwendung von Eisenchlorid für die constanten galvanischen Batterien
                                       empfohlen., während die Zinkzelle mit angesäuerter Kochsalzlösung angeregt wird. Diese
                                 Substitution vermeidet die salpetrigsauren Dämpfe, conservirt sehr lange Zeit
                                 die Amalgamation des Zinkes, und gestattet die Elemente eben sowohl in einem
                                 Salon als in einem Laboratorium aufzustellen. So eingerichtet, kann die neue
                                 Kette mehrere Wochen in Thätigkeit bleiben oder für die Anwendung vorbereitet
                                 erhalten werden.
                              
                           
                              Einige Resultate, für deren Richtigkeit ich garantire, theile ich im
                                 Nachstehenden mit:
                              
                           
                              Nach 18 Tagen liefert ein einziges Element noch einen genügend starken Strom, um
                                 die Zerlegung eines Salzes zu bewirken; das Experiment wurde mit Glaubersalz
                                 angestellt.
                              
                           
                              Duchemin hat eine Batterie aus drei Elementen seit
                                 dem Monate Mai, zu welcher Zeit er sie zusammensetzte, für seine Versuche
                                 benutzt, die noch jetzt für diese Zwecke tauglich ist.
                              
                           
                              Ruhmkorff hat bestätigt, daß, wenn die Flüssigkeiten
                                 unberührt bleiben, eine Duchemin'sche Batterie
                                 während der Dauer von drei Wochen einen großen Inductionsapparat in
                                 vollständiger Thätigkeit erhalten konnte.
                              
                           
                              Von einem Chemiker Bardy sind ähnliche günstige
                                 Resultate von Versuchen mit der neuen Kette mitgetheilt worden (die wir jedoch
                                 hier unterdrücken können).
                              
                           
                              Hierdurch erscheint mir also das Problem für die Construction einer constanten
                                 Kette, welche durch lange Zeit für die Functionirung vorbereitet seyn kann, ohne
                                 an Kraft zu verlieren, und die dabei bedeutende Effecte hervorzubringen vermag,
                                 gelöst zu seyn. Nach du Moncel's Untersuchungen sind
                                 die Constanten derselben im Vergleiche zur Bunsen'schen Kette folgende:
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Duchemin'sches
                                       Element.
                                    Bunsen'sches
                                       Element.
                                    
                                 
                                    Elektromotorische Kraft
                                    9,640
                                    11,123
                                    
                                 
                                    Wesentlicher Widerstand
                                          942 Meter
                                        153 Meter
                                    
                                 
                              
                           
                              Das Eisenchlorid kann von den chemischen Fabriken zu einem sehr billigen Preise
                                 geliefert werden; überdieß läßt sich mit geringen Kosten das benutzte Material
                                 regeneriren, indem man (nach Bardy) dessen Lösung in
                                 siedendem Zustande mit einigen Tropfen gewöhnlicher Salpetersäure bis zum
                                 Verschwinden des Niederschlages versetzt.
                              
                           
                              Kürzlich machte Duchemin der Akademie die Mittheilung,
                                 daß er das Kochsalz durch chlorsaures Kali ersetzt und diese Substitution eine
                                 beträchtliche Zunahme der magnetischen und calorischen Wirkungen hervorgebracht
                                 habe.“
                              
                           
                           Aus dem übrigen Theile der sehr umfangreichen Betrachtungen des Verfassers leuchtet
                              hervor, daß mit der neuen Volta'schen Kombination von Duchemin gegenwärtig Versuche bei dem
                              Eisenbahntelegraphen zwischen Paris und Lyon angestellt werden, und es dürfte
                              allerdings von Interesse seyn, die Resultate der letzteren zu erfahren. Was die ganz
                              besonderen Vorzüge betrifft, welche Hr. Sophronius dieser
                              neuen Combination zuschreibt, so mag hierüber bloß die Bemerkung hier angefügt
                              werden, daß sich dieselben nach den vorausgegangenen Erörterungen auf das einzige
                              Element beschränken, vermöge welchem die elektromotorische Kraft der Kette von Duchemin nach den Messungen von du
                                 Moncel nicht viel von der der Bunsen'schen Kette
                              verschieden seyn soll; denn bezüglich der constanten Wirksamkeit der neuen
                              Combination geben die Erörterungen des Verfassers gar keinen Aufschluß, während die
                              übrigen der von ihm angeführten Uebelstände der ursprünglichen Bunsen'schen Kette bekanntlich durch Modificationen verschiedener Art,
                              welche bereits in der Industrie und in der Telegraphentechnik Eingang gefunden
                              haben, schon seit längerer Zeit beseitigt worden sind. Daß die ursprüngliche
                              Einrichtung der Kette von Bunsen durch die neue Kette von
                              Duchemin aber in allen Fällen ersetzt werde, muß
                              schon deßhalb bezweifelt werden, weil der innere Widerstand derselben sehr
                              bedeutend, nämlich etwa das Fünffache der Bunsen'schen
                              Kette ist: ihre Anwendung wird aus diesem Grunde vermuthlich auf dieselben Fälle wie
                              die übrigen Modificationen der Kohlenzinkkette, nämlich auf solche beschränkt
                              bleiben, in welchen der arbeitende Strom im Allgemeinen nur eine geringe Stärke zu
                              haben braucht.
                           
                              C. K.