| Titel: | Verbesserte Taschenuhren und Chronometer von C. Fasoldt in Albany (New-York). | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. LV., S. 194 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LV.
                        Verbesserte Taschenuhren und Chronometer von
                           C. Fasoldt in Albany (New-York).
                        Nach dem Scientific American, August 1865, S.
                              86.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Fasoldt's Taschenuhren und Chronometer.
                        
                     
                        
                           In unserer Quelle ist erwähnt, daß C. Fasoldt seit dem
                              Jahre 1839 drei Patente auf die Verbesserung von Taschenuhren in Amerika erlangt
                              hat, und daß nach seiner Versicherung in Folge der von ihm getroffenen Abänderungen
                              die von ihm verfertigten Uhren unter allen Umständen beständig denselben Gang
                              beibehalten und überhaupt alle bisher angewandten Constructionen, von welchen
                              bekanntlich keine diesen Grad von Vollkommenheit besitzt, in jeder Beziehung
                              übertreffen.
                           Die uns vorliegende Patentbeschreibung erwähnt zwar nichts von den Anordnungen,
                              welche Fasoldt für die Wärmecompensation bei seinen
                              Chronometern oder Taschenuhren getroffen hat, was schon deßhalb von Wichtigkeit
                              gewesen wäre, weil die Fasoldt'schen Taschenuhren unter
                              allen Klimaten und bei jeder Beschäftigung ihres Besitzers immer die richtige Zeit
                              angeben sollen; hingegen ist ausdrücklich gesagt, daß die in Rede stehenden
                              Verbesserungen hauptsächlich in der veränderten Anordnung des Echappement zu suchen
                              seyen. Von der Uhr, sowie von dem Echappement gibt unsere Quelle hinreichende
                              graphische Darstellungen, und wir entnehmen den letzteren die Abbildungen Fig.
                                 20–23, welche das neue Echappement deutlich versinnlichen. In Fig. 20 ist
                              nämlich die Mittelstellung des Hebels, welcher die Hemmung zu vermitteln hat, in
                              Fig. 21
                              die eine und in Fig. 22 die andere seiner äußersten Lagen dargestellt. Wie man sieht, hat
                              die neue Verbesserung die Vortheile der Anker- und der Federhemmung
                              gleichzeitig aufzunehmen gesucht und will die Mängel derselben dadurch beseitigt
                              haben, daß die Impulse, welche das Echappementrad durch die Hemmung dem Regulator
                              mittheilt, vollkommen gleichzeitig auf einander folgen sollen, und das Ueberspringen
                              oder Zurückbleiben eines Intervalles bei einer beliebigen Bewegung der Uhr von einer
                              Stellung in eine andere, durch Hinzufügung eines weiteren Rades zum Echappementrade
                              (was wohl auch nothwendig war, da der Erfinder eine doppelte Hemmung anwendet)
                              unmöglich gemacht worden sey.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
