| Titel: | Verbesserungen an Blitzableitern für elektrische Telegraphen, von D. A. Burr in Washington. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. LVI., S. 195 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Verbesserungen an Blitzableitern für elektrische
                           Telegraphen, von D. A. Burr
                           in Washington.
                        Nach dem London Journal of arts, September 1865, S.
                              137.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Burr's Telegraphen-Blitzableiter.
                        
                     
                        
                           Die Anordnungen des Erfinders (patentirt in England am 16. Jan. 1864) beziehen sich insbesondere auf die Benutzung von
                              Holzkohle, pulverisirtem Glase, Schwefel oder Bernstein in pulverisirtem Zustande,
                              die er als elektrische Leiter bezeichnet, bei deren passender Anwendung er die
                              Trennung der durch atmosphärische Elektricität erfolgenden Entladungen von den
                              Wirkungen des Telegraphirstromes für gesichert hält.
                           Sein Blitzableiter, welchem er den bekannten, in der amerikanischen
                              Telegraphensprache eingeführten Namen „lighting
                                    arrester“ gibt, hat die in Fig. 11 und 12 im
                              Grundrisse und in einem Verticalschnitte dargestellte Einrichtung. An Holzrahmen A, A, A sind sowohl die Metallplatten C, C als auch die mit jenen parallele Platte D festgeschraubt. Der Raum zwischen diesen beiden
                              Platten wird nun entweder mit pulverisirtem Kohlenklein oder mit ganzen
                              Kohlenstücken B, B ausgefüllt; im letzteren Falle sollen
                              die Kohlenstücke an der den Platten C, C zugewendeten
                              Seite mit Metallspitzen versehen werden, so daß diese sehr nahe an jene Platten zu
                              liegen kommen, ohne jedoch dieselben zu berühren. Die untere Platte D steht mit dem Erdcontact E' in unmittelbarer Verbindung, und von diesem geht ein starker Draht zur
                              Erde. Mittelst der Schrauben b, b sind die von einander
                              isolirten Platten C, C in die Linie eingeschaltet, und
                              von jeder der letzteren geht ein dünner Platindraht a, a
                              nach den zugehörigen Schraubenklemmen b', b', von
                              welchen die Leitungen nach den Telegraphenapparaten führen.
                           Nach Burr's Ansicht soll nun bloß der von der einen oder
                              anderen Seite der Linie kommende Telegraphirstrom im Sinne der Pfeile durch die
                              dünnen Platindrähte a, a. zu den Telegraphenapparaten
                              gelangen, während jeder aus der Linie kommende Entladungsstrom einen geringeren
                              Widerstand, um zur Erde zu gelangen, auf dem Wege zwischen den Platten C und der Platte D finden
                              soll, als auf dem, welchen der Telegraphirstrom durch den Platindraht nehmen muß.
                              Durch welche Thatsachen sich Burr überzeugt hat, daß
                              compacte oder pulverisirte Holzkohlen dem elektrischen Entladungsstrom bei den
                              Dimensionen, die er in
                              seiner Construction annimmt, einen geringeren Leitungswiderstand darbieten sollen,
                              als die Spirale von Platindraht, der er selbst eine geringere Leitungsfähigkeit
                              zuschreibt, als pulverisirten Substanzen von Glas, Bernstein, Schwefel u.s.w., gibt
                              derselbe in seiner Patentbeschreibung nicht an. Da aber auf der Anwendung dieser
                              Substanzen die Wirksamkeit seines Blitzableiters beruht und seine Erfindung
                              namentlich hierauf sich basirt, so müssen wir bemerken, daß schon im Jahre 1854 von
                              Turner eine ähnlichePolytechn. Journal Bd. CXXXIV S.
                                       77. Einrichtung vorgeschlagen worden ist, die, obgleich noch besser als die
                              vorliegende, in der Telegraphenpraxis keine Anwendung finden konnte. Der einzige
                              Umstand, den wir hier als originellen betrachten wollen, ohne daß wir demselben den
                              Titel einer Erfindung beizulegen die Absicht haben, besteht in der Art, wie Burr den Blitzableiter mit Widerstandsdrähten mit einem
                              Platten-Blitzableiter zu vereinigen gesucht hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
