| Titel: | Neues Verfahren zur Extraction des Goldes aus Golderzen, namentlich Kiesen und anderen Erzen von nur geringem Goldgehalte; von H. Jackson und W. A. Ott. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. LXII., S. 211 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXII.
                        Neues Verfahren zur Extraction des Goldes aus
                           Golderzen, namentlich Kiesen und anderen Erzen von nur geringem Goldgehalte; von
                           H. Jackson und
                           W. A. Ott.
                        Aus dem Journal of the Franklin Institute of the State of
                                 Pennsylvania, Juli 1865, S. 26.
                        Jackson und Ott, Verfahren zur Extraction des Goldes aus
                           Erzen.
                        
                     
                        
                           Unter den verschiedenen, in neuerer Zeit eingeführten Verbesserungen in der
                              Extraction des Goldes aus göldischen Erzen nimmt das Verfahren des verstorbenen
                              Professors Plattner zu Freiberg, sowohl was
                              wissenschaftlichen Werth als die praktischen Vorzüge anbelangt, den ersten Rang ein.
                              In Amerika ist dagegen fast überall der Amalgamationsproceß in Anwendung, und jede
                              denkbare Verbesserung desselben ist dort eingeführt worden, weßhalb man wohl mit
                              Recht behaupten kann, daß dieser Proceß einen Standpunkt erreicht hat, auf welchem
                              noch bessere Resultate nicht zu erwarten sind. Obgleich seit vielen Jahren wohl
                              gekannt und in großer Ausdehnung angewendet, ist die Amalgamation doch nicht frei
                              von bedeutenden Mängeln, welche in Bezug auf Kostenersparnis wohl niemals beseitigt
                              werden können. Dieß ist auch eine allgemein anerkannte Thatsache und der
                              Amalgamationsproceß würde jedenfalls schon gänzlich aufgegeben worden seyn, wenn ein
                              praktischeres und vortheilhafteres Verfahren zur Entgoldung der Erze existirte.
                           Zur Behandlung armer Golderze läßt sich die Amalgamation nicht mit Vortheil anwenden,
                              indem in Folge der feinen Zertheilung des Goldes nur eine sehr unvollkommene
                              Berührung dieses Metalles mit dem Quecksilber, somit eine nur sehr unvollständige
                              Amalgamirung möglich ist. Durch zahlreiche Untersuchungen und Proben ist die
                              Unmöglichkeit dargethan worden, diese Uebelstände zu vermeiden, selbst wenn die
                              einzelnen Operationen des Processes mit der genauesten Sorgfalt ausgeführt
                              werden.
                           Aus diesen Gründen empfahl Plattner, einer der
                              ausgezeichnetsten Metallurgen der Neuzeit, die Anwendung von Chlor zur Gewinnung des Goldes aus seinen Erzen. Dieses Verfahren wurde im
                              Großen bekanntlich zuerst zu Reichenstein in Schlesien angewendet, wo
                              außerordentlich große Mengen Rückstände von der Verhüttung von Arsenerzen,
                              sogenannte Arsenikabbrände, seit Jahrhunderten sich
                              angehäuft hatten. Obgleich diese Abbrände außerordentlich goldarm und zur
                              Verarbeitung mit Anwendung irgend eines anderen bekannten Mittels durchaus nicht geeignet
                              sind, so werden dieselben jetzt doch mittelst Chlor mit nicht unbedeutendem
                              Vortheile auf Gold verhüttet.
                           Aehnliche befriedigende Resultate hat man zu Schemnitz und Schmöllnitz in Ungarn,
                              sowie an noch mehreren anderen Orten erhalten, wo ganze Berge von früher als
                              werthlos über die Halde gestürzten Rückständen von Neuem in Arbeit genommen und auf
                              jede Spur von Gold zugutegemacht werden.
                           Plattner, ein Mann, der auf der Höhe der Theorie wie der
                              Praxis aller metallurgischen Operationen stand, gelangte bald zu dem Schlusse, daß
                              das von ihm angegebene Verfahren zur Zugutemachung natürlicher, vorher
                              hüttenmännisch noch nicht behandelter Erze, – namentlich solcher, die das
                              Gold in mineralisirtem oder vererztem Zustande enthalten – einer Abänderung
                              oder Verbesserung bedürfe; allein er wurde durch seinen zu frühen Tod an der
                              weiteren Verfolgung seiner Pläne gehindert.
                           Seitdem hat sich in Europa Niemand besondere Mühe gegeben, den Plattner'schen Goldscheidungsproceß zur Zugutemachung natürlicher Golderze
                              anzuwenden, weil göldische Erze in diesem Erdtheile verhältnißmäßig selten sind.
                           Zur Erklärung der Mängel dieses Processes dürfte es erforderlich seyn, auf mehrere
                              Einzelheiten einzugehen, worauf dann das uns beiden im April 1865 für die
                              Vereinigten Staaten patentirte Goldextractions-Verfahren mitgetheilt werden
                              wird.
                           Die Erze müssen vor ihrer Behandlung mit Chlor aufbereitet und ebenso fein gepulvert
                              werden, wie die zur Amalgamation bestimmten. Schwefelhaltige Erze müssen überdieß
                              geröstet werden, bis alle außer dem Golde vorhandenen Metalle auf ihre höchste
                              Oxydationsstufe gebracht sind, indem in diesem Zustande das Chlor nur sehr wenig auf
                              sie einwirkt und das Gold beinahe allein in Lösung geht. Das so vorbereitete Erz
                              kommt in irdene oder in hölzerne mit Blei ausgefütterte Gefäße und dann wird
                              Chlorgas durch dasselbe geleitet, bis es gänzlich damit imprägnirt ist. Darauf wird
                              die Masse mit lauwarmem Wasser übergossen; die dadurch entstandene Goldlösung wird
                              nach dem Filtriren mittelst Schwefelwasserstoffgas gefällt und der auf diese Weise
                              erhaltene, aus Schwefelgold und anderen Schwefelmetallen bestehende Niederschlag in
                              Königswasser aufgelöst. Durch Zusatz von Eisenvitriol wird das Gold in metallischem,
                              fein zertheiltem, ganz silber- und kupferfreiem Zustande niedergeschlagen und
                              kann nun, nach gehörigem Auswaschen, direct zum Regulus zusammengeschmolzen
                              werden.
                           Diese Methode ist vollkommen geeignet zur Entgoldung von goldführendem, das Gold sehr fein vertheilt
                              enthaltendem Quarze, sowie von Erzen welche nur sehr wenig Schwefelmetalle führen,
                              somit also keiner vollständigen, kostspieligen Röstarbeit bedürfen. Auch zur
                              Entgoldung von Rückständen und Abbränden ist das Verfahren durchaus passend,
                              wenngleich der vom Erfinder empfohlene Apparat die Ausführung nur in kleinem
                              Maaßstabe zuläßt. Bei der Behandlung der an Schwefel-metallen reichen Erze
                              dagegen, wie z.B. der amerikanischen vom Colorado, stellen sich der Anwendung dieses
                              Extractionsverfahrens zwei wesentliche Uebelstände entgegen, nämlich:
                           1) es ist ein Ueberschuß von Chlor nöthig und
                           2) die Erze werden sehr selten vollständig entgoldet, so daß die Rückstände fast
                              immer noch goldhaltig sich zeigen.
                           Fassen wir diese Hindernisse näher in's Auge, so finden wir, daß es die billigste Art
                              des Chlorürens seyn würde, wenn man bloß die zur Auflösung des gesammten
                              Goldgehaltes in einem bestimmten Erze erforderliche Chlormenge anwenden könnte. Dieß
                              ist aber vielleicht niemals der Fall und es wird stets weit mehr Chlor nöthig seyn,
                              indem das fein zertheilte Erz, namentlich die in demselben vorhandenen Oxyde, das
                              Gas absorbiren, ohne es chemisch zu binden.
                           Bei Plattner's Entgoldungsverfahren muß eine bedeutende
                              Menge Chlorgas verloren gehen, und demzufolge müssen sich die Hüttenkosten um so
                              mehr steigern, je größer das Absorptionsvermögen des Erzes für dieses Gas ist und je
                              höher die zur Darstellung des letzteren erforderlichen Säuren und anderen
                              Materialien im Preise stehen. Wenn auch dieser Uebelstand nicht ganz zu beseitigen
                              ist, so ist dieß doch theilweise möglich, nach einer Methode auf welche wir hier
                              nicht näher eingehen können.
                           Es mag die Bemerkung genügen, daß wir durch Anwendung eines besonderen
                              Entschwefelungsverfahrens fast die Hälfte von der auf den Reichensteiner Werken
                              erforderlichen Chlormenge ersparen.
                           Auf diesem Punkte beruht der erste Vorzug unserer Entgoldungsmethode.
                           Plattner's Goldextractions-Verfahren leidet an
                              noch einem anderen Uebelstande. In Folge eines unvollständigen Abröstens und der
                              Gegenwart basischer Salze und Sulphuride können Verbindungen von Chlor und Schwefel
                              entstehen, welche zu einer secundären Zersetzung Anlaß geben und auf das bereits
                              gebildete Chlorgold wirken, so daß sich eine der vorhandenen Schwefelmenge
                              proportionale Quantität Gold ausscheidet und auf diese Weise für den Proceß verloren
                              geht.
                           Das beste Mittel zur Beseitigung dieses Uebelstandes würde unzweifelhaft ein vollständiges, bis zur
                              Entfernung jeder Spur von Schwefel getriebenes Abrösten seyn; wer aber mit den dabei
                              in der Praxis, namentlich bei der Behandlung von Kupferkies sich entgegenstellenden
                              Schwierigkeiten vertraut ist, wird auf dieses Mittel verzichten.
                           Bei unserem Entgoldungsverfahren vermeiden wir die Abscheidung von Gold in einer von
                              der beschriebenen abweichenden Weise, indem wir unterchlorige
                                 Säure (bekanntlich eine gasförmige Verbindung von 1 Aeq. Chlor und 1
                              Aequiv. Sauerstoff) anstatt des Chlors anwenden und das Erz den Einwirkungen dieses
                              Gases aussetzen. Kommt die gasförmige unterchlorige Säure mit den im Erze
                              zurückgebliebenen Schwefelverbindungen in Berührung, so zerfällt sie in ihre
                              Bestandtheile, indem ihr Sauerstoff sich mit dem Schwefel zur höchsten
                              Oxydationsstufe des letzteren verbindet, während das frei gewordene Chlor an das
                              Gold tritt.
                           Durch die Anwendung der unterchlorigen Säure zum Entgolden sichern wir uns zwei
                              bedeutende Vortheile, nämlich:
                           1) die Bildung nachtheilig wirkender Verbindungen wird mittelst der oxydirenden
                              Einwirkung des frei werdenden Sauerstoffs gänzlich vermieden;
                           2) das Chlor wirkt im Entbindungsmoment, in welchem es den
                              höchsten Grad der chemischen Verwandtschaft besitzt. In Folge dieses äußerst
                              vortheilhaften Umstandes ist unser Verfahren – abgesehen davon, daß dadurch
                              der Gang der Operation bedeutend beschleunigt wird – sowohl zur Entgoldung
                              von solchen Erzen anwendbar, welche das Gold in sehr fein zertheilten Partikelchen
                              enthalten, als auch von solchen, in denen es in weniger feinen Theilen eingesprengt
                              ist.
                           Nachdem wir die beiden wesentlichsten Beziehungen, hinsichtlich deren unser Verfahren
                              von Plattner's Methode abweicht, näher erörtert haben,
                              dürften einige Worte bezüglich der Frage, ob dasselbe auch im Großen anwendbar ist,
                              wohl am Platze seyn.
                           Unser Verfahren erfordert, gleich allen übrigen Entgoldungsmethoden, eine
                              vollständige Pulverisirung, dann ein tüchtiges Abrösten, wenn die Erze Schwefel
                              enthalten. Bei einem etwaigen Kupfergehalt der Erze dürfte es räthlich seyn,
                              dieselben zu rösten, die dabei gebildeten Kupfersalze mit Wasser auszuziehen und das
                              Kupfer auf geeignete Weise niederzuschlagen. In beiden Fällen kann man dann sogleich
                              zur Behandlung mit unterchloriger Säure übergehen.
                           Zunächst fragt es sich, ob dieses Gas billig genug geliefert werden kann. Gegenüber
                              den ungeheuren Massen desselben, die zur Fabrication von Bleichsalzen, namentlich
                              von Chlorkalk, jährlich dargestellt werden, können wir diese Frage zuversichtlich bejahen. Zu unserem
                              Zwecke haben wir keine anderen Localitäten, keine anderen Apparate nöthig, als die
                              zur Fabrication der erwähnten Präparate erforderlichen, mit Ausnahme einer
                              Bleiretorte, welche zwischen dem Chlorentwickelungsapparate und dem zur Magazinirung
                              der Erze dienenden Gebäude aufgestellt und mit einer Lösung von schwefelsaurem
                              Natron (gewöhnlichem Glaubersalz) gefüllt wird. Auf diesem Wege erhalten wir die
                              unterchlorige Säure in freiem Zustande.
                           Der Chlorgenerator erheischt, im Verhältniß zu der Imprägnirungskammer, kleinere
                              Dimensionen, als der zur Chlorkalkfabrication erforderliche Entwickelungsapparat.
                              Die Imprägnirungskammer ist aus Kieselsandstein oder Ziegelsteinen aufgeführt und
                              mehr hoch als breit. Auf ihren Innenseiten muß sie mit Asphalt überzogen werden. An
                              den Längsseiten werden 8 bis 10 Fuß lange und 2 Fuß breite Breter in horizontaler
                              Lage so übereinander angebracht, daß sie Fächer von ungefähr 4 Zoll Höhe bilden,
                              welche zur Aufnahme des Erzes dienen. In der Mitte dieser Kammer bleibt ein schmaler
                              Gang; durch zwei Fenster in ihren Wänden läßt sich der Verlauf des Processes
                              überwachen und eine Thür an einer der schmalen Seiten gestattet den Zutritt zu dem
                              Raume. Ist die Imprägnirung vollendet, so beobachtet man an den Fenstern ein grün
                              gefärbtes Gas; dann wird die bisher fest verschlossen gewesene Thür geöffnet, um dem
                              Gase Ausgang zu verschaffen und hernach das Erz austragen zu können.
                           Die nächstfolgende Operation, die Extraction, wird entweder durch Centrifugalkraft
                              oder durch eine hydraulische Presse, unter Anwendung von Wasser, bewirkt. Auf diese
                              Weise erhalten wir eine sehr concentrirte Lauge, aus welcher das Gold entweder
                              direct durch schwefelsaures Eisenoxydul, oder durch Behandlung zuerst mit
                              Schwefelwasserstoffgas und dann mit schwefelsaurem Eisenoxydul niedergeschlagen
                              wird.
                           Beide Operationen sind sehr einfach und erfordern keinen besonderen oder irgendwie
                              kostspieligen Apparat.
                           Im Vergleiche mit dem Amalgamationsverfahren und in Anbetracht, daß die Kosten der
                              Errichtung einer solchen Anlage ebenso hoch wie für die Anwendung unserer Methode
                              sind, bietet unsere Goldgewinnungsmethode außer den bereits angeführten Vortheilen
                              noch folgende dar:
                           1) der Werth der bei den verschiedenen Operationen ganz verloren gehenden Materialien
                              ist weit geringer, insofern dieselben weit billiger sind, als das Quecksilber;
                           2) der durch das Abdestilliren des Quecksilbers verursachte bedeutende Aufwand an
                              Brennmaterial fällt ganz weg;
                           
                           3) eine Reinigung des extrahirten Goldes ist unnöthig, da aus der Chlorgoldlösung
                              ganz reines Gold niedergeschlagen wird;
                           4) bei unserem Verfahren wird die Gesundheit der Arbeiter durchaus nicht
                              gefährdet.