| Titel: | Zur Beurtheilung des Dubrunfaut'schen Verfahrens der Zuckergewinnung aus Melasse mittelst Baryt; von Dr. C. Stammer. | 
| Autor: | Karl Stammer [GND] | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. LXVIII., S. 230 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Zur Beurtheilung des Dubrunfaut'schen Verfahrens der Zuckergewinnung aus
                           Melasse mittelst Baryt; von Dr. C.
                              Stammer.
                        Stammer, über das Dubrunfaut'sche Verfahren.
                        
                     
                        
                           Zur Prüfung einiger Punkte, welche für das Baryt-Verfahren von größerer
                              Wichtigkeit sind, habe ich einige Versuche angestellt, deren Resultate ich bei dem
                              Interesse, welches ganz besonders jetzt sich wieder der Melassenverwerthung
                              zuwendet, hier mittheilen zu dürfen glaube.
                           Als Ausgangspunkt für meine Versuche diente das Verfahren, wie es zuletzt im Cosmos (vol. XXI p. 617) und in diesem Journal Bd. CLXVII S. 398 beschrieben worden
                              ist, und es schien mir vor Allem wichtig, zu ermitteln, ob es nach demselben möglich
                              sey, einen wirklich vollkommen barytfreien Zucker zu erhalten. Zugleich aber lag die
                              Ermittelung der unvermeidlichen Zucker- und Barytverluste nahe.
                           Es bedarf wohl kaum des Hinweises darauf, daß für die Barytbestimmung nur die
                              sorgfältigste Aschenuntersuchung maßgebend seyn kann, da bei der bekannten
                              Löslichkeit verschiedener Salze in Zuckersyrupen eine Reaction in diesen selbst
                              immer einige Unsicherheit bedingt.
                           Aus den zu erzielenden Ergebnissen sollte sich ein Schluß auf die praktische
                              Möglichkeit der Gewinnung einer nicht gesundheitsschädlichen Waare einerseits und
                              auf die Bedingungen der Rentabilität andererseits, ergeben, insoweit die letzteren
                              in den chemischen Vorgängen allein begründet sind.
                           Die einzelnen Bestimmungen wurden bei Gelegenheit zweier Untersuchungen ausgeführt,
                              von denen die eine weniger in's Einzelne eingieng, und die sich einander ergänzen
                              und in ihren Resultaten bestätigen. Ich lasse daher den Bericht über beide hier
                              folgen und bemerke nur noch, daß zu beiden eine gewöhnliche Rübenmelasse von einer
                              Polarisation von 61–62 Procent auf 100 Trockensubstanz angewandt wurde und
                              daß die in Arbeit genommenen Mengen (je 2 und 1 Pfund Melasse) wohl hinreichen
                              dürften, um zuverlässige Schlüsse auch für größere Mengen zu gestatten.
                           I. Versuch. Zwei Pfund Melasse, ein Pfund krystallisirtes
                              Barythydrat;Nach der oben erwähnten Vorschrift soll etwas mehr als ein Aequivalent des
                                    Zuckers genommen werden; dieser Vorschrift schien mir obiges einfache
                                    Verhältniß gut zu entsprechen. Da dabei noch viel Baryt in Lösung gieng, so
                                    glaube ich nicht, daß eine Aenderung desselben große Unterschiede in dem
                                    Zuckerverlust bewirken werde. Dubrunfaut hat
                                    leider hierüber nichts Genaueres angegeben; vielleicht würden vergleichende
                                    Versuche über den Einfluß von Abänderungen dieses Verhältnisses noch
                                    interessante Aufschlüsse liefern; doch lagen dieselben außerhalb des
                                    Bereiches meiner dießmaligen Versuchsarbeit. dieses, in kochendem Wasser gelöst, wurde mit der heißen Melasse vermischt,
                              dem entstehenden Krystallbrei noch etwas heißes Wasser zugesetzt und das Gemisch
                              absitzen gelassen. Es wurden dann sowohl die klar abgegossene Lösung, wie die durch dreimaliges Uebergießen des Rückstandes mit Wasser
                              erhaltenen Waschwässer und der Niederschlag selbst untersucht.
                           a) Lösung. Aus derselben
                              wurde der Baryt mittelst Kohlensäure ausgefällt und abfiltrirt.
                           Die erhaltene dunkle Auflösung wog 10,2 Proc. Balling und polarisirte nach den nöthigen Zusätzen 1,71
                              Procent, hatte also einen scheinbaren Quotienten von 17,1
                              Proc.
                           Der Zuckerverlust in dieser Lösung war demnach jedenfalls kein beträchtlicher,
                              dagegen wies die Menge des kohlensauren Baryts darauf hin, daß der in Lösung gehende
                              Baryt jedenfalls nicht vernachlässigt werden dürfe (eine genaue Feststellung dieses
                              Punktes geschah beim zweiten Versuch).
                           b) Die Waschwässer zeigten
                              eine hellgelbe Farbe, großen Barytgehalt und, nach Entfernung des letzteren, einen
                              scheinbaren Quotienten von 71,2 Proc. Auch dieses Product, dessen Hinzunehmen zur
                              Lösung hierdurch angezeigt ist, darf weder in Bezug auf seinen Zucker- noch
                              auf seinen Barytgehalt vernachlässigt werden.
                           c) Der ausgefällte Zuckerbaryt ließ sich leicht mit Kohlensäure saturiren; die nach dem
                              Aufkochen erhaltene Masse wurde filtrirt, der kohlensaure Baryt ausgewaschen und die
                              Lösung zur Syrupsconsistenz eingedampft.
                           Vorläufige Proben mit derselben ergaben einen Zuckerquotienten von 93 Proc., eine
                              neutrale Reaction, eine Fällung von viel Baryt, ohne Kohlensäureentwickelung bei
                              Zusatz von Schwefelsäure, und die Möglichkeit der vollkommenen Entfernung jede Spur von Baryt durch längeres Digeriren mit
                              einem Ueberschuß von Schwefelsäure sowohl als mit einem solchen von Kalk und Gyps.
                              Letzterer Umstand ergab sich namentlich aus der sorgfältigsten Prüfung der
                              eingeäscherten Masse.
                           Beim weiteren Eindampfen lieferte der Syrup, wie zu erwarten stand, eine reichliche
                              Zuckerkrystallisation. War keine Entfernung des Baryts in der angedeuteten Weise,
                              sondern nur die möglichste Saturation vorausgegangen, so lösten sich diese Krystalle
                              in Wasser zur klaren Lösung, welche ebenso wie die Mutterlauge derselben sehr viel Baryt enthielt.
                           Eine einfache Abscheidung des Baryts durch Auskrystallisirenlassen des concentrirten
                              Syrups ist also nicht ausführbar; selbst solche Krystalle, welche bis zur
                              vollkommenen Weiße abgewaschen waren, zeigten noch deutlich Barytgehalt und es folgt
                              hieraus also die unbedingte Nothwendigkeit der Entfernung allen Baryts aus dem Syrup
                              vor der Krystallisation.
                           Hiernach wurde der Zucker wieder aufgelöst und der sämmtliche Syrup mit Kalk
                              versetzt, der zuvor einen Zusatz von Schwefelsäure erhalten hatte. Dadurch wurde ein
                              längeres Stehenlassen in der Wärme und mithin eine befriedigende Trennung des
                              Niederschlages ermöglicht.
                           Es lieferte das Abgießen der klaren Lösung einen Syrup von 65 Proc. Ball. und einer
                              Polarisation von 93,0 Proc. der Trockensubstanz (ohne vorherige Entfernung des
                              gelösten Gypses).
                           Die Asche dieses Syrups ergab nach der Auflösung in
                              Salzsäure keine Reaction auf Baryt; ebenso konnte bei der Untersuchung der mit
                              kohlensaurem Alkali aufgeschlossenen Asche auch nicht eine Spur Niederschlag durch
                              Schwefelsäure erhalten werden.
                           Die Digestion mit dem gypshaltigen Kalk hatte sonach
                                 sämmtlichen Baryt aus dem Syrup entfernt.
                           Es fand sich dieß durch den
                           II. Versuch bestätigt, welcher außerdem zur Feststellung
                              verschiedener Gewichtsverhältnisse diente.
                           Ein Pfund Melasse wurde in der oben angegebenen Weise mit einem halben Pfund
                              krystallisirten Barythydrat gefällt. Die Trennung des Niederschlages nach Zusatz von
                              etwas heißem Wasser geschah durch Abgießen der 30procentigen Mutterlauge, und
                              zweimaligen Zusatz von Wasser und Abgießen der so gebildeten 15- und
                              8procentigen Waschwässer.
                           a) Mutterlauge und Waschwässer. Der (scheinbare) Zuckerquotient des
                              saturirten Gemisches der abgegossenen Mutterlauge und des ersten Waschwassers war
                              22,6 Proc., derjenige des saturirten zweiten Waschwassers 49 Proc. Aus der Menge und
                              dem absoluten Zuckergehalt dieser sämmtlichen Flüssigkeiten ergab sich ein
                              Gesammt-Zuckerverlust in Folge des Gelöstbleibens von Zucker von 80 Grammen
                              oder von 16 Procent des angewandten Melassengewichtes, entsprechend rund 32 Proc.
                              des in Arbeit genommenen Zuckers. Demnach würden unter den in Rede stehenden
                              Verhältnissen keinesfalls mehr als 34 Procent des Melassengewichtes (unter Annahme
                              von 50 Proc. Zuckergehalt der Melasse) im Barytniederschlag zu erhalten seyn; die
                              schließlich gewonnene Zuckermenge muß demnach noch etwas geringer ausfallen.
                           Die niedrige Polarisation des zweiten Waschwassers weist außerdem auf die
                              Nothwendigkeit vollkommener Trennung von Niederschlag und Mutterlauge hin.
                           Der Barytverlust in den Lösungen setzt sich zusammen aus
                              dem direct durch Kohlensäure fällbaren Niederschlag und dem später etwa noch durch
                              Schwefelsäure zu erhaltenden Rest. Während erstere Menge sich leicht fabrikmäßig
                              wiedergewinnen läßt, entzieht sich letztere der Wiederbenutzung; während diese also
                              einen unvermeidlichen Verlust darstellt, ist jene nur durch die Kosten der
                              „Wiederbelebung“ von nachtheiligem Einfluß.
                           Der Niederschlag von kohlensaurem Baryt, in reinem Zustande gewogen, ergab ein Gesammtgewicht,
                              welches 44,8 Grm. Barythydrat (BaO, 9HO) entsprach; in der abfiltrirten Lösung wurde
                              noch durch Schwefelsäure eine 12,0 Grm. Hydrat entsprechende Menge Baryt
                              niedergeschlagen.
                           Die aus den Lösungen wieder zu erhaltende Barytmenge beträgt demnach 18, die verloren
                              gehende 4,8 Procent der zur Ausfällung benutzten. Jedenfalls muß also eine Trennung
                              und Wiederbelebung des in Lösung gehenden Baryts vorgenommen, und für großen Betrieb
                              mindestens 5–6 Procent des Barythydrates als unvermeidlicher Verlust in
                              Rechnung gezogen werden, da sich die gefundene Zahl 4,8 Procent jedenfalls so weit
                              erhöhen wird.
                           b) Der gefällte Zuckerbaryt
                              lieferte bei der Zersetzung durch reine Kohlensäure eine sehr helle Lösung von einem
                              scheinbaren Quotienten von 96,9 Proc., läßt sich also jedenfalls leicht und mit
                              Aussicht auf die höchste Ausbeute auf Zucker verarbeiten.
                           Diese Lösung wurde auf 25 Proc. eingedampft, wobei keine Ausscheidung stattfand, und
                              dann behufs der Fällung des Baryts in zweierlei Weise behandelt:
                           1) Digestion während 12 Stunden mit Kalk, dem zuvor etwas Schwefelsäure zugesetzt
                              war.
                           Die vom Unlöslichen abfiltrirte Probe zeigte Kalk und Gyps in Lösung. Bei der
                              Bestimmung des letzteren wurden 0,62 Theile auf 100 Theile Zucker gefunden, so daß
                              die Gegenwart von Gyps keineswegs als ein Hinderniß für die weitere Fabrication zu
                              betrachten ist. Bei der Untersuchung einer größeren Menge der
                                 Asche auf Baryt, konnte weder von kohlensaurem noch von schwefelsaurem die
                              geringste Spur nachgewiesen werden, obwohl namentlich für letztere Reaction alle
                              üblichen Vorsichtsmaßregeln (Neutralisation der betreffenden Lösung mit Ammoniak,
                              24stündiges Erwärmen etc.) angewandt wurden. Es enthält also ein so dargestellter
                              Syrup keine zu große Gypsmenge und der daraus zu erhaltende Zucker keine
                              nachweisbare Spur Baryt.
                           2) Ein anderer Theil der Lösung wurde über Gyps filtrirt. Gebrannter Gyps war mit
                              Wasser in Platten gegossen und diese nach völligem Austrocknen in Stücke zerbrochen
                              in eine lange Röhre gebracht und der Syrup mehrmals langsam darüber filtrirt
                              worden.
                           Die Untersuchungen des so behandelten Syrups lieferten im Wesentlichen dieselben
                              Resultate wie bei 1), indem nur etwas mehr Gyps (0,697 auf 100 Zucker) gefunden
                              wurde.
                           Demnach ist dieses Mittel zur Entfernung des Baryts ebenso wirksam wie das erstere, und bedarf es
                              nur der Anwendung eines derselben zur Erreichung des
                              gewünschten Zieles.
                           Um endlich die Barytmenge zu finden, welche in dem
                              saturirten Syrup übrig bleibt und durch eine der bezeichneten Behandlungsweisen
                              entfernt werden muß, also ganz verloren geht, wurde in einer Syrupprobe von
                              bekanntem Zuckergehalt der Baryt durch Schwefelsäure bestimmt. Es ergaben sich nur
                              1,09 Theile Barythydrat auf 100 Theile Zucker, so daß dieser Verlust wenig mehr als
                              1 Procent des angewandten Baryts beträgt und den oben gefundenen nur auf 6 bis 7
                              Procent erhöhen wird.
                           Die vom chemischen Standpunkte durch vorstehende Untersuchung festgestellten
                              Thatsachen dürften sich in folgenden Schlußsätzen zusammenfassen lassen:
                           1) Es ist möglich, durch richtige Anwendung des Gypses, den Baryt vollständig, selbst
                              aus stark alkalischer Lösung auszufällen, und aus dem Zuckerbaryt also einen vollkommen barytfreien Zucker darzustellen.
                           2) Der Melassen-Zuckerbaryt ist schon bei geringem Auswaschen so rein, daß
                              seine Verarbeitung die größte Menge des Zuckers durch einfache Krystallisation
                              liefert.
                           3) Die nach dem Fällen des Zuckerbaryts verbleibende Lösung muß, wenn nicht zu große
                              Mengen Baryt verloren gehen sollen, zunächst auf kohlensauren Baryt verarbeitet
                              werden.
                           4) Trotzdem ist der Verlust an Baryt, welchen in Form von schwefelsaurem wieder zu
                              gewinnen nicht lohnend seyn wird, ein nicht zu vernachlässigender und ein
                              wahrscheinlich die Rentabilität des Verfahrens bemerklich beeinflussender.
                           5) Auch der Zuckerverlust ist keineswegs unerheblich und man erhält bei weitem nicht
                              allen in der Melasse vorhandenen krystallisirbaren Zucker.