| Titel: | Verbesserte Hensell'sche Maschine zum Lochen von Blechen für Handbetrieb. | 
| Autor: | J. A. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. LXXII., S. 255 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Verbesserte Hensell'sche Maschine zum Lochen von Blechen für
                           Handbetrieb.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Verbesserte Hensell'sche Maschine zum Lochen von Blechen für
                           Handbetrieb.
                        
                     
                        
                           Bei der Construction der in Figur 15 dargestellten
                              Maschine hat man den verschiedenen Uebelständen der Maschine von F. Hensell abzuhelfen gesucht, welche im Jahrgang 1863
                              dieses Journals, Bd. CLXX S. 29, beschrieben
                              wurde.
                           Bei der verbesserten Maschine kann der das Blech dirigirende Arbeiter erstens den
                              Körner besser sehen, weil ihm die Gabel f durchaus nicht
                              im Wege ist; zweitens, wird derselbe nicht vom Hebel c
                              belästigt, weil dieß er sich auf der anderen Seite der Maschine befindet; drittens
                              ist der bei B excentrische Hebel c, mittelst des Daumens A, mit dem, das
                              Stempelstück a hebenden Winkelhebel b aufs Innigste verbunden, so daß ein todter Punkt des
                              Hebels c, in Beziehung seiner Wirkung auf den Hebel b sowohl, wie auch auf das Stempelstück a, nicht vorkommen kann.
                           
                           d ist der Stempel; e ist die
                              Matrize, welche durch vier Stellschrauben g befestigt
                              wird, die bei der Hensell'schen Maschine nicht vorhanden
                              sind, durch welche man aber in Stand gesetzt ist, auch nicht abgedrehte Matrizen
                              anwenden zu können, was für den Arbeiter von sehr großen: Nutzen ist.
                           Diese Maschine arbeitet sehr gut; zwei geübte Arbeiter können täglich 8000 Stück 7
                              Millimeter große Löcher durch 4 Millimeter starkes Blech stoßen, und da die
                              Anfertigung einer solchen Maschine keine sehr großen Kosten verursacht und man damit
                              auch façonnirte Löcher stoßen kann, so stellt sie sich, besonders für den
                              Handwerker, als sehr nützlich heraus.
                           
                              J. A.
                              
                           Bremen, im October 1865.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
