| Titel: | Hart's Magnesiumlampe. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. LXXVIII., S. 290 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVIII.
                        Hart's Magnesiumlampe.
                        Aus dem photographischen Archiv, October 1865, S.
                              372.
                        Mit einer Abbildung.
                        Hart's Magnesiumlampe.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 178, S. 290
                              
                           Zwei oder drei Magnesiumdrähte werden fest zusammengedreht; das eine Ende derselben
                              steckt man in die Feder an dem Rade A; dann zieht man
                              die Druckschraube E an, und dreht den Magnesiumdraht auf
                              die Achse. Die Kurbel B läßt sich zu diesem Zwecke auf
                              die Spindel von A schrauben. Das lose Ende des Drahtes
                              wird dann durch die Führung und die Walzen bei C
                              geleitet. Wenn man E fest genug angeschraubt hat, bleibt
                              der Draht ruhig in seiner Stellung. Zum Gebrauch löst man die Schraube E etwas, und dreht die Kurbel B. Auf dem Teller G steht eine Weingeistlampe.
                              Man leitet den Draht in den oberen Theil der Flamme. Die Lampe läßt sich ohne
                              Ständer anwenden, indem man die Schraube D und die oben
                              im Ständer befindliche Schraube löst. Zu dem letzteren Zweck ist auch die Handhabe
                              F an der Lampe angebracht. Auf die vordere Röhre bei
                              C steckt man einen aus weißem Cartonpapier
                              geschnittenen Reflector. Metallreflectoren werden nicht
                              empfohlen zu Porträt-Aufnahmen. Dem Carton kann man durch ein Paar Schnüre
                              jede beliebige Form ertheilen.