| Titel: | C. Schiele's Exhaustor für Gasanstalten. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. XCIV., S. 342 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        C. Schiele's Exhaustor für Gasanstalten.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Schiele's Exhaustor für Gasanstalten.
                        
                     
                        
                           Ein von dem Ingenieur C. Schiele in Frankfurt a. M.
                              construirter Exhaustor, welcher in englischen Gasanstalten bereits mehrfach
                              eingeführt seyn soll, wird jetzt auch in Deutschland zur Anwendung kommen. Es ist
                              dieß ein Ventilator von derselben Construction, wie sie dem Erfinder auf den
                              Weltausstellungen zu Paris und London mit einem Preise gekrönt wurden, und wie sie
                              seitdem zu verschiedenen Zwecken in allen Welttheilen verbreitet sind. Aus den Figuren 16 und
                              17 ist
                              die Anforderung des Apparates ersichtlich.
                           Er ist so einfach, daß er keiner eigentlichen Beschreibung bedarf: wie bei den
                              Centrifugalgebläsen die Luft, so wird hier das Gas in der Mitte nächst der Welle
                              eingesogen, durch die rotirenden Flügel gegen die Peripherie gedrängt und dort durch
                              ein zweites Rohr abgeleitet.
                           Die Zahl der Umdrehungen der Achse, welche nebst den Lagern aus einer besonderen
                              Metallmischung gefertigt wird, beträgt 1000 bis 1500 in einer Minute, und fördert
                              ein Exhaustor bei einem Durchmesser der Oeffnung von
                           
                              
                                 2
                                 Zoll engl.
                                 per Min.
                                 176
                                 Kbf. engl.
                                 oder per Stunde
                                 10560
                                 engl. Kbf.
                                 
                              
                                 4
                                 „    
                                    „
                                 „    
                                    „
                                 883
                                 „      „
                                 „    
                                    „       „
                                 52980
                                 „      „
                                 
                              
                                 8
                                 „    
                                    „
                                 „    
                                    „
                                 3531
                                 „      „
                                 „    
                                    „       „
                                 211800
                                 „      „
                                 
                              
                           Für Spannungen bis zu 14 Zoll engl. Wasserdruck reicht die Anwendung eines einzigen
                              Exhaustors aus. Soll gegen einen Druck bis zu 28 Zoll engl. gearbeitet werden, so
                              sind 2 Exhaustoren nach einander anzuwenden und zu kuppeln. Als besondere Vorzüge
                              dieser Apparate werden folgende Eigenschaften hervorgehoben: sie arbeiten vollkommen
                              geräuschlos, und bringen nicht die geringste Erschütterung hervor; sie erhalten den
                              Druck sowohl im Saugrohr wie im Druckrohr außerordentlich constant, selbst bei
                              unregelmäßiger Gasentwickelung, was von der Leichtigkeit und Sicherheit herrührt, mit welcher durch
                              die Gasspannung selbst die Regulirung des Exhaustorganges erzielt wird; sie bedürfen
                              sehr wenig Kraft zu ihrem Betrieb; sie sind sehr dauerhaft und bedürfen höchst
                              selten der Reparatur; sie sind so gebaut, daß sie leicht und rasch in die einzelnen
                              Theile zerlegt und wieder zusammengesetzt werden können; endlich haben sie auch zwei
                              Riemenrollen, damit man in dieser Richtung vor jeder Störung im Betriebe gesichert
                              ist. (Journal für Gasbeleuchtung, September 1865, S. 284.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
