| Titel: | Verbesserte Alarm- oder Läutewerke, von Paul Baudet. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. XCVIII., S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Verbesserte Alarm- oder Läutewerke, von
                           Paul Baudet.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1865, S.
                              110.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Baudet's Alarm- oder Läutewerke.
                        
                     
                        
                           Das System von P. Baudet (patentirt in England am 1. September 1864) hat den Zweck, ein mit
                              einer Uhr in Verbindung stehendes selbstständiges Triebwerk in der Art anzuordnen,
                              daß es zu jeder beliebigen Zeit durch das Uhrwerk ausgelöst und in Thätigkeit
                              versetzt werden kann, um einen Wecker- oder Läuteapparat mit Sicherheit in
                              Gang zu bringen. Das Eigenthümliche dieser Erfindung besteht bloß in der Anordnung
                              der Auslösungsvorrichtung (welcher übrigens eine ältere Idee zu Grunde liegt), sowie
                              in der Einrichtung des Signalapparates selbst, der in jeder beliebigen Größe,
                              nämlich sowohl als Wecker wie auch als Läuteapparat, ausgeführt werden kann.
                           Die Zusammenstellung des ganzen Werkes ist in Fig. 13 dargestellt, wo
                              der obere Theil die Hauptuhr, der untere das Triebwerk mit dem zugehörigen
                              Läuteapparat vorstellt; von letzterem ist eine Seitenansicht in Fig. 14 abgebildet,
                              während in Fig.
                                 15 die Construction versinnlicht ist, welche Baudet benutzt, um mittelst des Stundenrades der Uhr das Triebwerk
                              zeitweise auszulösen. Die Einrichtung des Triebwerkes zeigt nichts besonders Neues;
                              das gezahnte Rad A wird entweder durch Federkraft oder,
                              wie dieß in der Figur angedeutet ist, durch ein Gewicht M in Thätigkeit versetzt, und es kann zu diesem Zwecke auf der Welle von
                              A selbst die Schnurrolle sich befinden; dasselbe
                              greift in das Getriebe B ein, das an der Welle des
                              Zahnrades C sich befindet, und durch letzteres wird
                              endlich das Getriebe D in rasche Drehung versetzt; die
                              Bewegung des Triebwerkes kann durch den bei T, T
                              angedeuteten Windflügel regulirt werden. An der Welle des Getriebes D sind nun zwei Scheiben E
                              (Fig. 13)
                              und N (Fig. 14) concentrisch und
                              senkrecht zu derselben angebracht, welche diese rasche Drehung mitzumachen haben,
                              und von denen die eine,
                              nämlich E, zum Arretiren und Auslösen des Triebwerkes,
                              die andere N aber dazu dient, um das Läutewerk in
                              Thätigkeit zu versetzen. Diese bei P drehbare Scheibe
                              N ist nämlich in der Nähe ihres Randes mit einem
                              hervorragenden Stifte O versehen, der bei jeder
                              Umdrehung zweimal in einen Schlitz des um Q drehbaren
                              Hebels Q, R eingreifen kann; in Folge dieser Einwirkung
                              wird daher der an dem Ende dieses Hebels befindliche Hammer R so in oscillirende Bewegung versetzt, daß er bei jeder Umdrehung der
                              Scheibe N der Glocke S einen
                              Doppelschlag beibringt. Die Dauer des Tönens der Glocke findet bei jeder Auslösung
                              des Triebwerkes so lange statt, bis die an der Welle des Rades A drehbare Scheibe K den
                              Hebel G, H, welcher zum Arretiren und Auslösen des
                              Triebwerkes dient, wieder in seine Ruhelage zurück gelangen läßt.
                           Die Auslösungs- und Arretirungsvorrichtung bei dem vorliegenden Systeme
                              besteht beiläufig in Folgendem: Der um H drehbare Hebel
                              G ist an seinem oberen Ende bei F mit einem gabelförmigen Ausschnitte versehen, mit
                              welchem er sich in die eingekerbte Scheibe E legen und
                              so diese mit dem ganzen Triebwerke arretiren kann; zugleich wird derselbe durch eine
                              Spannfeder U angezogen, um mit dem bei T befindlichen Vorsprunge in einer Kerbe a der mit sechs Einschnitten versehenen Scheibe K sicher einzufallen, wenn das Triebwerk ausgelöst
                              worden ist. Es wird also letzteres bei einer jedesmaligen Auslösung so lange in Gang
                              bleiben, bis eine volle Abtheilung der Scheibe K vor dem
                              Vorsprunge J vorübergegangen ist, und eben so lange wird
                              daher auch das Tönen des Läutewerkes bei jedem eintretenden Zeichen andauern. Zum
                              Zwecke des Auslösens der Hemmungsscheibe E ist der Hebel
                              F bei b nach aufwärts
                              verlängert, und steht hier mit dem um W drehbaren Hebel
                              V in Verbindung, der in den Ring X (Fig. 15) ausgeht. Dieser
                              Ring ist concentrisch mit der an der Welle des Minutenrades drehbaren Scheibe Y, die mit vier Daumen c
                              (überhaupt mit so vielen Daumen, als die Auslösung in jeder Stunde oftmals
                              stattfinden soll) versehen ist. Kommt nun einer der Daumen c mit einem innerhalb des Ringes X
                              befindlichen Vorsprunge in Berührung, so wird der Hebel V seitwärts gedrückt, folglich der untere Hebel b,
                                 H mit seinem Einschnitte bei F von der Scheibe
                              E hinweg gezogen und etwas seitwärts bewegt, so daß
                              also jetzt das Treibwerk in Gang kommen kann.
                           Um nun die seitliche Bewegung des Ringes X zu
                              bewerkstelligen, schlägt Baudet zwei schon seit langer
                              Zeit bekannte Unordnungen vor. Die eine besteht darin, daß an der Welle des
                              Stundenrades eine Scheibe h angebracht wird, die in
                              einem Kreise in der Nähe ihres Umfanges mit 48 gleich weit von einander abstehenden Löchern versehen
                              wird, wenn man, wie es in der vorliegenden Abbildung angenommen worden ist, in jedem
                              beliebigen Stundenviertel ein Glockenzeichen erfolgen lassen will, während die
                              Anzahl jener Löcher größer oder kleiner seyn kann, je nachdem man in einem kleineren
                              oder größeren Zeitintervalle als in einer beliebigen Viertelstunde das Weckerwerk
                              ertönen lassen will. In dasjenige der Löcher, welches der nächsten Viertelstunde
                              entspricht, zu welcher das Glockensignal eintreten soll, wird ein Stift eingesetzt,
                              der sodann die bei e mit ihrem einen Ende in den Ring
                              X eingelegte Feder d an
                              ihrem freien Ende bei f ergreift, wodurch der an dieser
                              Feder befindliche Vorsprung g unterhalb eines Daumens
                              c der Scheibe Y
                              heraufgezogen wird. Da die Daumenscheibe Y mit dem
                              Minutenrade sich dreht, so wird also in dem nächsten Momente der entsprechende
                              Daumen c auf die Feder d bei
                              g einwirken, und der Hebel V wird daher gemäß der bereits beschriebenen Anordnung den Hebel G (Fig. 13) so weit
                              seitwärts bewegen, daß die Auslösung des Triebwerkes erfolgen kann. Das Läutewerk
                              wird sodann in der bereits angegebenen Weise in Thätigkeit versetzt und so lange
                              signalisiren, bis der zahnartige Vorsprung J in eine
                              Kerbe a der Scheibe K
                              einfällt, wobei sodann durch Vermittelung der Spannfeder U die Arretirung wieder sicher bewirkt werden soll. – Die andere
                              Anordnung, welche Baudet für die Auslösung vorschlägt,
                              besteht beiläufig darin, daß in das Zifferblatt selbst eine kreisförmige Löcherreihe
                              eingesetzt wird, von welcher jede Oeffnung wieder dem Zeitpunkte der Auslösung der
                              Triebwerkes entsprechen soll, und in eine solche Oeffnung wird sodann ein fester
                              Stift eingesetzt, der auf die Feder g, welche jetzt mit
                              dem Stundenrade sich umdrehen soll, so einwirken kann, damit ein an der Feder
                              angebrachter Zahn auf den Ring X stoßen und so das
                              Seitwärtsbewegen des Hebels V etc. und das Auslösen des
                              Triebwerkes veranlassen kann.
                           Der Erfinder macht außerdem den Vorschlag, die bei dem Hauptwerke seines
                              Läuteapparates benutzte Auslösung dazu anzuwenden, um auf elektromagnetischem Wege
                              andere Signalapparate, die in verschiedenen Arbeitsräumen etc. vertheilt sind, in
                              demselben Augenblicke in Thätigkeit zu versetzen, in welchem die Auslösung des
                              Triebwerkes durch die Hauptuhr bewirkt wird, und überläßt es den Elektrikern hierzu
                              passende Anordnungen zu wählen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
