| Titel: | Saville's Hinterladungsgewehr. | 
| Fundstelle: | Band 178, Jahrgang 1865, Nr. CXXV., S. 447 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXV.
                        Saville's Hinterladungsgewehr.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Saville's Hinterladungsgewehr.
                        
                     
                        
                           Nach dem Mechanics'
                                    Magazine vom 9. Juni 1865 ließ sich Thomas Saville, Büchsenmacher zu Birmingham, einen
                              Hinterladungsgewehr – Verschluß patentiren, welcher das hinten offene,
                              einfache oder Doppel-Rohr vermittelst eines Scharniers B, Fig.
                                 20, so mit der Schwanzschraubenkappe C, Fig. 20 und
                              21,
                              desselben in Verbindung bringt, daß es zum Laden mit seiner Mündungsfläche
                              niedergebeugt und hiernach durch einfaches Niederdrücken seines hinteren Endes
                              vermittelst der eingekerbten Haft E (Fig. 20) wieder in eine
                              feste Verbindung mit jener Kappe oder Bascüle gebracht werden kann, indem letztere
                              einen zur Rohrhaft E passenden Einschnitt c (Fig. 20) und einen
                              horizontal hindurchgehenden Schieber D hat, welcher
                              durch die mit einem Arme an der Bascüle c befestigte und
                              mit dem anderen Arme in die Schieber classe d (Fig. 23)
                              eingreifende Feder F (Fig. 24) in die
                              Einkerbung der Rohrhaft E (Fig. 20) hineingetrieben
                              wird, sobald letztere beim Niederdrücken des hinteren Rohrendes den zweiten
                              Einschnitt d' des Schiebers passirt hat, was durch
                              Abschrägung der betreffenden Flächen von Rohrhaft, Bascüle und Schieber erleichtert
                              wird. – Soll der Verschluß dann wieder geöffnet werden, so braucht man nur
                              den rechts an der Bascüle c hervorstehenden
                              Schieberknopf soweit als nöthig niederzudrücken, damit die Rohrhaft E die entsprechende Classe oder Nuth d' des Schiebers D passiren
                              kann. – Einem etwaigen Verlorengehen dieses Schiebers wird durch einen
                              vertical in die Bascüle eingeschrobenen Stift vorgebeugt, welcher in die längliche
                              Durchlochung d² des Schiebers D eingreift.
                           D......y,          
                              Major im Generalstabe in Cassel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
