| Titel: | Selbstthätiger Condensationswasser-Ableiter, construirt von Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. V., S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Selbstthätiger
                           Condensationswasser-Ableiter, construirt von Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Schäffer und Budenberg,
                           Condensationswasser-Ableiter.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat sammelt 1) das Condensationswasser aus Dampfleitungsröhren,
                              Dampfheiz-, Koch- und Trockenapparaten aller Art; 2) entfernt er das
                              gesammelte Wasser intermittirend und selbstthätig ohne Dampfverlust, und 3) führt er
                              dasselbe nach Maaßgabe des vorhandenen Druckes bei entsprechend angebrachter Leitung
                              nach allen den Punkten, wo man es wieder verwenden will, wie z.B. nach dem
                              Vorwärmer, Färbekessel, Wasserheizung u.s.w.
                           Bisher hat man in den meisten Fällen, wo directer (gespannter) Dampf zum Heizen, Kochen oder Trocknen
                              verwandt wird, diesem freien Abzug gewähren müssen, um
                              auf solche Weise auch die condensirten Dämpfe als Wasser mit fortzureißen; dadurch
                              geht natürlich eine Menge Dampf nutzlos verloren. Dieß wird nur durch
                              zweckentsprechenden Abschluß der zum Dampfheizen, Kochen oder Trocknen angewandten
                              Behälter oder Röhren unter gleichzeitiger, keinen Dampfverlust
                                 ermöglichenden Ableitung des sich dort bildenden Condensationswassers
                              vermieden.
                           
                           Der Wasser-Ableiter erreicht diesen Zweck vollständig und ist derselbe daher
                              in fast allen Fabriken, in welchen in oben angeführter Weise Dämpfe zur Verwendung
                              kommen, wegen der aus der Dampf Ersparniß folgenden Ersparniß an Brennmaterial mit
                              größtem Vortheil anwendbar.
                           Die Anbringung des – in Fig. 8 und 9 dargestellten –
                              Wasser-Ableiters ist eine sehr leichte, indem nur das Seitenrohr a desselben mit dem tiefsten Punkte der ad 1 angeführten Dampfleitungsröhren u.s.w. so zu
                              verbinden ist, daß der Deckel des Apparates noch unterhalb dieses Punktes liegt. Das
                              Mittelrohr b führt man dahin, wo man das heiße Condensationswasser zu verwenden gedenkt; nach dem
                              vorhandenen Dampfdruck kann dasselbe bis in die oberen Etagen der Gebäude geleitet
                              werden.
                           Der Apparat functionirt in folgender Weise:
                           Aus den Dampfleitungsröhren etc. ablaufend, sammelt sich das Condensationswasser in
                              dem äußeren Gefäße c und bringt das innere Gefäß d, welches durch die Führungen e in der Mitte gehalten wird, zum Schwimmen und Emporsteigen; am Boden dieses Gefäßes befindet sich die Ventilplatte g, welche nun die untere Mündung des mittleren
                              Ausgangsrohres b verschließt; erst dann, wenn das äußere
                              Gefäß c sich in soweit mit Wasser gefüllt hat, daß es
                              über den Rand des inneren Gefäßes d in dieses läuft,
                              wird dasselbe durch die Schwere des hineingelaufenen Wassers wieder sinken, die
                              Ausgangsöffnung des Mittelrohres öffnet sich, und das Wasser wird durch den
                              Dampfdruck hinausgetrieben; sobald durch das Ausblasen des Wassers das innere Gefäß
                              d leichter geworden, wird es wieder steigen und die
                              Ausgangsöffnung schließen. Da nun das innere Gefäß mindestens bis zu 1/3 der Höhe
                              desselben sich mit Wasser füllen muß, ehe es sinkt, die Ventilplatte mit der
                              Ausmündung des Mittelrohres also stets im Wasser sich befinden, so ist ein
                              Dampfverlust unmöglich. Der auf dem Deckel befindliche Hahn f dient zur Entfernung der atmosphärischen Luft und muß zeitweise,
                              zunächst bei Inthätigkeitsetzen des Apparates, geöffnet werden. Die Schraube h dient dazu, um das Wasser aus dem Apparat von Zeit zu
                              Zeit abzulassen und denselben rein zu halten. In dem Rohr b befindet sich noch das Retourventil i, um
                              beim Erkalten der Dampfleitungen den Rücktritt des Wassers zu verhindern.
                           Beim Empfang des Wasser-Ableiters ist der Deckel abzunehmen, und das
                              Mittelrohr unter vorsichtiger Behandlung seiner unteren Ausmündung nöthigenfalls zu
                              reinigen; ferner ist das innere Gefäß von seiner Verpackung zu befreien, und die auf
                              seinem Boden befindliche Platte (Ventil) ebenfalls zu reinigen. Demnächst ist Alles
                              wieder zusammenzusetzen und der Deckel mit zweckentsprechendem Dichtungsmaterial (am besten mit einem
                              Gummiring) zu verschrauben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
