| Titel: | Turbine mit ringförmiger verticaler Schütze von C. Lombard, Civilingenieur in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. VII., S. 28 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VII.
                        Turbine mit ringförmiger verticaler Schütze von
                           C. Lombard,
                           Civilingenieur in Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1866, S.
                              1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Lombard's ringförmige verticale Schützen für Turbinen.
                        
                     
                        
                           Diese Turbine zeichnet sich durch ein halbringförmiges Schützenwerk aus, welches wie
                              die sogenannten Schmetterlingsschützen bewegt wird, die bekanntlich sehr regelmäßig
                              functioniren, hingegen den Nachtheil besitzen, daß sie einen sehr großen Widerstand
                              darbieten, welcher durch den Druck des Wassers auf die horizontalen Flächen der
                              Schütze entsteht und um so bedeutender wird, je größer das Gefälle ist.
                           
                           Die Construction von Lombard besitzt denselben Vorzug wie
                              die Schmetterlingsschützen in Bezug auf ihre Bewegung, sie ist aber von dem
                              erwähnten Nachtheil der letzteren deßhalb frei, weil die Schütze keine große
                              horizontale Fläche, sondern nur die schwache Dicke eines halbringförmigen Kranzes
                              darbietet, welcher den Umfang der Einlaufcanäle bedeckt, die das Wasser aufnehmen
                              und auf die Radschaufeln vertheilen.
                           Fig. 31 und
                              32
                              stellen eine Seitenansicht und den halben Durchschnitt sowie die obere Ansicht einer
                              Turbine dar, welche das Wasser oben empfängt und mit einem solchen Schützenwerke
                              versehen ist.
                           Die eigentliche Turbine zeigt in ihrer Construction gar keine besondere Anordnung;
                              die hohle Welle A, auf welche das Turbinenrad B befestigt ist, überträgt die Bewegung, die sie durch
                              letzteres empfängt, auf die beiden conischen Räder C und
                              C', welche mit dem an das obere Ende der Welle A befestigten conischen Rade D im Eingriffe stehen.
                           Das Turbinenrad B, ist wie gewöhnlich mit
                              Aufnehmschaufeln a versehen; unmittelbar über demselben
                              befindet sich der Leitschaufelapparat E, welcher auf dem
                              Boden F befestigt ist; auf zwei einander
                              gegenüberliegenden Vierteln des Kranzes E sind die
                              Leitschaufeln e angegossen, welche bis zur höchsten
                              Stelle seines Umfanges reichen und das Wasser aufnehmen, das in die Turbinenkammer
                              gelangt.
                           Das Innere des Kranzes E wird durch den Bohlenbelag f geschlossen, welcher an die gußeiserne Büchse G befestigt ist, die oben eine Stopfbüchse um die hohle
                              Welle A bildet. Die Büchse G
                              ist mittelst der vier Arme g an den Kranz E befestigt; in dem Bohlenbelag f sind Oeffnungen h angebracht, um die
                              Schrauben i im Lager der hohlen Welle reguliren zu
                              können. Sobald Letzteres geschehen ist, werden natürlich diese Oeffnungen wieder
                              geschlossen.
                           Die Schütze besteht aus zwei Kreissegmenten H und H' mit verticaler Wandung, deren Abwickelung gleich der
                              Abwickelung der beiden einander gegenüber liegenden, mit Leitschaufeln versehenen
                              Quadranten des Kranzes E ist. Diese beiden Segmente H und H' sind durch
                              gußeiserne Arme I an einen Ring befestigt, welcher sich
                              mit sanfter Reibung um die Büchse G dreht.
                           An den oberen inneren Rand des Segmentes H ist eine
                              Zahnstange h' angegossen, welche in das Getriebe J eingreift, das an das untere Ende der verticalen Welle
                              K befestigt ist und mit Hülfe von zwei Paaren
                              conischer Räder L umgedreht wird, welche man durch eine
                              Schraube ohne Ende in Bewegung setzt, die mit dem Schraubenrade l im Eingriffe steht.
                           
                           Wenn man mittelst dieser Transmission das Getriebe J in
                              Drehung versetzt, so wird letzteres die beiden Segmente H und H' mit umdrehen, die dann je nach der
                              Richtung, in welcher die Drehung erfolgt, eine gewisse Anzahl sich paarweise
                              gegenüberstehender Einlaufcanäle für das Wasser entweder schließen oder öffnen
                              werden.
                           Man kann also auf diese Weise durch fortgesetzte Drehung in der Richtung des
                              Verschließens alle Einlaufcanäle genau schließen, wenn man die Turbine zum
                              Stillstand bringen will, oder eine der zu verbrauchenden Wassermenge entsprechende
                              Anzahl Canäle geöffnet lassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
