| Titel: | Neuer Regulator für das elektrische Kohlenlicht; von Léon Foucault in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. XII., S. 37 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XII.
                        Neuer Regulator für das elektrische Kohlenlicht;
                           von Léon Foucault in
                           Paris.
                        Foucault's Regulator für das elektrische Kohlenlicht.
                        
                     
                        
                           In der Sitzung der französischen Akademie vom 26. December vorigen JahresComptes rendus, t. LXI p. 1148; December 1865. machte Foucault die Mittheilung, daß es ihm
                              gelungen sey, einen Regulator herzustellen, der allen Bedingungen eines derartigen
                              Apparates vollkommen entspricht; die Construction dieses neuen Apparates, welcher sich
                              wesentlich von dem im Jahr 1849 construirten photoelektrischen Regulator
                              unterscheidet, ist von J. Duboscq in gelungener Weise
                              ausgeführt worden.
                           Das Princip der neuen Construction, welches der Verfasser bloß in Kürze erwähnt,
                              besteht beiläufig darin, daß die Elektrodenträger durch zwei mit einander verbundene
                              Triebwerke in fortschreitende Bewegung versetzt werden, wenn die Elektroden zu nahe
                              einander sich befinden oder wenn durch das Abbrennen derselben ihre Entfernung zu
                              groß geworden ist. Befinden sich die Kohlenspitzen in solchem Abstande, daß der
                              Lichtbogen sicher an einer bestimmten Stelle zum Vorschein kommt, so hat die Armatur
                              des Elektromagnetes eine solche mittlere – jedoch unstabile – Lage,
                              daß durch dieselbe die beiden Triebwerke gleichzeitig arretirt bleiben; wird die
                              Stromstärke zu schwach, so neigt sich das von der Armatur abhängige Sperrsystem auf
                              eine Seite, das eine Triebwerk wird ausgelöst und das andere bleibt gehemmt; durch
                              das letzte Rad von jenem werden die Elektroden sodann so weit wieder einander
                              genähert, daß der Lichtpunkt an der normalen Stelle verbleibt. Kommen die
                              Kohlenspitzen jedoch zu nahe aneinander, so neigt die Armatur das Sperrsystem auf
                              die entgegengesetzte Seite, und das letzte Rad des zweiten Triebwerkes hat das
                              Entfernen derselben zu bewirken, während das erste arretirt bleibt.
                           Um auf diese Weise – bemerkt der Verfasser – eine sichere und
                              regelmäßige Thätigkeit des Regulators zu bewirken, mußte man von den bisher bekannt
                              gewordenen Constructionsprincipien abgehen; die Räderwerke wurden, damit jedes in
                              dem zugehörigen Sinne wirken könne, durch ein System mit Satellitenrad verbunden,
                              für das Ankersystem aber wurde das von Robert Houdin
                              erfundene VertheilungsprincipCosmos, revue encyclopédique, t. VII p. 328. in Anwendung gebracht, welches bekanntlich gestattet die Länge des
                              Ankerhebels des Elektromagnetes veränderlich und dem Verhältnisse der
                              Anziehungskraft und der Gegenkraft der Abreißfeder entsprechend zu machen.
                           Aus der kurzen Anzeige des Verfassers ersehen wir, daß das schon vor zwei Jahren von
                              Dumas angekündigte und als sinnreich bezeichnete
                              Regulatorsystem Foucault's nunmehr die angestrebte
                              Vervollkommnung erreicht hat, und es mag daher als wünschenswerth bezeichnet werden
                              dürfen, daß diese neue wichtige Erfindung jenes berühmten Physikers detaillirt zur
                              Veröffentlichung kommen möge.