| Titel: | Ueber die Spiegel aus platinirtem Glase von Creswell und Tavernier in Paris; Bericht von Salvétat. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. XIII., S. 39 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIII.
                        Ueber die Spiegel aus platinirtem Glase von
                           Creswell und Tavernier in Paris; Bericht von
                           Salvétat.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, September 1865, S. 526.
                        Salvétat, über die Spiegel aus platinirtem Glase von
                           Creswell und Tavernier in Paris.
                        
                     
                        
                           Die allgemein gebräuchlichen Spiegel verdanken bekanntlich ihren metallischen Reflex
                              und die Eigenschaft, die ihnen dargebotenen Gegenstände zu reflectiren, der dünnen
                              Schicht von Zinnamalgam womit eine ihrer Seiten überzogen wird. Das Anbringen dieser
                              Metallschicht auf der hinteren Seite des Spiegelglases bedingt für vorzügliche
                              Producte einen vollständigen Parallelismus der beiden Oberflächen und die beste
                              Glassorte in Bezug auf Farblosigkeit und Klarheit, daher ihre Fabrication durch die
                              Kosten für Handarbeit und ausgewählte Rohmaterialien sehr vertheuert wird. Dazu
                              kommt noch der Uebelstand, daß die Gesundheit der mit dem Belegen des Glases
                              beschäftigten Arbeiter durch das Quecksilber in hohem Grade leidet.
                           Die HHrn. Creswell und Tavernier in Paris (rue Malher No. 12) liefern
                              jetzt sehr vorzügliche, dabei haltbare und wohlfeile Spiegel, bei denen das
                              Quecksilberamalgam und das Silber, welche bisher allein angewandt wurden, in sehr
                              praktischer Weise durch das für die Gesundheit der Arbeiter ganz unschädliche Platin
                              ersetzt sind.
                           Das bloß auf einer seiner Seiten abgeschliffene und polirte Glas gibt scharfe und
                              genaue Bilder durch die unmittelbare Spiegelung des Metalles; es ist demnach
                              nutzlos, für die platinirten Spiegel ganz fehlerfreies Glas auszusuchen, wobei
                              bekanntlich der größere Theil des zum Belegen mit Stanniol oder zum Plattiren mit
                              Silber bestimmten Spiegelglases und einfachen oder doppelten Scheibenglases
                              ausgeschossen werden muß.
                           In Bezug auf die Haltbarkeit der Spiegel gebührt dem Platiniren der Vorzug. Das Zinnamalgam ist nicht
                              unveränderlich; es wird durch Feuchtigkeit wie durch Wärme mehr oder weniger leicht
                              angegriffen; nicht selten zeigt sich die spiegelnde Fläche sehr schöner, mit
                              Zinnamalgam belegter Spiegel körnig, gekräuselt, zerrissen oder wie mit Schimmel
                              überzogen. Das zu ihrem Schutze dienende Spiegelfeld oder Getäfel, durch welches sie
                              von den Wänden getrennt wird, ist häufig ungenügend um sie zu isoliren. Die
                              unmittelbar spiegelnde Versilberung verdirbt ebenfalls mit der Zeit, vergilbt oder
                              schwärzt sich; die auf der hinteren Glasfläche abgelagerte Silberschicht erfordert
                              einen besonderen Ueberzug, welcher nicht immer vollkommenen Schutz gegen ihr
                              Verderben gewährt. Das
                              Verplatiniren des Glases nach dem Verfahren von Dodé, dessen Patent jetzt im Besitze von Creswell und Tavernier ist, bietet dagegen eine
                              Haltbarkeit dar, welche sich durchaus nicht in Zweifel ziehen läßt; denn die durch
                              Feuer auf dem Glase befestigte Metallschicht widersteht den Einwirkungen der
                              Atmosphärilien in ähnlichem Grade wie das Platin selbst.
                           Zum Decoriren von Porzellan und Glas hat das Platin, theils als matter Metallstaub,
                              theils als Lüstre, bereits Anwendung gefunden; hier taucht aber zum erstenmal der
                              Gedanke auf, mit ihm ebene oder gekrümmte Flächen zur Anfertigung von Spiegeln mit
                              directer oder mittelbarer Spiegelung zu überziehen. Dieser Gedanke wird sich
                              sicherlich fruchtbringend erweisen. Die Anfertigung der neuen Platinspiegel kann
                              nicht nachtheilig auf die Gesundheit der mit ihr beschäftigten Arbeiter wirken; die
                              Producte selbst müssen haltbarer werden, da sie der Rothglühhitze ausgesetzt werden
                              und auch billiger, weil selbst das welligste und schlierigste Flaschenglas, wenn es
                              auf einer Seite geschliffen und polirt wird, ungeachtet seiner dunkeln und unreinen
                              Farbe einen tadellosen Spiegel zu geben vermag. Trotz ihrer etwas schwärzlichen
                              Färbung werden diese Producte den so billigen, ein vorhergehendes Schleifen nicht
                              erfordernden Nürnberger Spiegeln bald eine ernstliche Concurrenz machen. Solche
                              platinirte Gläser werden von nun an zu allen Artikeln der Spiegelfabrication, zu
                              Möbeln, mit Glas verzierten Näh- und Toilettekästchen und anderen derartigen
                              kleinen Artikeln verwendet werden. Es ist gewiß keine Uebertreibung des Verdienstes
                              dieses neuen Verfahrens, wenn wir ihm eine Anwendbarkeit zusprechen, welche in der
                              Decorirkunst eine Umwälzung hervorbringen wird, indem Spiegel mit directer
                              Spiegelung anstatt der bisher zur inneren Ornamentirung der Magazine, oder zur
                              äußeren Decorirung der Läden, bedeckten Passagen etc. gebräuchlichen Spiegel in
                              Anwendung kommen werden.
                           Betrachten wir das Verfahren zum Platiniren in Bezug auf Leichtigkeit der Ausführung,
                              so läßt sich unschwer nachweisen, daß das Platin zur Metallisirung von Glasflächen
                              aufs Trefflichste geeignet ist. Das dazu erforderliche Präparat ist leicht
                              darzustellen. Trocknes Chlorplatin bildet mit Lavendelöl eine gelöstes Platin
                              enthaltende Flüssigkeit, welche ganz dieselben Eigenschaften besitzt, wie die das
                              Glanzgold gebende, nach dem patentirten Verfahren der
                              Gebrüder Dutertre dargestellte Flüssigkeit zum
                              Vergolden des Porzellans.
                           Das mit Chlorplatin behandelte Lavendelöl hinterläßt beim Verdunsten eine gleichmäßig
                              dicke, von Blasen und ausgelaufenen Rändern freie, glänzende Schicht von
                              Metallstaub, welcher sogleich spiegelt und dem Glase fest anhaftet, wenn die Temperatur beim
                              Einbrennen hoch genug und ein passender Fluß angewendet worden war. Wenn nun das
                              Präparat von Feuchtigkeit, Staub und allen fremdartigen Körpern ganz frei ist, so
                              läßt sich die Schicht gleichmäßig auf dem Glase ausbreiten und hinterläßt dann nach
                              dem Einbrennen nur einen glänzenden Ueberzug von metallischem Platin.
                           Die Zersetzung des platinhaltigen Harzes und seine Verkohlung geht ohne Schmelzung,
                              ohne Kochen, ohne Blasenwerfen vor sich, und da das von der Asche gebildete
                              schwammige Skelett von der Glasfläche sich nicht loslöst, so befestigt es sich bei
                              der Temperatur des Einbrennens auf derselben und verwandelt sich in einen
                              vollkommenen spiegelnden Platinüberzug.
                           Eine eigenthümliche Eigenschaft der auf diese Weise metallisirten Spiegel wird gewiß
                              von den Erfindern ausgebeutet werden. Die platinirten Glasflächen bilden nämlich bei
                              auffallendem Lichte Spiegel und sind bei durchfallendem
                              Tageslichte transparent. Als Ornamente und Decorirungen
                              verwendet, setzen sie jede in einem dunkeln Hinterzimmer befindliche Person in den
                              Stand, Alles zu sehen, Alles zu beobachten, ohne selbst gesehen zu werden. Wir heben
                              diese Eigenschaft besonders hervor, da sie dem verplatinirten Glase den Charakter
                              einer höchst interessanten Neuigkeit gibt und den Absatz desselben vermehren
                              muß.
                           Der Berichterstatter besuchte die Hütte zu Vailly-sur-Aisne, wo die
                              Producte der HHrn. Creswell und Tavernier angefertigt werden. Die Fabrication umfaßt folgende besondere
                              Operationen: das Schleifen und Poliren des einfachen und Doppelglases auf nur einer
                              seiner Flächen; die Darstellung des Platinpräparates; das Auftragen des
                              platinhaltigen Harzes und zuletzt das Einbrennen der Platinirung. In Folge einer
                              vortrefflichen Einrichtung und einer guten Arbeitsvertheilung findet ein sehr
                              regelmäßiger, rascher und verhältnißmäßig wenig Kosten verursachender Betrieb statt.
                              Außer ihren gewöhnlichen Producten werden die Erfinder demnächst auch Muslinglas mit matten und glänzenden Zeichnungen, wie gemalte Spiegel mit eingebrannten Farben in den Handel
                              bringen; ein einziges Feuer genügt zum Einbrennen der Malerei und der Platinirung,
                              somit zur Umwandlung der Glasplatte in einen decorirten Spiegel.
                           Ich will nun in Kürze das beim Platiniren des Spiegelglases angewendete Verfahren
                              beschreiben.
                           Das Scheiben- oder Spiegelglas wird in der gewöhnlichen Weise vorbereitet: es
                              wird geschliffen, polirt und sorgfältig gereinigt. In der Fabrik befinden sich zu
                              diesem Zwecke zehn mechanische Schleif- und Polirbänke. Nach dem Reinigen
                              kommt das Glas in die Platinirwerkstatt. Das zur Metallisirung dienende Präparat
                              wird mit dem Pinsel aufgetragen. Die vertical gestellte Platte erhält nämlich mit
                              dem Pinsel eine dünne Schicht der Flüssigkeit, welche zuerst von unten nach oben,
                              dann von links nach rechts, hierauf wieder von unten nach oben und zuletzt von
                              rechts nach links vertrieben wird; auf diese Weise bekommt der ölige Ueberzug eine
                              gleichmäßige Stärke, und da derselbe eine bedeutende Menge ätherisches Lavendelöl
                              enthält, so breitet er sich auf der Platte von selbst aus und trocknet langsam ein,
                              ohne Ausläufer zu bilden.
                           Die größte Sorgfalt muß der Platinirer auf die möglichste Vermeidung von allem Staube
                              und jeder Spur von Feuchtigkeit verwenden. Die letztere würde Einlaufen, Runzeln und
                              Reißen des Platinüberzuges verursachen, der Staub aber die Regelmäßigkeit und
                              Gleichmäßigkeit desselben gefährden; denn bekanntlich zieht jedes Staubkörnchen die
                              Flüssigkeit concentrisch an sich, so daß die benachbarten Theile der Fläche
                              bloßgelegt werden.
                           Die Darstellung einer vorzüglichen Platinirungsflüssigkeit erfordert nur die größte
                              Sauberkeit. Man nimmt 100 Grm. ganz dünnes Platinblech, wischt es und wäscht es
                              sorgfältig ab, um das vom Auswalzen herrührende Fett zu entfernen; dann löst man es
                              in 1400 Grm. Königswasser (welches durch Vermischen von 1000 Grm. reiner Salzsäure
                              mit 400 Grm. Salpetersäure dargestellt worden) unter Erhitzen im Sandbade, und
                              dampft vorsichtig zur Trockne ein, wobei die Zersetzung des Chlorplatins sorgfältig
                              vermieden werden muß. Das trockene Platinsalz wird in einem Porzellan- oder
                              Glasmörser zerrieben und auf eine gläserne Reibeplatte gebracht, worauf man ihm
                              rectificirtes Lavendelöl allmählich und in kleinen Portionen zusetzt. Die Reaction
                              geht auf der Reibeplatte selbst vor sich; ein zu rasches Zugießen des Lavendelöls
                              muß vermieden werden, indem sich sonst das Gemisch zu sehr erhitzen und dadurch eine
                              Zersetzung erleiden würde. Hat man auf diese Weise ungefähr 1400 Grm. Lavendelöl
                              zugesetzt, so bringt man das Gemisch in eine Porzellanschale und läßt es in
                              derselben acht Tage ganz ruhig stehen. Nach Verlauf dieser Zeit decantirt man die
                              Flüssigkeit, filtrirt sie, läßt sie noch sechs Tage stehen und decantirt nochmals;
                              sie muß dann an der Baumé'schen Säurewaage
                              5° zeigen.
                           Zur Darstellung des Flusses für die oben angegebene Platinmenge nimmt man 25 Grm.
                              Bleiglätte und 25 Grm. borsaures Bleioxyd, und reibt diese Substanzen mit 8 bis 10
                              Grm. Lavendelöl zur äußersten Feinheit, worauf man diesen Fluß mit der
                              platinhaltigen Flüssigkeit auf's Innigste vermischt. Dann verwendet man letztere auf die angegebene Weise,
                              indem man Staub und Feuchtigkeit stets auf's Sorgfältigste vermeidet.
                           Ist das zu platinirende Glas mit der Platinirflüssigkeit überzogen und hinlänglich
                              getrocknet, so wird es in die Muffeln gebracht. Diese sind aus Gußeisenplatten mit
                              in einander greifenden Falzen hergestellt. Der Feuerraum ist im hinteren Theile des
                              Ofens, so daß die vorn befindliche Einsetzthür vollständig frei bleibt. In den
                              gußeisernen Muffeln werden bewegliche Rahmen angebracht, welche die zu brennenden
                              Glasplatten aufnehmen und in verticaler Stellung einander parallel erhalten.
                           Der Ofen stellt im verticalen Durchschnitt nach der Richtung seiner Breite ein
                              längliches Rechteck, nach der Richtung seiner Länge aber ein fast vollkommenes
                              Quadrat dar. Der Brand geht ganz regelmäßig von Statten; zum Reguliren des Feuers
                              sind an der vorderen und hinteren Seite des Ofens Register oder Thüren von
                              Eisenblech angebracht. Unter einem und demselben Rauchfange liegen mehrere Muffeln
                              neben einander.