| Titel: | Werkzeug zum Lochen der Rohrwände, von Rice und Evered. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. XXIII., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Werkzeug zum Lochen der Rohrwände, von Rice und Evered.
                        Aus Armengaud's Génie industrielle Februar 1866, S.
                              77.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Rice und Evered's Werkzeug zum Lochen der Rohrwände.
                        
                     
                        
                           Dieses zum Ausschneiden der Löcher in den Blechplatten, welche als Rohrwände von
                              Locomotivkesseln etc. dienen sollen, bestimmte Werkzeug eignet sich hierzu ganz
                              besonders, wenn die Heizröhren sehr nahe aneinander zu liegen kommen, wo die
                              Anwendung von gewöhnlichen Werkzeugen mit Schwierigkeiten, ja sogar mit Gefahren
                              verbunden ist, in Folge der schlechten Richtung die den Röhren durch wenig
                              sorgfältige Arbeiter gegeben werden kann. Mit Hülfe des von Rice und Evered
                               vorgeschlagenen
                              Werkzeuges wird jedes Loch stets genau an der Stelle ausgeschnitten, welche die
                              betreffende Heizröhre einnehmen soll.
                           Das in Fig. 23
                              und 24
                              dargestellte Werkzeug besteht einfach aus einer Stahlstange A, welche in eine Hülse B eingepaßt ist, die
                              sich vertical verschieben, aber nicht um die Stange drehen läßt, da sie hieran durch
                              den in die Nuth c' eingelassenen Zapfen c gehindert wird. Der obere Theil der Hülse ist mit
                              einem Gewinde versehen, auf das die Nabe des Handrades D
                              aufgeschoben wird, welches dazu dient, die Hülse in die Höhe oder herab zu
                              schrauben; an den unteren Theil der Hülse ist ein doppelter Arm B' angegossen, welcher die Werkzeuge oder Messer b aufnimmt. Die Stange A
                              endigt in eine Spitze a, damit die Mittellinie der
                              Stange mit dem Mittelpunkte des auszuschneidenden Loches zusammenfällt. Das Handrad
                              D ruht auf dem Ansatze oder der Stoßfläche d und wird in dieser Lage durch die linksgängige
                              Schraubenmutter e festgehalten. Die Unterlage J dient zum Befestigen der zu lochenden Rohrwand.
                           Durch Anwendung dieses kleinen Apparates können die Maschinenfabrikanten viel Zeit
                              ersparen, weil sie nicht mehr nöthig haben, den Mittelpunkt der Löcher vorzubohren;
                              da ferner die Messer b die Löcher gleich mit dem
                              richtigen Durchmesser ausschneiden, so. spart man auch noch dadurch an Zeit, daß die
                              Blechplatten nicht so viel hin- und hergeschoben werden müssen. Da der
                              Mittelpunkt der Löcher nicht vorgebohrt wird, und anstatt ringförmiger Scheibchen
                              nur volle ausgeschnitten werden, so entstehen auch keine Eisenabfälle; durch diese
                              Vortheile macht sich der Apparat bald bezahlt.
                           Ein weiterer Vorzug, welchen dieser Apparat besitzt, ist der, daß er weniger
                              Kraftaufwand erfordert und kein großer Verbrauch an Messern stattfindet, da letztere
                              nicht so leicht brechen, weil man sie nur mit einer mäßigen Geschwindigkeit in die
                              Blechplatte einschneiden läßt. Bei Anwendung einer zweckmäßig und solid construirten
                              Lochmaschine kann man mit dem vorstehend beschriebenen Werkzeuge in einem Tage von
                              10 Arbeitsstunden oft 600 Löcher von 50 Millimeter Durchmesser ausschneiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
