| Titel: | Ausdehnbarer Stahlring mit Deckel zum Befestigen der Heizröhren in die Rohrwände; von Lavery und Stuart in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. XXIV., S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXIV.
                        Ausdehnbarer Stahlring mit Deckel zum Befestigen
                           der Heizröhren in die Rohrwände; von Lavery und Stuart in New-York.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1866, S.
                              107.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Lavery's Vorrichtung zum Befestigen der Heizröhren in die
                           Rohrwänden.
                        
                     
                        
                           Dieser Stahlring ist für alle Besitzer von Röhrenkesseln zur Abhülfe eines von ihnen
                              empfundenen Bedürfnisses bestimmt. Denn alle Röhrenkessel, wie sie auch construirt
                              seyn mögen, sind an den Stellen, wo die Heizröhren in die Rohrwände befestigt sind,
                              dem Undichtwerden unterworfen; häufig zeigen sogar neue Kessel undichte Stellen in
                              Folge schlechter Befestigung der Röhren. Man ist daher oft genöthigt, die Heizröhren
                              herauszunehmen und durch neue zu ersetzen, obwohl dieselben im Uebrigen ganz
                              unbeschädigt, ja ebenso gut sind wie die, welche man für sie einsetzt.
                           Das Ausziehen der alten und das Einziehen der neuen Heizröhren kostet nach einer
                              Schätzung der Erfinder 50 bis 60 Procent mehr als das Einsetzen der Heizröhren in
                              einem neuen Kessel und zuweilen wird doch trotz des Einziehens neuer Röhren die
                              Rohrwand schon nach wenigen Monaten in Folge des Leckwerdens der Heizröhren ganz
                              verdorben.
                           Die Vorrichtung von Lavery und Stuart hat den Zweck, diese Uebelstände zu beseitigen und den Fabrikanten
                              sowie Besitzern von Röhrenkesseln ein Mittel an die Hand zu geben, um das Einziehen
                              der Heizröhren sehr billig und schnell zu bewerkstelligen.
                           Fig. 26 ist
                              ein Querschnitt und Fig. 27 ein Längendurchschnitt dieser Vorrichtung. B ist eine Heizröhre, C ein Stahlring, D ein Keil zum Ausweiten der Heizröhre B: c sind klauenförmige Ansätze und d Bolzen zum Befestigen des Deckels E an den Stahlring C. Der
                              Deckel E drückt außerhalb die Heizröhre B an die Rohrwand A an.
                              Damit der Stahlring C vor dem Einstecken des Keiles D nicht aus der Heizröhre herausgleiten kann, sondern
                              unmittelbar hinter der Rohrwand A festgehalten wird, ist
                              derselbe conisch geformt. Nachdem der Deckel mittelst der Bolzen d an den Stahlring C
                              befestigt ist, treibt man den Keil D ein, wodurch das
                              Material der Röhre gezwungen wird sich auszudehnen, und durch die Ausbauchung wird
                              das Leckwerden verhütet.
                           Um eine undichte Stelle in der Mitte einer Heizröhre zu verstopfen, führt man einen
                              gespaltenen Stahlring ein, welchen man mittelst eines ähnlichen Keiles wie D ausweitet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
