| Titel: | Druckregulator von Schäffer und Budenberg. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. XLIII., S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Druckregulator von Schäffer und Budenberg.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Schäffer und Budenberg's Druckregulator.
                        
                     
                        
                           Das Patent-Dampfdruck-Reducirungsventil, genannt Druckregulator, von
                              Schäffer und Budenberg in
                              Buckau-Magdeburg dient zum Reguliren resp. zur
                                 Verminderung des Druckes der directen Dämpfe, z.B. für Koch- und Heizapparate,
                              in welchen Apparaten eine geringere Spannung, als die im Kessel selbst vorhandene
                              seyn muß. Der Apparat erhält diese Druckverminderung constant
                                 und selbstthätig, innerhalb gewisser Grenzen.
                           Dieses Ventil, in Fig. 18 im Durchschnitt dargestellt, besteht aus dem Ventilkörper, in
                              welchem sich die beiden Ventilsitze E und E' befinden, die durch Schluß oder Oeffnung des darin
                              spielenden Doppelsitz-Ventils (entlastetes Ventil F,
                                 F'), die Communication zwischen dem Eingange A
                              und dem Ausgange B herzustellen oder zu unterbrechen
                              gestatten.
                           Das Doppelsitz-Ventil hängt im Kugelgelenk an dem Kolben G; dieser wird durch den um C schwingenden Hebel H, resp. durch das
                              Gewicht P' stets nach oben gedrückt. Es ist dadurch also
                              immer das Bestreben
                              vorhanden, das Ventil C offen zu erhalten. Das Gewicht
                              P hat den Zweck, das lange Hebelende, an welchem das
                              verstellbare Gewicht P' hängt, zu balanciren.
                           Dem Hebel kann im Kreise jede beliebige Stellung gegeben werden, so daß derselbe
                              niemals der Rohrleitung etc. hinderlich werden kann.
                           Soll das Ventil arbeiten, so wird es in eine Rohrleitung so eingeschaltet, daß bei
                              A der directe Dampf eintritt und Seite B mit dem Rohrsystem verbunden, welches nach den Räumen
                              führt, in denen der Dampfdruck constant auf einer gewissen aber geringeren Höhe als
                              bei A erhalten werden soll. Tritt nun Dampf bei A ein, so wird derselbe so lange durch das
                              Doppelsitz-Ventil entweichen, bis der Druck erreicht ist, welcher der
                              Belastung auf den Kolben G, also der Stellung des
                              Gewichtes P', entspricht. Der Druck wirkt dann auf den
                              ringförmigen Querschnitt des Kolbens G, treibt diesen
                              herab und schließt das Ventil. Der Schluß dauert so lange, bis auf der Seite B der Druck wieder abnimmt, worauf das Spiel von Neuem
                              beginnt. Das Ventil arbeitet also in kurzen oder längeren Absätzen je nachdem auf
                              der Seite B der Consum an Dampf langsam oder rasch
                              stattfindet.
                           Es muß noch besonders hervorgehoben werden, daß sich an dem Apparat keinerlei
                              Stopfbüchsen vorfinden (die Dichtungen sind durch Wassernuthen hervorgebracht),
                              wodurch einem etwaigen Versagen oder Festsetzen sicher vorgebeugt und die Reibung
                              auf ein Minimum gebracht ist.
                           Zur leichten Einstellung und Erkennung des gewünschten reducirten Druckes ist bei D ein Manometer aufgeschraubt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
