| Titel: | Ein neuer Bierschenkapparat. | 
| Autor: | Otto Engel | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. XLVIII., S. 193 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Ein neuer Bierschenkapparat.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Engel's Bierschenkapparat.
                        
                     
                        
                           Im allgemeinen Interesse mache ich hiermit die Construction eines von mir erfundenen,
                              neu und eigenthümlich eingerichteten Bierschenkapparates bekannt.
                           
                           In der Zeichnung zeigt Figur 5 einen
                              Längendurchschnitt des eigentlichen Schenkfasses durch die Mitte desselben. f, f ist ein mit drei eisernen Reifen beschlagenes,
                              cylindrisches, auf dem Kopfe stehendes Faß. Dasselbe ist mit Ausnahme des Bodens bo
                              ,
                              bo von Holz, dieser aber ist von Gußeisen.
                           Der Boden hat in der Mitte eine kreisrunde Oeffnung mit einem Schraubengewinde, in
                              welches der Metallstöpsel st, der ein
                              Sicherheitsventil enthält, eingeschraubt ist und der seine Dichtung durch einen
                              zwischen ihn und den Boden bo, bo eingelegten Gummiring erhält.
                           Die Oeffnung im Boden bo, bo ist nun an der Außenseite des letzteren von
                              einem angegossenen Röhrchen r', r' umgeben, das außen
                              ein Schraubengewinde hat, und eben so ist jene Oeffnung an der Innenseite des Bodens
                              bo, bo rings
                              von einem angegossenen Röhrchen r, r umgeben, welches
                              außen eine ringförmige Vertiefung hat und innen und außen verzinnt ist. Ueber dieses
                              Röhrchen ist der Hals i, i des aus wasserdichtem Stoffe,
                              z.B. aus reinem, also geruch- und geschmacklosem Kautschuk gefertigten, außen
                              mit Leinwand überzogenen Schlauches s, s gezogen und
                              mittelst eines umgeschlungenen Drahtes in jene Vertiefung des Röhrchens r, r eingeschnürt.
                           Der Schlauch s, s ist nun zusammengesetzt aus zwei
                              Kegelmänteln, die von zwei congruenten senkrechten Kegeln genommen, mit den
                              Oeffnungen an einander gesetzt und dann durch je einen auf der Achse der Kegel
                              senkrechten Schnitt abgestumpft und an dieser Stelle durch je einen in der Ebene des
                              Schnittes liegenden Boden geschlossen sind. Der untere Boden des Schlauches hat in
                              der Mitte eine kreisrunde Oeffnung, die von dem schon erwähnten Halse i, i umgeben ist.
                           Auf dem oberen Boden dagegen ist concentrisch mit diesem die etwas kleinere
                              kreisrunde Metallplatte p, p befestigt, welche in der
                              Mitte eine cylinderförmige Erhöhung hat, die ebenfalls einen cylinderförmigen Dorn
                              trägt.
                           Die Höhe des oberen Kegels des Schlauches verhält sich zu derjenigen des unteren etwa
                              wie 25 zu 23.
                           Zwischen den unteren Boden des Schlauches und den Boden bo
                              ,
                              bo ist der aus zwei gleichen Theilen bestehende
                              kreisrunde, in der Mitte mit einer kreisrunden Oeffnung versehene Boden bd, bd
                              eingeschoben und durch zwei Schrauben sc, sc am Boden bo,
                              lo befestigt. Diese Schrauben sitzen luftdicht
                              in letzterem.
                           Den Schlauch s, s und den Boden bd, bd umgibt
                              nun die diesen beiden Stücken entsprechend geformte und überall genau anschließende
                              Kapsel K, K, welche von Eisen- oder anderem
                              festen Vieche gearbeitet ist. Dieselbe ist am Boden bo, lo luftdicht angelöthet oder sonst wie
                              luftdicht befestigt und überhaupt überall luftdicht gearbeitet.
                           Diese Kapsel K, K trägt oben in der Mitte ihres Bodens
                              ein Röhrchen r'', r'', das durch die Mitte des Faßbodens
                              b, b hindurchgeht und bei dessen Offenseyn das
                              Innere der Kapsel K, K mit der äußeren Luft
                              communicirt.
                           In dieses Röhrchen paßt nun, wie die Zeichnung lehrt, der Cylinder der Metallplatte
                              p, p hinein. Damit aber derselbe leicht
                              hineinzubringen ist, ist das Röhrchen unten conisch erweitert.
                           Dasselbe hat außen ein Schraubengewinde, auf welches die Metallschraube se für den Transport aufgeschraubt wird, so daß
                              nichts in das Röhrchen fallen kann.
                           Soll nun das Füllen des Schenkfasses mit Lagerbier, resp. das Verschenken des
                              letzteren, vor sich gehen, so wird das Faß so auf den Kopf gestellt, daß der Stöpsel
                              st nach oben hin kommt. Derselbe wird
                              abgeschraubt und das Bier durch die Oeffnung des Bodens bo, lo in den Schlauch s, s bis zur vollständigen Füllung desselben
                              hineingelassen. Darauf wird der Stöpsel st wieder
                              eingeschraubt und das Faß nach dem Keller des Schenklocales gebracht.
                           Dort wird dasselbe wieder so auf den Kopf gestellt, daß der Stöpsel st oben hin kommt, dieser wird herausgeschraubt
                              und an dessen Stelle der Hahn h (Figur 6) der nach dem
                              Schenklocale führenden Kautschukröhre s, s mittelst der
                              Schraube se, se
                              und, wie die Zeichnung näher angibt, luftdicht befestigt. Diese Röhre endigt in den
                              Hahn h'. Dann kommt das Faß auf das Lager l, l.
                           Alsdann wird die Schraube se (Figur 5) abgeschraubt und
                              an deren Stelle der in Fig. 6 über dem
                              Schenkfasse f im Durchschnitte durch die Mitte
                              dargestellte Apparat mittelst der Schraube s e', s e'
                              luftdicht befestigt.
                           Derselbe besteht zunächst aus der luftdichten metallenen Röhre r, r, in der sich die Metallstange st
                              mit dem an einer Stelle der Länge nach durchbohrten metallenen Cylinder bl auf- und abbewegen läßt. Diese Stange
                              hat an ihrem unteren Ende eine cylinderförmige Höhlung, welche über den
                              obenerwähnten Dorn der auf dem oberen Deckel des Schlauches befindlichen
                              Metallplatte gestülpt wird.
                           Die Röhre r, r hat, wie die Zeichnung ferner lehrt,
                              seitlich den Hahn ha, welcher mittelst der
                              Kautschukröhre s' mit dem im Keller befindlichen
                              Windkessel w in Verbindung steht.
                           Der Windkessel w, welcher ungefähr die Größe von zwei
                              Oxhoften hat, steht ferner mittelst der Kautschukröhre s'' mit einer Druckpumpe in Verbindung, die im Schenklocale aufgestellt ist. Dort hat die Röhre
                              s'' eine Abzweigung, welche ein Manometer und ein
                              Sicherheitsventil trägt. – Soll nun das Verschenken des Bieres beginnen, so
                              öffnet man den Hahn ha und es dringt aus dem
                              Windkessel w, in den man je nach Belieben etwa eine bis
                              zwei Atmosphären Luft hineingepumpt hat, so daß also der Luftdruck darin zwei,
                              respective drei Atmosphären beträgt, die comprimirte Luft in die Röhre r, r und von da in die Kapsel K,
                                 K, so daß der Schlauch s, s von comprimirter
                              Luft umgeben ist und dadurch auch auf das Bier ein Druck ausgeübt wird.
                           Alsdann öffnet man den Hahn h und dann den Hahn h'. Das Bier steigt in der Kautschukröhre s, s empor und fließt aus dem Hahne h' in das untergehaltene Trinkgefäß. Zugleich sinkt der
                              obere Theil des Schlauches s, s (Figur 5) verhältnißmäßig
                              ein.
                           Dieses durch den Luftdruck hervorgebrachte Einsinken wird nun durch die in der Röhre
                              r, r (Figur 6) befindliche
                              Stange st und den Cylinder bl noch befördert und regelrecht ausgeführt, so
                              daß sich bei sortgesetztem Abzapfen der obere Kegel des Schlauches in den unteren
                              immer mehr hineinschiebt und diesen endlich vollständig ausfüllt, daher das Bier
                              ganz und gar ausfließt.
                           Ist das Faß nun leer, so werden die Hähne h', h und ha geschlossen und der Hahn h sammt Kautschukröhre s, s abgeschraubt.
                           Ferner wird die Schraube s e', s e' losgeschraubt und die
                              Röhre r, r mittelst des an ihr, wie die Zeichnung lehrt,
                              befestigten Seiles, welches über eine an der Kellerdecke befestigte Rolle geht, in
                              der Führung f', f' emporgezogen, alsdann die Stange st aus dem Fasse gehoben und dieses vom Lager l, l genommen, um es sofort mit Wasser auszuspülen.
                           Zu bemerken ist noch, daß, wenn der Apparat zum erstenmale in Gebrauch genommen wird,
                              etwas Luft aus der Röhre s, s in den Vierschlauch
                              dringen würde. Um dieses zu verhindern, füllt man diese Röhre durch den Hahn h, also ehe dieser am Fasse befestigt ist, mit so viel
                              Bier an, daß dasselbe vom Hahne h ab, nachdem derselbe
                              verschlossen und am Fasse befestigt und dieses auf das Lager gestellt worden ist,
                              abwärts bis etwas über dem tiefsten Punkte der Röhre s,
                                 s steht. Das genügt zu diesem Zwecke.
                           Es ist gut, den Hahn h' zu öffnen, wenn das Einfüllen
                              vorgenommen werden soll, damit die Luft dem eindringenden Biere schneller Platz
                              macht.
                           Späterhin ist dieß Einfüllen nicht mehr nöthig, da die Röhre s, s stets voll Bier bleibt.
                           Dagegen dringt etwas Luft aus dem über dem Kegel des Hahnes h
                               befindlichen Theile
                              desselben stets in's Faß, wenn man keine Vorkehrung trifft. Es ist das zwar nur ein
                              Volumen von ein Paar Kubikzollen und wird nicht viel schaden, aber man kann diese
                              Luft sehr leicht vertreiben und wird dieß deßhalb auch thun.
                           Wenn nämlich der Hahn h eben an das Faß befestigt ist und
                              dieses also noch nicht auf dem Lager ist, sondern noch so auf dem Kopfe steht, daß
                              der Hahn h oben ist, so öffnet man diesen und es steigt
                              dann die Luft aus demselben im Biere empor und steigt in der Röhre s, s, wenn man den unteren Theil derselben etwas hebt,
                              ganz in die Höhe und entweicht schließlich aus dem Hahne h', sobald verschenkt wird.
                           Ist nun die Luft in der Röhre s, s emporgestiegen, so
                              schließt man den Hahn h und bringt das Faß auf das
                              Lager, worauf dann das Verschenken des Bieres, wie schon oben beschrieben, erfolgen
                              kann.
                           Die Vortheile nun, welche mein Apparat gegenüber den jetzt
                              üblichen Schenkgefäßen gewährt, ergeben sich, wenn man die Nachtheile betrachtet,
                              welche die letzteren mit sich bringen:
                           1) Es tritt beim Verschenken des Bieres Sauerstoff zu diesem. – Das Bier wird
                              also mehr oder weniger sauer, es bekommt einen Stich.
                           Bei meinem Apparate dagegen kann dieß nicht geschehen, indem
                                 keine Luft zum Biere gelangt.
                           2) Es entweicht mehr oder weniger an Kohlensäure, Alkohol und anderen flüchtigen
                              Stoffen aus dem Biere, und zwar a) durch undichte
                              Stellen des Fasses, durch die Fugen, ferner neben dem fast niemals luftdicht
                              schließenden Spunde u.s.w., und b) entweichen diese
                              Stoffe selbst dann, wenn alle Theile des Fasses dicht schließen, indem sie sich in den Raum begeben, der sich im Fasse über dem
                                 Biere bildet, sobald etwas abgezapft wird. Dieß findet selbst dann statt,
                              wenn dieser Raum, wie bei dem von Wecker zu Heilbronn
                              erfundenen Apparate, mit comprimirter Luft erfüllt ist, indem in Folge der sogen.
                              Diffusion Sauerstoff und Stickstoff in's Bier dringen und dafür aus diesem
                              Kohlensäure, Alkohol und Aroma entweichen.
                           Von allen diesen Stoffen kann dagegen bei Anwendung meines
                                 Apparates nichts entweichen, weil er a) überall
                              luftdicht schließt und weil b) auf das Bier ein solcher
                              Druck ausgeübt wird, daß sich jene Stoffe aus dem Biere nicht entbinden können.
                           3) Es befinden sich im Biere oft Pechtrümmer, Korkstücke u.s.w. – auch das kommt bei Anwendung meines Apparates nicht vor.
                              –
                           Was nun den Kostenpunkt betrifft, so kommt mein Apparat, wenn derselbe zwei
                              Schenkfässer von Eimergröße, also von sechzig Quart hat.
                           
                           auf etwa hundert und zwanzig Thaler. Das macht aber an jährlichen Zinsen zu fünf
                              Procent sechs Thaler. Angenommen, es betrügen nun ferner die Reparatur- und
                              Unterhaltungskosten jährlich noch zehn Thaler, so wären das in Summa 16 Thlr.
                              – das macht
                              pro
                              Tag sechzehn Pfennige.
                           Wenn nun ein Wirth durch Anwendung meines Apparates täglich nur drei, ich will sagen
                              vier Seidel Bier mehr verkauft als jetzt, so ist jene Ausgabe vollkommen gedeckt.
                              Daß er aber täglich nicht bloß vier Seidel Bier mehr als jetzt verkaufen wird, ist
                              gewiß – denn es wird mehr Bier getrunken werden als jetzt, indem man dasselbe
                              ganz in derselben Qualität trinken wird, wie es im Keller des Brauers ist.
                           Aber auch bequemer ist die Anwendung meines Apparates, als die Anwendung der
                              bisherigen, indem namentlich das Bier nicht mehr gespritzt zu werden braucht, was
                              mehr Anstrengung verursacht und mehr Aufmerksamkeit erfordert, als das Vollpumpen
                              des Windkessels.
                           Otto Engel
                              in Nordhaufen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
