| Titel: | Ueber die Oxydation der fetten Oele an der Luft; von Cloëz. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. LXI., S. 239 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Ueber die Oxydation der fetten Oele an der Luft;
                           von Cloëz.
                        Cloez, über die Oxydation der fetten Oele an der Luft.
                        
                     
                        
                           Die fetten Oele absorbiren bekanntlich, wenn sie der Luft ausgesetzt sind,
                              Sauerstoff, indem sie dabei je nach ihrer Natur mehr oder weniger sich verdicken.
                              Auf die Schnelligkeit dieser Veränderung sind besonders die Wärme, das Licht, die
                              Beschaffenheit der Fläche, auf welcher das Oel sich befindet, und endlich die
                              Gegenwart gewisser Stoffe, welche man als Siccative anwendet, von Einfluß. Chevreul hat bereits nachgewiesen, in wiefern durch die
                              Beschaffenheit der Fläche, welche dem Oel als Unterlage dient, die Oxydation
                              desselben beschleunigt oder verzögert wird, und in seiner hierauf bezüglichen
                              AbhandlungAnnales de Chimie et de Physique, 3. série, t. XLVII p. 209–283, mit vielen Tabellen. auch Versuche über den Einfluß der Wärme und der Siccative mitgetheilt. Der
                              Verf. wollte bei seinen Versuchen eigentlich nur den Einfluß des Lichtes
                              berücksichtigen, fand sich aber, da derselbe nicht isolirt betrachtet werden kann,
                              veranlaßt, auch einige Versuche über die Wirkung der Wärme anzustellen.
                           Alle Versuche des Verf. wurden vergleichend unter möglichst gleichen Umständen
                              ausgeführt; sie bezogen sich auf vier verschiedene Oele, nämlich zwei nicht
                              trocknende, Sesamöl und Ricinusöl, und zwei trocknende, Mohnöl und Leinöl. Jedes
                              dieser Oele wurde der Einwirkung der Luft unter folgenden vier verschiedenen
                              Verhältnissen des Lichteinflusses ausgesetzt:
                           
                              1) in einem Kasten von farblosem Glas;
                              2) in einem ähnlichen, aber aus durch Kupferoxydul roth
                                 gefärbtem Glase bestehenden Kasten;
                              3)
                                 in einem Kasten von gelbem Glas;
                              4) in einem Kasten von grünem Glas;
                              5) unter blauem Glas;
                              6) im Dunkeln.
                              
                           Von jeder Oelsorte wurden 10 Grm. in ein vorher tarirtes flaches Glasschälchen
                              gebracht, welches numerirt und mit einem Glasstäbchen zum Umrühren des Oels versehen
                              war. Diese Schälchen wurden dann über einander in die Kästen gestellt, indem man sie
                              durch Streifen von vollkommen durchsichtigem, farblosem Glas unterstützte.
                           Die Exposition an der Luft dauerte 150 Tage, vom 16. Juli 1864 bis zum 12. December
                              desselben Jahres. Jedes Schälchen wurde von Zeit zu Zeit gewogen, und so, mittelst
                              der Zunahme des Gewichts, der Gang der Oxydation ermittelt, welcher für dasselbe
                              Oel, je nachdem dasselbe bei directem oder mittelst des Durchganges durch gefärbtes
                              Glas modificirtem Licht oder aber im Dunkeln exponirt war, sich sehr verschieden
                              zeigte.
                           Die folgende Tabelle weist die Gewichtsvermehrung nach, welche bei den sechs
                              Schälchen mit Sesamöl nach und nach eintrat.
                           
                              
                                 Nach
                                 FarblosesGlas.
                                 RothesGlas.
                                 GelbesGlas.
                                 GrünesGlas.
                                 BlauesGlas.
                                 Dunkelheit.
                                 
                              
                                 Tagen
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 
                              
                                   10
                                 0,126
                                 0,009
                                 0,012
                                 0,005
                                 0,089
                                 0,000
                                 
                              
                                   20
                                 0,258
                                 0,027
                                 0,041
                                 0,023
                                 0,245
                                 0,001
                                 
                              
                                   30
                                 0,317
                                 0,048
                                 0,103
                                 0,076
                                 0,332
                                 0,002
                                 
                              
                                   40
                                 0,326
                                 0,082
                                 0,184
                                 0,139
                                 0,376
                                 0,003
                                 
                              
                                   60
                                 0,298
                                 0,178
                                 0,319
                                 0,269
                                 0,388
                                 0,007
                                 
                              
                                   80
                                 0,272
                                 0,284
                                 0,388
                                 0,354
                                 0,370
                                 0,013
                                 
                              
                                 100
                                 0,261
                                 0,338
                                 0,417
                                 0,401
                                 0,357
                                 0,018
                                 
                              
                                 120
                                 0,273
                                 0,376
                                 0,442
                                 0,438
                                 0,360
                                 0,024
                                 
                              
                                 150
                                 0,300
                                 0,441
                                 0,474
                                 0,485
                                 0,399
                                 0,035
                                 
                              
                           Die entsprechenden für das Mohnöl erhaltenen Zahlen sind in der folgenden Tabelle
                              verzeichnet:
                           
                              
                                 Nach
                                 FarblosesGlas.
                                 RothesGlas.
                                 GelbesGlas.
                                 GrünesGlas.
                                 BlauesGlas.
                                 Dunkelheit.
                                 
                              
                                 Tagen
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 Grm.
                                 
                              
                                   10
                                 0,208
                                 0,004
                                 0,006
                                 0,002
                                 0,074
                                 0,000
                                 
                              
                                   20
                                 0,459
                                 0,011
                                 0,032
                                 0,008
                                 0,365
                                 0,003
                                 
                              
                                   30
                                 0,521
                                 0,124
                                 0,268
                                 0,116
                                 0,549
                                 0,005
                                 
                              
                                   40
                                 0,520
                                 0,322
                                 0,471
                                 0,307
                                 0,613
                                 0,008
                                 
                              
                                   60
                                 0,461
                                 0,598
                                 0,667
                                 0,609
                                 0,587
                                 0,018
                                 
                              
                                   80
                                 0,412
                                 0,659
                                 0,668
                                 0,701
                                 0,558
                                 0,072
                                 
                              
                                 100
                                 0,411
                                 0,672
                                 0,684
                                 0,729
                                 0,560
                                 0,204
                                 
                              
                                 120
                                 0,442
                                 0,698
                                 0,708
                                 0,754
                                 0,580
                                 0,377
                                 
                              
                                 150
                                 0,498
                                 0,726
                                 0,733
                                 0,786
                                 0,618
                                 0,638
                                 
                              
                           
                           Wie aus diesen Zahlen hervorgeht, war die Gewichtszunahme unter dem farblosen Glase
                              nach 10 Tagen schon ziemlich groß; sie war etwas geringer unter dem blauen, sehr
                              gering unter dem gelben, rothen und grünen Glas, und im Dunkeln war noch gar keine
                              Gewichtszunahme eingetreten. Nach 20 Tagen waren die Verhältnisse noch ähnlich, aber
                              nach 30 Tagen übertraf die Gewichtszunahme unter dem blauen Glase diejenige unter
                              dem farblosen Glase. Auch die Gewichtszunahme unter dem gelben, rothen und grünen
                              Glase wurde bis dahin und noch länger von der unter dem blauen Glase eingetretenen
                              Gewichtszunahme übertroffen, aber später übertraf erstere die letztere, sowie auch
                              die unter dem farblosen Glas eintretende Gewichtszunahme. Als allgemeines Resultat
                              stellt sich heraus, daß, wo das Gewicht im Anfange sehr rasch zunahm, die
                              Gewichtszunahme am Ende des Versuchs geringer war, als wenn die Gewichtszunahme
                              langsam eintrat.
                           Ein anderes allgemeines Resultat ist die Beschleunigung des Processes, nachdem die
                              Oxydation erst einen gewissen Grad erreicht hat. So betrug die Gewichtszunahme des
                              Mohnöls im Dunkeln in den ersten 60 Tagen nur 0,018 Grm., nach 120 Tagen war sie
                              aber auf 0,377 und nach 150 Tagen auf 0,638 Grm. gestiegen.
                           Die Verschiedenheit der Resultate hat wirklich in der verschiedenen Art der
                              Lufteinwirkung und nicht etwa in Temperaturdifferenzen ihren Grund, denn die
                              Temperatur war in den verschiedenen Kästen, von denen jeder mit einem Thermometer
                              versehen war, welches oft beobachtet wurde, beständig fast ganz gleich.
                           Der Verf. stellte noch Versuche an, welche bewiesen, daß die Wärme, indem sie das
                              Austrocknen der Oele beschleunigt, nicht etwa den Molecularzustand derselben
                              verändert, sondern daß ihre Wirkung darin besteht, daß sie den Beginn der Oxydation
                              veranlaßt, welche nachher rasch fortschreitet. Er nahm vier Proben frischen Leinöls
                              und verfuhr damit folgendermaßen: Drei der Proben wurden 6 Stunden lang im Wasserbad
                              auf 100° C. erhitzt, die erste in einem Luftstrom, die zweite in
                              Wasserstoffgas, die dritte in Kohlensäuregas. Die in einem Luftstrom erhitzte Probe
                              hatte nachher an Gewicht zugenommen, die beiden anderen Portionen hatten dagegen
                              keine Veränderung erlitten. Die drei Proben nebst der vierten, nicht erhitzten
                              Probe, jede Probe im Gewicht von 2 Grm., wurden nun der Luft ausgesetzt, indem man
                              alle 2 Tage die Gewichtszunahme bestimmte. Die Resultate waren folgende:
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    Gewichtszunahme
                                       nach
                                    
                                 
                              
                                 
                                 2 TagenMilligr.
                                 4 TagenMilligr.
                                 6 TagenMilligr.
                                 8 TagenMilligr.
                                 
                              
                                 nicht erhitztes Oel
                                 0
                                 1
                                  4
                                 11
                                 
                              
                                 in Wasserstoffgas erhitztes Oel
                                 0
                                 1
                                  5
                                 19
                                 
                              
                                 in Kohlensäuregas erhitztes Oel
                                 0
                                 1
                                  3
                                  7
                                 
                              
                                 in einem Luftstrom erhitztes Oel
                                 3
                                 6
                                 41
                                 93
                                 
                              
                           Man kann die Oxydation eines Oeles ohne Erhitzung desselben sehr beschleunigen, indem
                              man ihm eine kleine Menge desselben, vorher durch Einwirkung der Luft verdickten
                              Oeles zusetzt; die chemische Wirkung wird dann dem ersteren Oel von dem letzteren
                              gewissermaßen mitgetheilt. Diese Wirkung, welche Chevreul
                              bereits bei dem mit Bleiglätte behandelten und bei dem an der Luft auf 70° C.
                              erhitzten Oel nachgewiesen hat, ist für das Anstreichen von großer Wichtigkeit; sie
                              zeigt, daß man dem jetzt als Siccativ benutzten gekochten Oel, welches immer mehr
                              oder weniger gefärbt ist, ein farbloses Liquidum substituiren könnte, welches die
                              Lebhaftigkeit der Farben nicht beeinträchtigen würde. (Nach dem Journal de Pharmacie, November 1865, S. 345; aus dem
                              polytechnischen Centralblatt, 1866 S. 118.)