| Titel: | Dampfmaschinensteuerung von J. Fr. Spencer in Newcastle-upon-Tyne. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. LXIV., S. 252 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Dampfmaschinensteuerung von J. Fr. Spencer in
                           Newcastle-upon-Tyne.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        [Spencer's Dampfmaschinensteuerung.]
                        
                     
                        
                           Diese Dampfmaschinensteuerung (patentirt in England am 11. Jan. 1865) ist in Fig. 36 im Aufriß
                              dargestellt; C ist der nur theilweise dargestellte
                              Dampfcylinder, der vertical, horizontal oder geneigt seyn kann. Aehnlich wie bei der
                              Corliß-SteuerungBeschrieben im polytechn. Journal Bd.
                                       CXXXII S. 326. wird eine Scheibe H am Cylinder mittelst einer
                              Stange G von einem Excenter auf der Krummzapfenwelle aus in kreisförmig
                              hin- und hergehende Bewegung um den Bolzen I
                              versetzt. Auf der Scheibe H sitzen vier Bolzen K, von denen nur zwei dargestellt sind. Von einem dieser
                              Bolzen wird durch die Stange L, den Bolzen M und den Hebel N die Welle
                              E des Dampfzutrittsventils bewegt. Die Stange L besteht aus zwei besonderen Theilen L, a und L, b, von denen L, a mit dem Bolzen K und
                              L, b mit dem Bolzen M
                              verbunden ist. An L, a sind zwei federnde Stahlbänder
                              O, O angebolzt, die mit L,
                                 b durch die vorspringenden Backen P, P von
                              gehärtetem Stahl in Verbindung treten können. Q ist ein
                              um R drehbarer Hebel, der durch Zugstangen etc. mit
                              einem Handgriff in der Nähe des Maschinenwärters verbunden ist. Bewegen sich nun von
                              der in Fig.
                                 36 gezeichneten Stellung aus die Scheibe H und
                              die Stange L in der Richtung der Pfeile, so kommt der
                              Hebel R in Berührung mit der Innenseite der Backen P, P und löst sie von L, b
                              aus, worauf das Dampfzutrittsventil sofort durch ein Gewicht oder eine Feder
                              geschlossen wird, die mittelst eines Hebels S auf die
                              Welle E wirken. Die Zeit, wenn die Federn O, O ausgelöst werden und das Dampfzutrittsventil
                              geschlossen wird, kann durch Verstellung des Hebels R
                              von dem Maschinisten beliebig regulirt werden oder man kann auch diesen Hebel von
                              dem Regulator der Maschine aus verstellen lassen. Durch eine an L, a sitzende Führungsstange, die in eine entsprechende
                              an L, b sitzende Röhre paßt, werden die beiden Theile
                              von L in derselben Linie erhalten.
                           In Fig. 37 ist
                              die Stange L ausgelöst dargestellt, so daß die Theile
                              L, a und L, b durch das
                              Schließen des Dampfeintrittsventils getrennt werden können. Das Herabziehen des
                              Hebels S kann auch durch einen in der Kammer X befindlichen Kolben T
                              geschehen, auf den man den Druck von Luft, Dampf oder Wasser wirken läßt; U ist eine Spiralfeder, um zu bewirken, daß das
                              Schließen der Ventile rasch und sicher, aber ohne Stoß geschieht. (Nach dem London Journal of
                                    arts, Januar 1866, S. 20; aus der deutschen Industriezeitung, 1866,
                                 Nr. 8.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
