| Titel: | F. H.Richards' entlasteter Dampfschieber. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. LXV., S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        F. H.Richards' entlasteter
                           Dampfschieber.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Richards' entlasteter Dampfschieber.
                        
                     
                        
                           Ein Seitenstück zu Beyer's DampfschieberBeschrieben S. 95 in diesem Bande des polytechn.
                                    Journals. bildet derjenige von F. H. Richards in Troy,
                              New-York, welcher in Fig. 38 abgebildet ist.
                              Der Dampf tritt hier
                              ebenfalls durch den mittleren Canal C unter den Schieber
                              A. Ein zweiter Schieber D, dem ersten, A, ganz ähnlich, arbeitet gegen
                              den Deckel des Dampfkastens, in den drei flache Canäle, von etwa 1/8'' Tiefe
                              eingeschnitten sind, von gleicher Breite und entsprechender Lage, wie die
                              Dampfcanäle unter A. Schmale Löcher a in den Seiten des Dampfkastens verbinden die einander
                              gegenüberliegenden Canäle. Auf die Schieberstange H ist
                              eine Mutter aufgeschraubt, die auf zwei entgegengesetzten Seiten schief zugearbeitet
                              ist, so daß sie einen Keil bildet. Diese Mutter liegt zwischen den Rückenflächen
                              beider Schieber und preßt dieselben gegen ihre Spiegel an. Wird die Schieberstange
                              gedreht, so drehen sich die durch Muttern gehaltenen Scheiben e, e mit, wobei sie mit den Seitenflächen der Schieber in Berührung
                              bleiben; der Keil E aber dreht sich nicht mit, sondern
                              bewegt sich vor oder zurück, so daß die Schieber stets genau gestellt werden können,
                              indem man die Kuppelmutter I löst und die Schieberstange
                              dreht. (Nach dem Scientific American, 1866 S. 31; aus
                              der deutschen Industriezeitung, 1866 Nr. 14.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
