| Titel: | Ueber die Zusammensetzung eines Kesselstein-Products und über den Einfluß des Fettgehalts der Speisewässer; von Dr. Rud. Weber. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. LXVI., S. 254 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Ueber die Zusammensetzung eines
                           Kesselstein-Products und über den Einfluß des Fettgehalts der Speisewässer; von
                           Dr. Rud. Weber.
                        Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                 Gewerbfleißes in Preußen, 1865 S. 148.
                        Weber, über die Zusammensetzung eines Kesselstein-Products
                           und über den Einfluß des Fettgehalts der Speisewässer.
                        
                     
                        
                           Die Anwendung von fetthaltigen Speisewässern kann, wie mehrere Fälle in neuerer Zeit
                              erwiesen haben, erhebliche Uebelstände und Störungen im Betriebe der Dampfkessel
                              herbeiführen. Das dem Wasser beigemischte Fett verwandelt sich unter dem Einflusse
                              des stark erhitzten Wassers im Kessel nach einiger Zeit in Fettsäure, welche, wenn
                              dieselbe nicht durch Kalk gebunden wird, das Material des Kessels angreift, und
                              außerdem noch eigenthümliche, den Betrieb des Kessels störende Erscheinungen
                              veranlaßt.
                           Für Ersteres sprechen die von R. Peters
                              Polytechnisches Centralblatt, 1865 S. 1255. gemachten Beobachtungen. Derselbe theilt mit, daß die unteren Bleche eines
                              mit fetthaltigem Condensationswasser gespeisten Kessels stark angegriffen gewesen sind. Renner
                              Polytechn. Journal Bd. CXLVI S.
                                       283. analysirte einen Kesselstein, welcher in einem mit fetthaltigem
                              Condensationswasser gespeisten Kessel sich abgelagert hatte, und fand denselben aus
                              Kalk-Eisenoxydul-Seife bestehend. Nach seiner Ansicht stammt das Eisen
                              vom Materiale des Kessels.
                           Wenn auch derartige Beobachtungen außer Zweifel stellten, daß die innere Wand des
                              Kessels unter dem Einflusse der aus den Fetten erzeugten Säuren leidet, indem Metall
                              ausgelöst wird, so ist doch unzweifelhaft der Umstand, daß die auf der inneren Seite
                              mit Fett, respective mit fetthaltigen Producten überkleideten Kesselwandungen
                              stärker als die reinen Bleche der Erhitzung unterliegen, erheblich bedeutsamer.
                           Der Inhalt eines Briefes, den E. Schmidt
                              Polytechn. Journal Bd. CLXXIII S.
                                       23. veröffentlicht hat, betrifft derartige Thatsachen. Es ist die Beobachtung
                              mitgetheilt worden, daß die vom Feuer berührten Bleche an Dampfkesseln, zu deren
                              Speisung fetthaltiges Condensationswasser benutzt war, sehr bald durchbrannten, und
                              daß, als später zum Speisen fettfreies Wasser angewendet wurde, der Uebelstand nicht
                              mehr eintrat.
                           Enthält das Speisewasser vorzugsweise kohlensauren Kalk, so bildet sich bei Gegenwart
                              von Fett eine unlösliche Kalkverbindung, welche, wie Bolley
                              Polytechn. Journal Bd. CLXII S.
                                       164. anführt, als ein unbenetzbares Pulver sich ausscheidet, das Heizrohr im
                              Inneren des Kessels bedeckt, dessen Berührung mit dem Wasser hindern und, indem es
                              sich an diese stärker erhitzten Kesseltheile ablagert, ein Erglühen der Wände
                              zulassen kann. Deformirungen, respective Explosionen, können, wie derselbe anführt,
                              hierdurch veranlaßt werden.
                           Eigenthümliche Erscheinungen, deren Ursache, wie sich später erwies, in dem
                              Fettgehalte des Speisewassers lag, wurden an Dampfkesseln beobachtet, welche sich
                              auf dem neuen, dem Hrn. Commerzienrath Borsig gehörigen
                              Hohofenwerk Borsigwerk in Oberschlesien befinden.
                           Hier wurden im Jahre 1864 zum alternirenden Betriebe zweier
                              Gebläse-Hochdruck-Dampfmaschinen von je 150 Pferdestärken in zwei,
                              durch das Maschinengebäude getrennten Kesselhäusern sechs Dampfkessel aufgestellt,
                              so daß sich in jedem Kesselhause deren zwei befanden. Jeder Kessel, bestimmt, Dämpfe
                              von 4 1/2 Atmosphären Ueberdruck zu entwickeln, bestand aus einem oberen
                              cylindrischen Hauptkessel von 36' 4'' Länge und von 5' Durchmesser mit zwei
                              durchgehenden 19'' weiten Feuerröhren und aus einem darunter liegenden Siederohr von
                              3' Durchmesser und 32'
                              4'' Länge, welches letztere mit dem Oberkessel durch einen 18'' weiten Stutzen
                              verbunden war. Die Construction der Kessel bedingte es, daß letztere auch an den
                              Stirnseiten bis zu der gesetzlich zulässigen Höhe vermauert werden mußten, wodurch
                              die Kesselkörper selbst während des Betriebes der äußeren Beobachtung entzogen
                              wurden.
                           Im Gebläsemaschinen-Gebäude wurden vier Dampfpumpen zur Speisung der Kessel
                              placirt, und für je zwei dieser Pumpen in demselben Gebäude ein blechernes
                              Wasserbassin. In das Dampf-Ausblaserohr jeder Gebläsemaschine wurde ein nach
                              Art der Röhrenkessel construirter Vorwärmer eingeschaltet.
                           Um das von den Dampfcylindern der Pumpen und von den Vorwärmern abzuleitende,
                              condensirte heiße Wasser wegen des sich von demselben verbreitenden Dampfes für das
                              Innere des Maschinen-Gebäudes möglichst wenig nachtheilig werden zu lassen,
                              ließ man die dieses Wasser abführenden Kupferröhren in die blechernen Wasserbassins,
                              und zwar unter den Wasserspiegel, ausmünden.
                           Zur Kesselspeisung wurde Wasser von einer nahe gelegenen Kohlengrube entnommen,
                              welches, daselbst seit mehreren Jahren bereits zum Maschinenbetriebe und respective
                              Verdampfung verwandt, als Rückstand in den Kesseln ein thoniges, mit feinen
                              Kohlentheilchen gemengtes Pulver hinterließ. Dieses Pulver konnte beim Reinigen der
                              Kessel ohne jede Schwierigkeit durch Abspülung mit Wasser entfernt werden, und es
                              ließ sich das Kesselspeisewasser daher als ein für diesen Zweck gutes
                              beurtheilen.
                           Nachdem die Maschinen mit der hier beschriebenen und sonstigen Einrichtungen etwa
                              vierzehn Tage probeweise im Gange gewesen waren, wurde mit ihnen der Hohofenbetrieb
                              selbst eröffnet. Kurz vor der Betriebs-Eröffnung wurden schon an einzelnen
                              Kesseln in den Blechstößen Undichtheiten beobachtet, welche vorläufig jedoch nicht
                              beunruhigten, weil eine solche Erscheinung bei neuen Kesseln nicht selten vorkommt,
                              und im Laufe des weiteren Betriebes sich die etwaigen Fugen durch die festen
                              Rückstände von der Verdampfung in der Regel von selbst dichten.
                           Hier trat leider der entgegengesetzte Fall ein. Denn es nahm das Rinnen der Kessel,
                              ohne daß irgend welche äußere Erscheinungen auf gewaltsame Zerstörungen hindeuteten,
                              von Tag zu Tag immer mehr überhand und steigerte sich trotz vorgenommenen
                              Verstemmens der Blechstöße derart, daß in den Kesseln kein Wasser mehr zu erhalten
                              war, und daß Maschinen- und Hohofen-Betrieb acht Tage nach Eröffnung
                              des letzteren eingestellt werden mußten.
                           Bei der inneren Untersuchung der Kessel fand sich als Rückstand von der
                              Wasserverdampfung theils in trockener Form an den Wandungen der Kessel, theils auf den Böden
                              der letzteren als Schlamm ein hellgraues, zartes, thoniges Pulver vor, das im
                              feuchten Zustande schlüpfrig sich anfühlte, getrocknet sich aber weder mit kaltem,
                              noch mit kochendem Wasser benetzte oder mischte, sondern auf der Oberfläche
                              schwamm.
                           An den Kesselkörpern zeigten sich großartige Zerstörungen.
                           Beim Kessel Nr. 1 waren am Oberkessel am Ende des vierten Schusses die Blechplatten
                              durch 27 Niete gerissen. Am ersten und zweiten Blechstoße hatte eine erhebliche
                              Abziehung der Bleche von den Nieten stattgefunden.
                           Beim Oberkessel Nr. 2 zeigte die erste untere Blechplatte eine bedeutende Beule. Im
                              zweiten Blechschuß hatte sich die untere Blechplatte bedeutend nach außen abgezogen;
                              deßgleichen die vierte untere Blechplatte, und außerdem war die dritte untere
                              Blechplatte durch 17 Niete gerissen.
                           Der Kessel Nr. 3 wies die ärgste Zerstörung nach. Hier war der erste Blechstoß an der
                              ersten Nietenreihe nach innen abgelöst, in der zweiten Nietenreihe war das untere
                              Blech durch 14 Niete, in der dritten Nietenreihe durch 6 Niete, in der fünften
                              Nietenreihe durch 16 Niete und in der siebenten Nietenreihe durch 3 Niete
                              gerissen.
                           Der Kessel Nr. 4 hatte eine Beule in der unteren vorderen Blechplatte, und es war die
                              dritte untere Blechplatte durch 25 Niete gerissen.
                           Am Kessel Nr. 5, welcher sich am längsten erhalten hatte, war das erste Blech am Stoß
                              mit dem zweiten nach außen abgezogen.
                           Am Kessel Nr. 6 zeigte sich zunächst dieselbe Erscheinung wie bei Nr. 5, außerdem war
                              aber auch noch der fünfte Blechschuß unten durch 24 Niete gerissen.
                           Alle die hier beschriebenen Deformirungen und respective Zerstörungen waren ohne alle
                              äußerlich wahrnehmbaren Andeutungen vor sich gegangen.
                           In Bezug auf den Hergang der Sache lag es nahe, daß ein Ueberhitzen der unteren
                              Kesselpartien stattgefunden hatte, zumal sich auch einige frisch gerostete Flächen
                              auf den Blechen zeigten, und daß die hierdurch hervorgerufene Ausdehnung der Bleche
                              bis auf den Zerreißungsgrad sich gesteigert hatte, wobei die durch den Oberkessel
                              gehenden Feuerröhren in der Bedeutung als Längsanker keine unwichtige mitwirkende
                              Rolle gespielt hatten.
                           Weniger einfach war die Auffindung der Ursache zu dieser Ueberhitzung. Nach allen
                              Richtungen wurden sowohl auf experimentalem Wege als auch in der großen Praxis
                              Untersuchungen augestellt, welche jedoch alle bis dahin etwa angenommenen
                              Voraussetzungen über die Ursache dieser colossalen Zerstörungen widerlegten. So
                              wurden Kesselspeisewasser und die Verdampfungsrückstände analysirt, und in denselben
                              vorläufig
                              Bestandtheile nicht gefunden, welche mit der Veranlassung zu dem Vorkommniß in
                              Zusammenhang gebracht werden konnten, und es wurde auch gerade von dieser Seite um
                              so weniger ein ursächliches Verhältniß für möglich gehalten, als dieselben Wässer
                              auf der nahen Kohlengrube schon seit Jahren ohne jeden Nachtheil zur Dampferzeugung
                              verbraucht wurden.
                           Um jede denkbar mögliche Ursache zu erforschen, wurde auch die auf einem benachbarten
                              Etablissement vorgekommene Unhaltbarkeit der Dampfkessel und deren Erklärung in
                              Parallele gezogen. Dort schrieb man der Ausscheidung von beträchtlichen Mengen
                              kohlensaurer Magnesia aus dem Kesselspeisewasser die Ursache der Unhaltbarkeit der
                              Kessel zu, indem mall annahm, daß das verhältnißmäßig hohe specifische Gewicht der
                              kohlensauren Magnesia deren Suspendirbarkeit im Wasser während der Verdampfung nicht
                              gestatte, daß sich vielmehr die kohlensaure Magnesia an den inneren Wandungen der
                              Kessel ablagere, und so die Wärmeleitungsfähigkeit der Bleche aufhebe. Es wurde zwar
                              in den Verdampfungsrückständen der zerstörten Kessel ein Gehalt von 17,09 Proc.
                              kohlensaurer Magnesia gefunden, allein Koch-Versuche mit kohlensaurer
                              Magnesia und Wasser im Glaskolben zeigten, daß die kohlensaure Magnesia mit dem
                              Eintritte des Siedepunktes des Wassers vom Boden des Glaskolbens sich erhob und, so
                              lange das Wasser im Sieden erhalten wurde, in demselben auch suspendirt blieb, daher
                              zweifellos keinen Einfluß auf die Haltbarkeit der Kessel ausüben kann.
                           Versuche mit den gerissenen Kesselplatten auf deren absolute Festigkeit ergaben eine
                              Tragkraft von 45–50,000 Pfd. pro Quadratzoll, und
                              es konnte daher auch in der Qualität der Bleche eine Veranlassung zu etwaiger
                              Unhaltbarkeit nicht gefunden werden.
                           Weitere Versuche erstreckten sich auf die Frage, ob nicht in den Verhältnissen der
                              Feuerzüge und des Rostes, sowie besonders in der von letzterem ausgehenden strahlenden Wärme die Ursache zu dem Vorfall zu suchen
                              sey. Zu diesem Zwecke wurden drei der zerstörten Kessel reparirt, und in zulässigen
                              Grenzen in Bezug auf Entfernung des Rostes und in Bezug auf die Anlage der Feuerzüge
                              verschieden, und zwar derartig wieder eingemauert, daß unter allen Umständen den
                              veränderten Verhältnissen auf die Haltbarkeit der Kessel ein Einfluß nicht
                              zugestanden werden konnte.
                           Inzwischen jedoch drängte das Vorhandenseyn der sonst vollkommen betriebsfähigen
                              Hohofenlanlage dazu, bezüglich der Dampfkessel so schnell als möglich zu einem
                              Definitivum und hiermit zur Wiederinbetriebsetzung der Hohofenanlage zu gelangen,
                              und hiermit nicht auf das Resultat der vorstehend gedachten, sehr zeitraubenden
                              Versuche mit den reparirten Kesseln zu warten.
                           
                           Es wurden daher, um durch Adoptirung bereits vorhandener bewährter Verhältnisse, und
                              da bis dahin die wirkliche Ursache des Vorfalls immer noch nicht aufgeklärt war,
                              jedem sonst möglichen abermaligen Unfall vorzubeugen, an Stelle dreier der
                              gerissenen Kessel drei neue Dampfkessel nach demselben System aufgestellt, welches
                              auf der nahe gelegenen Kohlengrube mit demselben Speisewasser schon seit Jahren in
                              ungestörtem und gutem Betriebe war. Von diesen drei Kesseln bestand jeder aus zwei
                              oberen cylindrischen Hauptkesseln von je 39' Länge bei 3' Durchmesser und aus zwei
                              darunter liegenden Siederöhren von 2' 3'' Durchmesser und 29 1/4' bis 32' Länge,
                              welche durch Rohrstutzen von 18'' Durchmesser mit den oberen Hauptkesseln verbunden
                              waren.
                           Ziemlich gleichzeitig mit dieser neuen Kesselanlage kam die Anlage mit den reparirten
                              früheren Kesseln in Gang. Nach etwa vierzehn Betriebstagen, in welcher Zeit die
                              letzteren Kessel sehr vorsichtig gefeuert und über ihre Verdampfungsfähigkeit die
                              sorgfältigsten Beobachtungen angestellt wurden, stellten sich zunächst wieder
                              Undichtheiten der Kessel ein, welche in kurzer Zeit bis zum Stadium völliger
                              Unhaltbarkeit sich steigerten, so zwar, daß sie wieder außer Betrieb gesetzt werden
                              mußten.
                           Bei der Untersuchung der Kessel ergaben sich wiederum gewaltsame Zerstörungen an
                              einzelnen Nietenreihen.
                           Mit den neuen Kesseln wurden leider zunächst keine besseren Resultate erzielt. Hier
                              zeigten sich sogar schon nach 48stündigem Betriebe die Folgen ungleichmäßiger
                              Erwärmung oder Ueberhitzung der Bleche, welche sich vorerst in Undichtheit und
                              Wasserentleerung documentirten, und deren Wirkungen sich derart steigerten, daß sich
                              die 39' langen, vorn auf Feuerplatten aufliegenden Oberkessel von diesen
                              Feuerplatten bis zu 2'' Höhe aufrichteten und wieder niedergiengen, und zwar in so
                              empfindlicher Weise, daß bei jedesmaligem Oeffnen der Heizthüren und während des
                              Aufwerfens sich dieses Spiel mit einer solchen Schnelligkeit wiederholte, daß die
                              Bewegungen sichtbar verfolgt werden konnten. Weder Aenderungen in den
                              Rostverhältnissen, noch in den Feuerzügen, noch Unterstützungen oder Aufhängung der
                              Kessel führte hierin irgend eine Abhülfe herbei, und es würde ohne Zweifel auch die
                              Unhaltbarkeit des neuen Kesselsystems nicht ausgeblieben seyn, hätte nicht eine
                              anderweitige, äußerlich wahrnehmbare Erscheinung bei dem einen Kessel Veranlassung
                              zur Entdeckung des Feindes gegeben, mit welchem man zu kämpfen hatte. Nachdem
                              nämlich auch mit diesem Kessel ein erneuerter Versuch hinsichtlich der Einmauerung
                              vorgenommen war, ließen sich nach seiner Wiederinbetriebsetzung polterndes Geräusch
                              und bald darauf Detonationen in ihm wahrnehmen, welche von bedeutenden
                              Erschütterungen des
                              Kessels begleitet waren, wie sie Kessel-Explosionen voran zu gehen pflegen.
                              Selbstverständlich wurde sofort das Feuern des Kessels sistirt.
                           Die beobachteten Erscheinungen führten zu der nahe liegenden Vermuthung, daß durch
                              irgend welche Veranlassung das Wasser von den Kesselwandungen abgestoßen werde.
                              Ueberhitzung der Bleche in Folge von Mangel an Wasser und sodanniger plötzlicher
                              Zutritt von Wasser konnten nicht als wahrscheinlich angenommen werden, weil der
                              geschilderte Vorgang von mehreren Personen beobachtet wurde, welche sich vom
                              Wasserstande sowohl am Wasserstandzeiger, als auch durch die Probirhähne davon
                              überzeugten, daß der Kessel bis zur normalen Höhe mit Wasser gefüllt war.
                           Aufmerksam gemacht durch die vorn citirten beiden Aufsätze im polytechn. Journal und
                              zwar von Dr. Bolley in Bd.
                              CLXII S. 164 (Jahrgang 1861), und von Civilingenieur E. Schmidt in Wien Bd. CLXXIII S. 23 (Jahrgang 1864), welche beide Fälle
                              behandeln, in denen Fett enthaltende Speisewässer von Condensationsmaschinen
                              Veranlassung zu Unhaltbarkeit der Dampfkessel gaben, sah man sich veranlaßt,
                              nachzuforschen, ob man es nicht mit einem analogen Falle zu thun habe.
                           Zunächst wurden die Verdampfungs-Rückstände in den Kesseln, welche sich wie in
                              den früheren Kesseln theils als schlüpfriger, grauer Schlamm, theils als zartes, an
                              den Wänden der Kessel anhaftendes Pulver, und theils schon als getrocknete, feste
                              Masse vorfanden, auf ihren Fettgehalt geprüft, und dessen Vorhandenseyn vorläufig
                              qualitativ festgestellt.
                           Es fanden sich aber auch in dem Nahrungskasten, aus welchem die Kessel gespeist
                              wurden, Fettpartien vor, welche nur mit dem aus den Dampfcylindern der Dampfpumpen
                              und aus den Vorwärmern der Gebläsemaschinen auf dem vorn beschriebenen Wege dahin
                              abgeführten Condensationswasser hineingelangt seyn konnten.
                           Nach diesem Befunde durfte man über die Wahl abhelfender Mittel nicht lange im
                              Zweifel seyn. Es wurden nämlich vorerst die Kessel mit Wasser möglichst ausgespült,
                              womit jedoch die Befreiung der Kesselwände von dem anhaftenden theils pulverigen,
                              theils festen Ueberzuge nicht gelang, wogegen Waschungen mit Sodalauge diesen
                              Ueberzug bald und vollkommen lösten.
                           Die Nahrungskästen wurden sorgfältig von allem Fett gereinigt, und dem neuen
                              Speisewasser eine Partie Soda beigegeben, um etwa in der Speiseleitung vorhandenes
                              Fett ebenfalls zur Verseifung zu bringen, und endlich wurde auch noch in jeden
                              Dampfkessel eine Partie Soda eingebracht, um etwa durch die Waschungen mit Lauge
                              noch nicht beseitigte Fetttheile vollends unschädlich zu machen. In der Hauptsache
                              aber wurde das
                              condensirte Wasser aus den Pumpencylindern und aus den Vorwärmern nicht mehr in die
                              Nahrungskästen, sondern auf anderem Wege abgeführt.
                           So vorbereitet kamen die Kessel wiederum in Betrieb, und von dieser Zeit sind bis
                              Dato bereits neun volle Monate verflossen, ohne daß sich die früheren Erscheinungen
                              und beziehungsweise Störungen wiederholt hätten. Es sind seitdem weder Bewegungen
                              der Kessel noch Undichtheiten und Unhaltbarkeit zu beobachten gewesen, und ihre
                              Leistungen entsprechen im Verein mit einem forcirten Maschinenbetriebe allen
                              berechtigten Anforderungen.
                           Der weitere Zusatz von Soda zu dem Speisewasser fiel selbstverständlich ganz fort,
                              als sich die Säuberung der Kessel und der Speiseleitung von allen Fett theilen als
                              vollzogen annehmen ließ.
                           Es entsteht die Frage, wie im vorliegenden Falle das Fett die erwähnten Störungen
                              herbeigeführt hat. –
                           Die Wandungen des Kessels hatten sich mit einer nur sehr dünnen Lage von Kesselstein
                              überkleidet, es hatte ein zartes, leichtes Pulver sich gebildet, welches eine braune
                              brüchige Masse beigemengt enthielt. Das Pulver, in vorwiegender Masse vorhanden,
                              wurde selbst von kochendem Wasser nicht benetzt, erhielt sich schwimmend auf der
                              Oberfläche. Dasselbe erwies sich fetthaltig. Die erwähnte compacte Masse enthielt
                              gleichfalls Fett, und zwar erheblich mehr als das Pulver. Sie enthielt daneben
                              härtere, wohl durch starkes Erhitzen veränderte Partien.
                           Das aus den neuen Kesseln stammende Pulver wurde, nachdem die Masse bei 100°
                              C. getrocknet war, zur quantitativen Ermittelung der Bestandtheile mit Salzsäure
                              behandelt.
                           Der größte Theil löste sich unter heftiger Entwicklung von Kohlensäure. Unlösbare
                              Mineralstoffe nebst Fettsäure und geringen Mengen anderer organischer Producte
                              blieben zurück; sie wurden auf ein gewogenes Filter gebracht, bei 110°
                              getrocknet, schließlich eingeäschert. Das Filtrat diente zur Bestimmung der in Säure
                              löslichen Theile.
                           Zwei Versuche ergaben für die Zusammensetzung des in Rede stehenden Pulvers
                              Folgendes:
                           
                              
                                 Eisenoxyd und ThonerdeKalkerdeMagnesia
                                  5,07 –   4,0036,21
                                    – 35,608,45 –   7,80
                                 
                                    
                                    
                                 in Salzsäure löslich.
                                 
                              
                                 Fett und organische Substanzunlösliche mineralische
                                    Substanz
                                 5,48 –   5,4010,77 –
                                    12,36
                                 
                                    
                                    
                                 in Salzsäure unlöslich.
                                 
                              
                                 Kohlensäure und Wasser
                                 Rest
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00 – 100,00
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                           Das Pulver enthält demnach als vorwiegenden Bestandtheil kohlensauren Kalk und
                              kohlensaure Magnesia, daneben die Verbindungen dieser Basen mit Fettsäure. Außerdem
                              sind vorhanden Thonerde, Eisenoxyd nebst unlöslichen Massen, enthaltend Thon, Sand,
                              ausgeschiedene Kieselsäure. Gyps war nur in Spuren zugegen.
                           Die dem Pulver beigemengte feste, braune Masse war für eine quantitative Analyse
                              nicht genügend homogen; sie enthielt eben obige Mineralstoffe, erheblich Fett, und
                              zwar bedeutend mehr als das Pulver.
                           Die in den ersten Kesseln vorgefundene Masse bestand wiederum aus einem lockeren,
                              zarten Pulver, das aber mit zarten Blättchen von der Dicke eines starken Papiers
                              gemengt war. Die Blättchen zeigten im Querbruche Farbenabstufungen von Grau bis
                              Braun, was eine Zersetzung der Massen durch Wärme andeutet.
                           Das Pulver zeigte folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Eisenoxyd und ThonerdeKalkerdeMagnesia
                                 3,66
                                    –    3,5737,08
                                    –  37,839,87
                                    –    8,80
                                 
                                    
                                    
                                 in Salzsäure löslich.
                                 
                              
                                 Fett und organische Substanzenunlösliche mineralische
                                    Substanzen
                                 3,74
                                    –    3,489,80
                                    –    9,59
                                 
                                    
                                    
                                 in Salzsäure unlöslich.
                                 
                              
                                 Kohlensäure und Wasser
                                 Rest     Rest
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100,00 – 100,00
                                 
                                 
                                 
                              
                           Ein Blick auf die Zahlen lehrt, daß dieses Pulver dem vorerwähnten ähnlich ist.
                           Zur Erörterung der Frage, welchen Einfluß das Fett und die daraus entstandenen
                              Producte auf die Vorgänge im Dampfkessel geäußert haben, wurden folgende Versuche
                              angestellt.
                           In einer eisernen Schale, deren Oberfläche sich in dem Zustande der inneren
                              Dampfkesselfläche befand, nicht vollständig metallisch war, wurde Wasser zum Sieden
                              erhitzt, auf dasselbe dann Oel gegossen. Das wallende Wasser bringt bald die Wand
                              der Schale mit Oel in Berührung; etwas Oel haftet an dem Metall. Man bemerkt nun,
                              daß die kochende Flüssigkeit, indem die Dampfentwickelung nun nicht mehr
                              vorzugsweise von dem von der Stichflamme berührten unteren Theile der Schale
                              ausgeht, ein etwas größeres Volumen in der Schale einnimmt. Das Kochen geschieht nun
                              nämlich nicht vorzugsweise am tiefsten Punkte, weil daselbst durch das Fett eine
                              geringere Ableitungsfähigkeit für die Wärme eingetreten ist, und die zugeführte
                              Wärme daselbst weniger leicht als bei vollständiger Berührung (Netzung) an das
                              Wasser abgegeben wird. Die Erscheinung ist ähnlich der, als würde die Schale mit
                              mehreren kleinen Flammen gleichzeitig erhitzt. Der größere Theil des Oels sondert
                              sich indessen als
                              Ring an der Schalen-Peripherie ab. Erhitzt man mit einer zweiten Flamme einen
                              Theil der Seite der Schale, so erfolgt dort das Kochen unter heftigem Prasseln und
                              Stoßen. Letztere Erscheinung ist einfach erklärlich; das Oel verhindert die directe
                              Berührung des Wassers mit dem Schalenrande, es tritt, da die Uebertragung der Wärme
                              an das Wasser schwerer als bei der Benetzung erfolgt, eine Ueberhitzung des Oeles
                              und des Metalles an der erhitzten Schalenstelle ein.
                           Gelangt Fett in den Dampfkessel, so wird die Wandung davon berührt, das Wasser wallt
                              in demselben unzweifelhaft stärker, und an den Seitenwandungen des Kessels wird eine
                              Erscheinung des Siedens wie in der mit Oel benetzten Schale eintreten.
                           Bedeutsamer als der Absatz von reinem Fett, der bei wesentlich kalkhaltigen
                              (kohlensauren) Speisewässern nicht vorkommen kann, ist die Ablagerung von fettsaurem
                              Kalk an den Kesselwandungen. Eine solche, meistens wohl noch etwas freies Fett
                              enthaltende Schicht wird von dem Wasser gleichfalls nicht genetzt, sie haftet
                              stärker als Fett an der Wandfläche, ist ein sehr schlechter Wärmeleiter und
                              veranlaßt bedenkliche Uebelstände.
                           Folgender einfacher Versuch zeigt das Verhalten und den Einfluß dieser Substanz bei
                              den in Rede stehenden Erscheinungen. In einer eisernen Schale, deren Innenseite
                              nicht vollständig metallisch ist, wird Wasser zum Sieden erhitzt, sodann etwas Oel
                              auf die Oberfläche des Wassers gegossen, und demnächst etwas feinpulveriger,
                              zerfallener Kalk zugesetzt. Es bildet sich alsbald fettsaurer Kalk, dessen Theile
                              von dem kochenden Wasser mit der Schalenwandung in Berührung gebracht werden. All
                              den rauhen Theilen der inneren Schalen-Oberfläche, namentlich am oberen
                              Theile zunächst dem Wasserspiegel, haftet zuerst von dieser Substanz. Durch gelindes
                              Erhitzen des Schalenrandes am Wasserspiegel beschleunigt man dort den Absatz.
                              Aehnlich anderen Kesselstein-Absätzen lagert auch diese Masse später sich auf
                              der inneren Wandung mehr und mehr ab. Eine derartige Schicht von fettsaurem Kalk
                              (etwas Fett einschließend) wird vom Wasser sehr unvollständig benetzt. Hat man, wie
                              oben beschrieben, einen Theil der Schalenfläche überzogen, so zeigt sich beim Neigen
                              die Wand an den meisten Stellen unbenetzt, der Rand des Wassers erscheint an der
                              Schale sogar unter Umständen convex.
                           Es liegt auf der Hand, daß der Absatz solcher unbenetzbaren Schicht an der Kesselwand
                              auf den Vorgang des Siedens erheblichen Einfluß hat. Selbst eine dünne Lage, welche
                              die Kesselwand unbenetzbar macht erschwert, wie leicht ersichtlich, die Abgabe der
                              Wärme von den erhitzten Blechen an das Wasser. Die Bleche werden sich stärker, als
                              wenn sie vom Wasser
                              benetzt sind, erhitzen können, und werden daher eine ungleichmäßige Ausdehnung der
                              einzelnen Kesseltheile hervorbringen.
                           Wie sehr die Temperatur an den Blechen sich steigern kann, zeigen die dem
                              Kesselstein-Pulver beigemengten braunen, zum Theil zersetzten Partien. Wenn
                              diese Schicht nun im Laufe des Betriebes sich verdickt, so vermehren sich die
                              Uebelstände, die Abgabe der Wärme wird durch das Anwachsen der Schicht mehr und mehr
                              erschwert. Erfahrungsmäßig hat der gewöhnliche Kesselstein vielfach ähnliche
                              Uebelstände veranlaßt; indessen sind dünnere Schichten desselben weniger bedenklich,
                              weil, da die Masse benetzt wird, die Wärme-Abgabe nicht in dem Maaße wie hier
                              erschwert wird.
                           Der fettsaure Kalk kann bei den Dampfkesseln noch andere Uebelstände erzeugen. Bolley bemerkt in der oben citirten Abhandlung, daß bei
                              Anwendung von fetthaltigem Speisewasser der Gehalt desselben an kohlensaurem Kalk,
                              welcher bekanntlich, wenn kein Gyps vorhanden, schlammig, nicht krustenartig sich
                              absetzt, ein feines, unbenetzbares, fetthaltiges Pulver erzeugen kann. Nach seiner
                              Ansicht kann dieses Pulver ein Erglühen der von den Feuerzügen berührten
                              Kesselwandungen veranlassen.
                           Hierzu ist zu bemerken, daß jenes Pulver Letzteres indessen nur dann bewirken wird,
                              wenn die Feuerzüge den Dampfraum berühren, weil in anderen Fällen, da das Pulver
                              nicht benetzbar ist, es sich nicht unter Wasser auf den Kesseltheilen, resp.
                              erhitzten Flächen ablagern wird. Bei Wassermangel im Kessel kann natürlich auch eine
                              Berührung der vom Feuer bespülten Flächen eintreten.
                           Bezüglich der Bildung und des Verhaltens dieses eigenthümlichen Productes, welches
                              noch andere, den Kesselbetrieb gefährdende Eigenschaften besitzt, wurden folgende
                              Beobachtungen gemacht. Bringt man in destillirtes Wasser etwas feinpulverigen,
                              zerfallenen oder fein zertheilten kohlensauren Kalk, so wird die trübe Flüssigkeit
                              bekanntlich, unter Absatz dieses Materials, bald wieder klar. Das feste, die Trübung
                              bildende Residuum scheidet sich aber auf der Oberfläche
                              ab, wenn man zu der kochenden Flüssigkeit eine zu dem Kalk verhältnißmäßig geringe
                              Menge Stearinsäure fügt. Diese Masse wird im getrockneten Zustande nicht vom Wasser
                              benetzt.
                           In den Dampfkesseln bildet sich aus dem kohlensauren Kalk des Speisewassers, wenn
                              letzteres etwas Fett enthält (Gyps nicht vorhanden ist), erfahrungsmäßig ein
                              derartiger Körper. Derselbe kann, in Berührung mit den heißen Wandungen im
                              Dampfraume, sein Wasser zum Theil verlieren, und sodann als unbenetzbares Pulver
                              auftreten. Beachtenswerth ist nun, daß dieses Product äußerst leicht verstäubt und mit den
                              abziehenden Wasserdämpfen fortgerissen wird. Diese Erscheinung zeigte sich an den
                              analysirten Pulvern, als sie zur Prüfung ihres Verhaltens gegen Wasser in ein
                              Kölbchen auf kochendes Wasser geschüttet wurden. Im Kolbenhalse zeigte sich bald ein
                              Anflug davon, der bei fortgesetztem Sieden sich erheblich vermehrte.
                           Wenn nun auf der Wasserfläche im Dampfkessel ein solches Pulver sich ausgesondert
                              hat, so wird leicht ein Theil davon mit dem Dampfe fortgeführt werden, und kann an
                              zuweilen schwer zugänglichen Stellen Verstopfungen herbeiführen und
                              Betriebsstörungen veranlassen, deren Ursache unter Umständen der Beobachtung sich
                              entzieht.
                           Das vorstehend Mitgetheilte bestätigt wieder, wie nachtheilig ein Gehalt von Fett in
                              den zum Speisen der Dampfentwickler benutzten Wässern werden kann.
                           Der durch Verseifung des Fettes erzeugte fettsaure Kalk setzt sich wie andere
                              Kesselstein-Producte an den Wandungen der Dampfentwickler fest; er wird vom
                              Wasser nicht benetzt und vermindert dadurch, sowie durch sein schlechtes
                              Wärmeleitungsvermögen die Abgabe der Wärme von den Blechen an das Kesselwasser.
                              Hierunter leiden die Bleche, indem sie sich stärker als unter gewöhnlichen Umständen
                              erhitzen.
                           Ferner kann durch den Fettgehalt sich das erwähnte Pulver bilden, das zu
                              anderweitigen Uebelständen Veranlassung gibt.
                           Hiernach sind also auch fetthaltige Gemische, welche man nach den Vorschlägen von Sägher
                              Polytechn. Journal Bd. CLII S.
                                       104., Newton
                              Polytechnisches Centralblatt, 1853 S. 351. u.A. zur Verhütung des Kesselstein-Absatzes empfohlen hat,
                              verwerflich.Die in vorstehender Mittheilung erörterten Versuche und Ermittelungen wurden
                                    vom Verfasser auf den Wunsch des Commerzienrathes Borsig ausgeführt.