| Titel: | Ueber die Wirkungen des Seewassers auf gewisse Metalle und Metalllegirungen; von F. Crace Calvert und R. Johnson. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. LXXXII., S. 302 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Ueber die Wirkungen des Seewassers auf gewisse
                           Metalle und Metalllegirungen; von F.
                              Crace Calvert und R.
                              Johnson.
                        Aus dem London Journal of arts, Mai 1865, S.
                              296.
                        Calvert, über die Wirkungen des Seewassers auf Metalle.
                        
                     
                        
                           Die in der Schiffbaukunst sich fortwährend steigernde Anwendung von Metallen und
                              Metalllegirungen anstatt des Holzes veranlaßte unsere Untersuchungen über die
                              Einwirkung des Seewassers auf die ersteren.
                           Zu diesem Zweck nahmen wir von jedem Metall, bezüglich jeder Legirung, Platten von 20
                              Quadrat-Centimeter, reinigten dieselben mit der größten Sorgfalt, damit die
                              Einwirkung des Seewassers möglichst vollständig stattfinden könne; dann stellten wir
                              von jedem Metalle zwei Platten in besondere Glasgefäße, worin sie in das gleiche
                              Volumen Meerwasser tauchten. Nach Verlauf eines Monates wurden die Platten herausgenommen, die
                              ihrer Oberfläche anhaftenden Verbindungen sorgfältig entfernt, die Platten
                              getrocknet und wieder gewogen, und auf diese Weise ward ihr Gewichtsverlust
                              bestimmt.
                           Um den erhaltenen Resultaten größeren praktischen Werth zu verleihen, berechneten wir
                              die Wirkung von 100 Litern Seewasser auf 1 Quadratmeter jeden Metalles und erhielten
                              dadurch nachstehende Werthe:
                           
                              
                                 Stahl
                                 29,16
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Eisen
                                 27,37
                                 „
                                 
                              
                                 Kupfer (beste Sorte)
                                 12,96
                                 „
                                 
                              
                                 Kupfer (geringere Sorte)
                                 13,85
                                 „
                                 
                              
                                 Zink
                                 5,66
                                 „
                                 
                              
                                 verzinktes Eisen
                                 1,12
                                 „
                                 
                              
                                 Bergzinn
                                 1,45
                                 „
                                 
                              
                                 Seifenzinn
                                 1,45
                                 „
                                 
                              
                                 Blei (beste Sorte)
                                 Spur.
                                 
                                 
                              
                                 Blei (ordinäres)
                                  Spur.
                                 
                                 
                              
                           Diese Ergebnisse dürften zu folgenden Schlüssen berechtigen:
                           1) Das jetzt zum Schiffbau am meisten verwendete Metall, das Eisen, wird am
                              leichtesten angegriffen.
                           2) Das Eisen wird indessen durch Ueberziehen mit Zink sehr wesentlich gegen die
                              Einwirkung des Seewassers geschützt; deßhalb würde die Anwendung von verzinktem
                              (galvanisirtem) Eisen anstatt bloßen Eisens, für Schiffbauer vom größten Vortheile
                              seyn.
                           Die vorstehenden Thatsachen bestätigen vollkommen unsere früheren Beobachtungen,Mitgetheilt im polytechn. Journal Bd. CLXX
                                       S. 111. denen zufolge Eisen und Eichenholz, wenn beide miteinander in Berührung
                              sind, gegenseitig so aufeinander wirken, daß sie sehr bald zerstört werden, wogegen
                              beim Contacte von verzinktem Eisen mit Eichenholz eine solche Wirkung nicht
                              stattfindet.
                           3) Bei der außerordentlichen Widerstandsfähigkeit des Bleies gegen die zerstörenden
                              Einwirkungen des Seewassers erscheint es gerathen, dieses Metall zum Schutze
                              eiserner Schiffe gegen jene Einwirkungen anzuwenden; allerdings ist reines Blei zu
                              weich, um die Abnutzung, der die Schiffsböden ausgesetzt sind, ertragen zu können;
                              es dürfte sich aber wohl eine Bleilegirung ermitteln
                              lassen, welche den Anforderungen des Schiffbaues entspricht.
                           Da Versuche, die mit einer so geringen Menge Seewasser angestellt worden, über die
                              Einwirkungen des Oceans auf Metalle keinen genügenden den Aufschluß zu geben vermögen,
                              so wiederholten wir unsere Experimente mit Platten von 40 Centimetern in's Gevierte,
                              welche einen Monat lang an der englischen Westküste (bei Fleetwood) so in das Meer
                              gesenkt wurden, daß sie beständig unter Wasser sich befanden; mittelst flächsener
                              Stricke waren sie an ein Holzgerüst in solcher Weise befestigt, daß zwischen ihnen
                              und diesem letzteren eine galvanische Wirkung nicht stattfinden konnte.
                           Bei diesen Versuchen ergaben sich folgende Metallverluste:
                           
                              
                                 Stahl
                                 105,31
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Eisen
                                 99,30
                                 „
                                 
                              
                                 Kupfer (beste Sorte)
                                 29,72
                                 „
                                 
                              
                                 Zink
                                 34,34
                                 „
                                 
                              
                                 verzinktes Eisen
                                 14,42
                                 „
                                 
                              
                                 Blei (beste Sorte)
                                 25,69
                                 „
                                 
                              
                                 Blei (ordinäre Sorte)
                                 25,85
                                 „
                                 
                              
                           Diese Resultate geben zu folgenden Bemerkungen Veranlassung:
                           Zunächst war die Wirkung unter diesen Verhältnissen weit intensiver als bei den im
                              Laboratorium abgeführten Versuchen, bei denen die Metallplatten in einer geringen
                              Seewassermenge sich befanden. Wahrscheinlich wurden diese Resultate durch mehrere,
                              gleichzeitig wirkende Ursachen bedingt, nämlich dadurch, daß das Metall der
                              beständig sich erneuernden Oberfläche des Seewassers ausgesetzt war; ferner dadurch,
                              daß das Wasser durch seine fortwährende Bewegung eine bedeutende Reibung auf die
                              Platten ausübte, da bei Fleetwood eine starke Fluth und Brandung stattfindet. Diese
                              Ansicht erhält durch die Thatsache Bestätigung, daß ohne Zweifel der Gewichtsverlust
                              der Bleiplatten zum bei weitem größeren Theile nicht durch die auflösende Wirkung
                              des Seewassers, sondern dadurch herbeigeführt wurde, daß in Folge der reibenden
                              Bewegung des Sandes und der Holzunterlagen, an welchen die Platten befestigt waren,
                              Bleitheilchen losgelöst wurden. Nachdem aber diese Ursache der Zerstörung an den
                              Bleiplatten beobachtet worden war, wurden später die anderen Metallplatten auf das
                              Sorgfältigste dagegen geschützt.
                           Auch auf verschiedene Messingsorten erstreckten sich
                              unsere Untersuchungen. Platten derselben wurden einen Monat lang der Einwirkung des
                              Seewassers ausgesetzt; wir erhielten nachstehende Resultate:
                           Wirkung von 200 Litern Seewasser
                                 auf 1 Quadratmeter Fläche der folgenden
                                 Legirungen:
                           
                           
                              
                                 Zusammensetzung der Legirung.
                                 Menge des aufgelösten Metalles.
                                 
                              
                                   Kupfer (rein)
                                 50
                                 1,110
                                 Kupfer
                                 
                              
                                   Zink (rein)
                                 50
                                 10,537
                                 Zink
                                 
                              
                                 
                                 ––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100
                                 11,647
                                 
                                 
                              
                                 Im Handel vorkommendes Messing:
                                 
                              
                                   Kupfer
                                 66,0
                                 0,579
                                 Eisen
                                 
                              
                                   Zink
                                 32,5
                                 3,667
                                 Kupfer
                                 
                              
                                   Eisen und Blei
                                 1,5
                                 3,324
                                 Zink
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                 7,570
                                 
                                 
                              
                                 Muntz-Metall
                                    (Blech):
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                   Kupfer
                                 70,0
                                 0,438
                                 Eisen
                                 
                              
                                   Zink
                                 29,2
                                 4,226
                                 Kupfer
                                 
                              
                                   Eisen und Blei
                                 0,8
                                 2,721
                                 Zink
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                 7,385
                                 
                                 
                              
                                 Muntz-Metall (in
                                    Barren):
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                   Kupfer
                                 62,0
                                 0,501
                                 Eisen
                                 
                              
                                   Zink
                                 37,0
                                 2,697
                                 Kupfer
                                 
                              
                                   Blei und Eisen
                                 1,0
                                 3,493
                                 Zink
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                 6,691
                                 
                                 
                              
                                 Besonders dargestelltes Messing:
                                 
                              
                                   Kupfer
                                 50,0
                                 0,365
                                 Zinn
                                 
                              
                                   Zink
                                 48,0
                                 7,040
                                 Kupfer
                                 
                              
                                   Zinn
                                 2,0
                                 3,477
                                 Zink
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                 10,882.
                                 
                                 
                              
                           Man ersieht hieraus, in wie verschiedener Weise Seewasser auf Messing von
                              abweichender Zusammensetzung und wie es auf die einzelnen Bestandtheile dieser
                              Legirung von Kupfer und Zink in Folge der Gegenwart einer sehr geringen Menge eines
                              anderen Metalles wirkt. So löst sich von reinem Messing das Zink sehr rasch auf und
                              schützt somit das Kupfer.
                           Zinn hingegen schützt das Zink, begünstigt aber die Einwirkung des Seewassers auf das
                              Kupfer.
                           Der große Unterschied in der Wirkung des Meerwassers auf reines Kupfer und auf Muntz-Metall wird unserer Ansicht nach nicht
                              allein dadurch bedingt, daß Zink mit dem Kupfer legirt ist, sondern daß die Legirung
                              außerdem noch eine geringe Menge Blei und Eisen enthält. Es dürfte demnach keinem
                              Zweifel unterliegen, daß die Anwendung dieser Legirung zu den Kielen der Schiffe
                              große Vortheile darbieten würde.
                           
                           Der Umstand, daß das Seewasser auf Blei nicht einwirkt, veranlaßte uns zu
                              vergleichenden Versuchen über das Verhalten des Bleies zu einigen anderen Sorten von
                              Wasser, nämlich zum Wasser der Manchester Corporation, zum Brunnenwasser, zum
                              destillirten Wasser bei freiem Luftzutritte und zu letzterem in luftfreiem Zustande.
                              Bei achtwöchigem Verweilen in 200 Litern dieser Wässer erlitt eine Bleiplatte von 1
                              Quadratmeter Oberfläche nachstehende Verluste:
                           
                              
                                 in
                                 Wasser der Manchester Corporation
                                 2,094
                                 Grm.
                                 
                              
                                  „
                                 Brunnenwasser
                                 1,477
                                 „
                                 
                              
                                  „
                                 destillirtem Wasser bei Luftzutritt
                                 110,003
                                 „
                                 
                              
                                  „
                                 luftfreiem destillirtem Wasser
                                 1,829
                                 „
                                 
                              
                                  „
                                 Seewasser
                                 0,038
                                 „
                                 
                              
                           I. Robinson zu Manchester hat bei seinen in dieser
                              Richtung angestellten Versuchen gefunden, daß eine Legirung von Blei, Zinn und
                              Antimon der Einwirkung des Seewassers besser widersteht, als alle übrigen, von ihm
                              auf ihr Verhalten gegen letzteres geprüften Metalle und Metalllegirungen.