| Titel: | Apparat zum Reinigen des Speisewassers für Dampfkessel, von Lugand und Bassère in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. CXIV., S. 421 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIV.
                        Apparat zum Reinigen des Speisewassers für
                           Dampfkessel, von Lugand und
                           Bassère in
                           Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, März 1866, S.
                              161.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Lugand und Bassère Kesselsteinapparat.
                        
                     
                        
                           Dieser Kesselsteinapparat besteht, wie man aus dem verticalen Durchschnitt desselben
                              in Fig. 20
                              ersieht, aus einem Behälter, welcher mit dem Kessel in Verbindung gesetzt wird; das
                              durch eine gewöhnliche Pumpe, einen Injector etc., in die Höhe gedrückte Wasser
                              tritt durch ein Klappenventil in den oberen Theil A des
                              Apparates ein.
                           Bei seinem Eintritte wird das Wasser durch eine hölzerne Platte B oder in anderer Weise regenartig zertheilt und erhitzt
                              sich beim Niederfallen in den Dampfraum C bis zur
                              Temperatur des Kesselwassers.
                           Vermöge des ungleichen Wasserstandes im Kessel und im Apparate fließt das Wasser aus
                              letzterem und zwar auf folgende Weise aus: Dasselbe sinkt aus dem inneren Kegel D in den äußeren E und
                              steigt dann in diesem
                              wieder sehr langsam in die Höhe, wobei sich die bei gewöhnlicher Temperatur in dem
                              Wasser aufgelösten Kalksalze und in demselben schwebend gehaltene erdige Körper auf
                              den Boden F niederschlagen. Die Fällung findet um so
                              besser statt, je ruhiger das Wasser in dem Apparate ist.
                           Aus dem Behälter E fließt das Wasser über den
                              cylindrischen Ueberfall h in den ringförmigen Canal g über, aus dem es durch das Rohr I in den Kessel tritt. Ein Rohr K setzt den
                              Dampfraum C mit dem Dampfraume des Kessels in Verbindung
                              und gestattet die Luft und die Kohlensäure, welche durch die Erhöhung der Temperatur
                              frei werden, ausströmen zu lassen. Der Niederschlag wird mittelst des Hahnes L täglich aus dem Apparate ausgelassen und durch ein
                              Rohr M abgeleitet.
                           Dieser Apparat kann in beliebiger Höhe über dem Wasserstande der Kessel angebracht
                              werden; er ist bei feststehenden Dampfmaschinen, Locomotiven, Locomobilen und
                              Schiffskesseln anwendbar.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
