| Titel: | Ueber die Reactionen der Gelatine; von Carey Lea. | 
| Fundstelle: | Band 180, Jahrgang 1866, Nr. CXXX., S. 484 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXX.
                        Ueber die Reactionen der Gelatine; von Carey Lea.
                        Aus dem American Journal of science and arts 1865, vol. XI p. 118.
                        Lea, über die Reactionen der Gelatine.
                        
                     
                        
                           Seit einigen Jahren beschäftige ich mich zuweilen mit dem näheren Studium der
                              Gelatine, wobei es mir gelang, eine neue Reaction auf dieselbe aufzufinden, welche
                              meines Wissens das erste Beispiel bildet, daß reine Gelatine mit einem vollkommen
                              farblosen Reagens eine farbige Reaction gibt. Allerdings ist der in Gelatinelösungen
                              durch Gallusgerbsäure erzeugte Niederschlag viel dunkler gefärbt, als das
                              Fällungsmittel, allein die strohgelbe Farbe der Gallusgerbsäure ruft die ganz
                              natürliche Erwartung hervor, daß sie farbige Verbindungen bilden werde, während in
                              dem hier mitzutheilenden Falle das Reagens, wie schon bemerkt, ganz farblos ist und
                              die Entstehung einer deutlichen Färbung auf einen verwickelteren Vorgang, als die
                              Bildung einer einfachen Verbindung ist, hinzudeuten scheint.
                           Taucht man ein Stück Gelatine in eine saure Lösung von salpetersaurem Quecksilberoxyd, so nimmt es allmählich eine intensiv rothe
                              Färbung an und löst sich nach einiger Zeit in dem Reagens bei gewöhnlicher
                              Temperatur zu einer schön roth gefärbten Flüssigkeit, welche, wenn sie einige
                              Minuten lang gekocht wird, eine dunklere Färbung annimmt.
                           Mit chlorsaurem Kali versetzt, entfärbt sich die Lösung rasch und wird schmutzig
                              blaßgelb.
                           Die rothe Färbung scheint zu ihrer Entstehung einer gewissen Zeit zu bedürfen, welche
                              durch Hitze nicht ersetzt werden kann. Wird ein Stück Gelatine in salpetersaures Quecksilberoxydul getaucht und dann mit demselben einige
                              Minuten lang gekocht, so löst es sich gleichfalls, gibt aber nicht eine rothe,
                              sondern eine gelblich gefärbte Lösung.
                           Es ist zu bedauern, daß die angegebene Reaction nicht größere Empfindlichkeit
                              besitzt, insofern sie nur dann deutlich hervortritt, wenn ziemlich concentrirte
                              Gelatinelösungen angewendet werden. Ist die Lösung verdünnt, beträgt z.B. die
                              Gelatine nur 0,5 Proc. des flüssigen Gemisches, so ist damit die Grenze der
                              Empfindlichkeit erreicht. Läßt man eine solche Lösung, mit salpetersaurem
                              Quecksilberoxyd versetzt, 24 Stunden lang stehen, so zeigt sie nach Verlauf dieser
                              Zeit eine schwache, aber deutliche rothe Färbung.
                           Wenn nun auch diese Empfindlichkeit nicht so ist, wie man sie wünschen möchte, so ist
                              doch die qualitative Bestimmung von Colloidsubstanzen im Allgemeinen verhältnißmäßig
                              so schwierig, daß die Methode immerhin ihren Werth hat.
                           Ich prüfte auch die Metagelatine auf ihr Verhalten zu dem
                              genannten Reagens. Zu diesem Behufe stellte ich auf folgende Weise neutrale
                              Metagelatine dar.
                           Gelatine wurde in einer kalten, gesättigten Lösung von Oxalsäure aufgequellt, und
                              dann mit derselben so lange mäßig erwärmt, bis die Masse nach dem Erkalten flüssig
                              blieb. Dann wurde sie mit gefälltem kohlensaurem Kalke geschüttelt, bis sich alle
                              Oxalsäure abgeschieden hatte. Die so dargestellte Metagelatine wurde in einer
                              verkorkten Flasche mehrere Monate lang in einem warmen Zimmer aufbewahrt, ohne daß
                              sie die geringste Neigung zum Faulen zeigte. Sie war beinahe so flüssig wie Wasser,
                              vollkommen neutral und fast ganz geschmacklos.
                           Mit salpetersaurem Quecksilberoxyd versetzt, nahm diese Metagelatine gleichfalls eine
                              rothe Farbe an, und zwar eine noch auffallendere, als die gewöhnliche Gelatine. Auf
                              den Zusatz des Reagens entstand zunächst ein flockiger, weißlich gefärbter
                              Niederschlag, welcher sich beim Stehen ebenso, wie die überstehende Flüssigkeit,
                              intensiv roth färbte.