| Titel: | Apparat zur Verhütung des Ansetzens von Kesselstein in den Dampfkesseln; von Seward und Smith zu Enfield bei Accrington (England). | 
| Fundstelle: | Band 182, Jahrgang 1866, Nr. III., S. 5 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Apparat zur Verhütung des Ansetzens von
                           Kesselstein in den Dampfkesseln; von Seward und Smith zu Enfield bei Accrington (England).
                        Aus Armengaud's Génie industriel, August 1866, S.
                              99.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Seward und Smith's Kesselstein-Apparat.
                        
                     
                        
                           Dieser, in den Figuren 4 und 5 dargestellte Apparat
                              besteht aus einer Büchse mit geneigten Böden, welche in der Quere des Kessels an der
                              Oberfläche des Wassers angebracht wird; diese Büchse ist durch Scheidewände in Gefache
                              abgetheilt, welche so übereinander vorstehen, daß sie den durch die entstandenen
                              Niederschläge gebildeten Schaum nebst dem Kesselstein bei jedem Wasserstande
                              aufnehmen.
                           Die in dem Wasser aufgelösten erdigen Substanzen werden nämlich bei dem Sieden an die
                              Oberfläche desselben getrieben und bilden hier eine Art Schaum, welcher, von den
                              übereinander vorstehenden Scheidewänden aufgehalten, in Folge seiner Dichtigkeit
                              zuerst auf die geneigten Böden der Büchse und von diesen in eine Ablagerungskammer
                              niederfällt, welche durch ein verticales Rohr mit dem horizontal geführten
                              Sammelrohr in Verbindung steht, das außerhalb des Kessels endigt. Oeffnet man den
                              Hahn, der dieses Rohr verschließt, so treibt der Dampf, welcher auf die Scheidewände
                              oder Querstücke drückt, den Schaum nach unten durch und befreit so den Kessel von
                              den gefällten fremdartigen Bestandtheilen des Wassers.
                           Man kann je nach der Größe des Kessels und dem Grade der Reinheit des zu verwendenden
                              Speisewassers zwei oder mehrere solcher Apparate anbringen, welche mit dem
                              Sammelrohre in Verbindung stehen.
                           Hat der Kessel bloß in der Mitte einen Feuerzug, so wird der Boden der Büchse für
                              jede Hälfte derselben von zwei Seiten derart geneigt, daß der Schaum mit dem
                              Kesselstein in zwei Röhren abgeleitet wird, welche den Feuerzug umschließen und
                              entweder in ein gemeinschaftliches Sammelrohr, oder wohl auch in zwei getrennte
                              Sammelrohre einmünden, die nur außerhalb des Ofens verbunden sind.
                           Die Vortheile, welche der beschriebene Apparat gewährt, sind, daß das Wasser sehr gut
                              abgeschäumt wird, sowie daß Zeitverluste vermieden werden. (Wenn man nämlich das
                              Sammelrohr regelmäßig reinigt, so braucht man den Kessel nicht öfter als viermal
                              jährlich zu reinigen.) Mit diesem Apparate spart man aber auch an Brennmaterial, da
                              in demselben nur reines Wasser mit den Poren des Eisens in Berührung kommt, und es
                              werden dadurch Dampfverluste, sowie allzu starken Feuers vermieden.
                           Der Dampf, welcher in die Cylinder gelangt, ist rein und trocken, und da er keine
                              fremdartigen Körper mit sich führt, so findet auch keine Abnutzung an den Schiebern
                              und Stopfbüchsen statt.
                           Eine große Anzahl von diesen Apparaten, welche seit zwei Jahren in England im
                              Gebrauche sind, hat fortwährend die besten Resultate geliefert, indem die inneren
                              Wandungen derselben keine Spur von Kesselstein zeigten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
