| Titel: | Ueber einige Reductionsversuche mit Zink; von Dr. C. Stahlschmidt. | 
| Fundstelle: | Band 182, Jahrgang 1866, Nr. XIV., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XIV.
                        Ueber einige Reductionsversuche mit Zink; von Dr.
                           C.
                              Stahlschmidt.
                        Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1866, Bd. CXXVIII
                              S. 466.
                        Stahlschmidt, Reductionsversuche mit Zink.
                        
                     
                        
                           Schönbein hat zuerst nachgewiesen, daß die salpetersauren
                              Salze der Alkalien durch Zink und Cadmium zu salpetrigsauren Salzen reducirt werden.
                              Wenn man nach ihm eine Lösung von salpetersaurem Ammoniak mit einem Zink-
                              oder Cadmiumstäbchen zusammenbringt, so läßt sich nach kurzer Zeit, besonders wenn
                              die Lösung erhitzt wird, durch verdünnte Schwefelsäure und Jodkaliumstärkelösung die
                              Bildung der salpetrigen Säure nachweisen. Die Menge derselben, welche sich gebildet
                              hat, ist jedoch eine sehr geringe, so daß dieser Weg zur Darstellung von
                              salpetrigsauren Salzen ungeeignet, ja unmöglich ist. Im feinvertheilten Zustande
                              jedoch wirkt das Zink rascher ein und führt bei gleichzeitiger Gegenwart von einem
                              löslichen Alkali die salpetersauren Salze fast momentan in salpetrigsaure Salze
                              über.
                           Der auf jeder Zinkhütte leicht zu habende Zinkstaub, welcher auch an vielen Orten als
                              gemeine Anstrichfarbe vielfach gebraucht wird, eignet sich sehr gut zu den
                              verschiedensten Reductionsversuchen und ist besonders ein vorzügliches Material, um
                              in kurzer Zeit sich reine Lösungen von salpetrigsauren Salzen darzustellen. Nach
                              einer von dem Hrn. Aldendorf im unorganischen
                              Laboratorium der kgl. Gewerbe-Akademie zu Berlin ausgeführten Analyse besteht
                              ein Zinkstaub von dem Radtberger Hüttenwerke in 100 Theilen aus:
                           
                              
                                 Zink
                                 39,99
                                 
                              
                                 Blei
                                 2,47
                                 
                              
                                 Cadmium
                                 4,09
                                 
                              
                                 Zinkoxyd
                                 49,76
                                 
                              
                                 kohlensaurem
                                    Zinkoxyd          
                                 3,29
                                 
                              
                                 Rückstand
                                 0,39
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,99
                                 
                              
                           Uebergießt man den Zinkstaub unter Umrühren so lange mit verdünnter Salz- oder
                              Schwefelsäure bis sich Wasserstoffgas entwickelt, so wird der größte Theil des
                              Zinkoxyds und des kohlensauren Zinkoxyds aufgelöst, während das Zink und die übrigen
                              Metalle zurückbleiben. Durch Waschen mit Wasser wird es von den löslichen
                              Verbindungen befreit und stellt dann ein feines, schweres, graues Pulver dar,
                              welches direct zu den Versuchen angewendet werden kann.
                           
                        
                           
                           Einwirkung des Zinkpulvers auf
                                 salpetersaure Salze.
                           Bringt man zu einer gesättigten Lösung von salpetersaurem Kali Zinkpulver, und läßt
                              das Ganze mehrere Tage stehen, so entsteht salpetrigsaures Kali und freies Kali. Die
                              Menge beider ist nur gering und beträgt nur wenig mehr, als wenn Zinkstäbe
                              angewendet worden wären. Erwärmt man das Zinkpulver mit der Salpetersäure im
                              Wasserbade auf 60° C., so entwickelt sich unter Bildung von Ammoniak und Kali
                              Stickgas und es erzeugt sich salpetrigsaures Kali, dessen Menge wenig mehr als im
                              ersten Falle beträgt. Erhöht man die Temperatur bis zum Kochen, so entweicht viel
                              Stickgas, es bilden sich große Mengen von Ammoniak und Alkali und fast kein
                              salpetrigsaures Salz. Es geht hieraus hervor, daß die Reduction der salpetersauren
                              Salze drei Stadien durchläuft, stets unter Oxydation des Zinks zu Zinkoxyd. Im
                              ersten Stadium wird das salpetersaure Salz zu salpetrigsaurem Salze umgewandelt,
                              dann bildet sich aus diesem, unter vollständiger Reduction der salpetrigen Säure und
                              unter Freiwerden von Stickstoff Aetzkali; und schließlich tritt in dem dritten
                              Stadium noch von dem entstehenden Wasserstoff zu dem Stickstoff und erzeugt
                              Ammoniak.
                           Die Ammoniakentwickelung ist bei der kleinsten Menge Salpeter nachzuweisen, und kann
                              bei Gegenwart oder Zusatz von Aetzkali als Erkennungsmittel der salpetersauren Salze
                              in Salzgemengen dienen.
                           Obgleich nun bei 60° C. in der Salpeterlösung salpetrigsaures Kali entsteht
                              und bei einer Einwirkung von mehreren Stunden die Menge desselben zunimmt, so
                              erkennt man doch sehr bald, daß auch eine weiter gehende Reduction stattfindet, und
                              daß überhaupt eine solche erst dann anfängt energisch von statten zu gehen, wenn
                              sich Ammoniak in der Lösung gebildet hat. Es läßt sich deßhalb annehmen, daß die
                              Bildung der salpetrigen Säure aus den salpetersauren Salzen in wässeriger Lösung mit
                              der Temperatur zusammenhängt, und daß erst bei höherer Temperatur eine kräftigere
                              Reduction in Folge der Gegenwart des gebildeten Ammoniaks, dann aber unter
                              gleichzeitiger weitergehender Reduction erfolgt. Hiernach lag es auf der Hand, die
                              Bildung der salpetrigsauren Salze bei gewöhnlicher Temperatur auf die Weise zu
                              versuchen, daß man der Lösung des Salpeters noch Ammoniak zusetzte und dann das
                              Zinkpulver hineinbrachte. Der Versuch hat ergeben, daß unter diesen Verhältnissen
                              die Reduction bei gewöhnlicher Temperatur sehr rasch und unter Temperaturerhöhung
                              von statten geht, stets unter Bildung von Kali und Stickgas, deren Mengen abhängig
                              sind von der Temperatur der Lösung.
                           
                           Um nun nach dieser einfachen Methode salpetrigsaure Salze darzustellen, möge hier die
                              Erzeugung des salpetrigsauren Kalis angeführt werden; es ist dann leicht, für andere
                              Salze die Methode entsprechend zu modificiren.
                           Eine bei 30 bis 40° C. gesättigte Lösung von Salpeter wird mit ungefähr 1/10
                              des Volums Ammoniak versetzt und zu der in einem Kolben befindlichen Flüssigkeit
                              Zinkpulver in nicht zu großer Menge zugesetzt. Beim ruhigen Stehen erwärmt sich das
                              am Boden befindliche Zinkpulver, weßhalb es nöthig ist, durch Umschütteln und
                              Abkühlen des Kolbens die Temperatur der Flüssigkeit nicht über 50° C. steigen
                              zu lassen. Nach kurzer Zeit bringt man frisches Zink hinzu und verfährt auf gleiche
                              Weise, und wiederholt dieses so lange, bis nur noch geringe Mengen von Salpeter
                              unzersetzt sind. Um dieses zu erfahren, wird eine geringe Menge der Flüssigkeit so
                              lange gekocht, bis alles Ammoniak verflüchtigt und das darin gelöste Zinkoxyd
                              gefällt ist, worauf die von demselben abgegossene klare Lösung mit dem drei-
                              bis vierfachen Volumen Sprit versetzt wird. Bei Gegenwart von viel Salpeter entsteht
                              ein starker flockig-krystallinischer Niederschlag von demselben, im
                              entgegengesetzten Falle nur eine Trübung. Durch Zusatz von Salpetersäure wird unter
                              Freiwerden von salpetriger Säure alsdann in der Flüssigkeit ein Niederschlag von
                              Salpeter gebildet. Versetzt man die heiße Flüssigkeit unmittelbar mit Salpetersäure,
                              so deutet ein starkes Aufbrausen von Stickoxyd ebenfalls die Reduction des Salpeters
                              an.
                           Wenn nur noch wenig Salpeter unverändert sich vorfindet, so wird die Flüssigkeit
                              vollständig abgekühlt, und nach einiger Zeit, während welcher sich das Zink
                              abgesetzt hat, dieselbe abgegossen, und so lange in einem Kolben gekocht, bis alles
                              Ammoniak verflüchtigt ist, worauf sie von dem abgeschiedenen Zinkoxyd abfiltrirt
                              wird. In derselben findet sich nun der Hauptmasse nach salpetrigsaures Kali, mehr
                              oder weniger unzersetzter Salpeter, Zinkoxydkali und salpetrigsaures Zink-
                              und Cadmiumoxyd, letztere drei Verbindungen jedoch nur in geringen Mengen. Indem man
                              in die kochende Lösung längere Zeit Kohlensäure einleitet, auch wohl gleichzeitig
                              geringe Mengen von kohlensaurem Kali zusetzt, wird unter Bildung von salpetrigsaurem
                              Kali und kohlensaurem Kali, Zink- und Cadmiumoxyd gefällt und die Lösung
                              enthält dann nur noch außer dem salpetrigsauren Kali, salpetersaures und
                              kohlensaures Kali. Durch Versetzen derselben mit verdünnter Salpetersäure wird das
                              kohlensaure Kali in Salpeter übergeführt und dieser auf dem Wege der Krystallisation
                              von dem salpetrigsauren Kali getrennt.
                           Wenn man eine concentrirte Salpeterlösung mit einem Ueberschuß von Salpeter, Ammoniak
                              und viel Zink versetzt, so tritt eine so heftige Reaction ein, daß die ganze
                              Masse aus dem Kolben geschleudert wird; die Temperatur steigt dabei bis zum Kochen
                              der Flüssigkeit, unter vollständiger Reduction des Salpeters zu Kali. Bei Gegenwart
                              von Kali statt Ammoniak tritt dasselbe ein, unter heftiger Entwickelung von
                              Stickstoff und Ammoniak.
                           Das metallische Zink verhält sich also bei Gegenwart von Ammoniak oder Kali gegen die
                              salpetersauren und salpetrigsauren Salze, wie das Natriumamalgam, welches nach de Wilde (Annalen der Chemie III. Suppl. Bd. S. 175) die
                              salpetersauren Verbindungen des Kalis und Natrons, unter Bildung von salpetrigsauren
                              Salzen, von Stickoxydul, Stickgas und Ammoniak reducirt. Ich habe nicht untersucht,
                              ob bei der Reduction mit Zink auch Stickoxydul gebildet werde; möglich ist es, weil
                              die Reduction bei diesem Proceß bis zu einer Addition des Wasserstoffs zu Ammoniak
                              ebenfalls ausgedehnt wird. Die Aehnlichkeit der Wirkungen beider Körper machen es
                              wahrscheinlich, daß das Zink unter den angegebenen Bedingungen das Natriumamalgam in
                              vielen Fällen zu ersetzen im Stande ist, und vielleicht für viele Reductionen, die
                              weniger energisch verlaufen dürfen, statt desselben mit Vortheil in der organischen
                              Chemie angewendet werden kann. Nach Maly (Annalen der
                              Chemie Bd. CXXXV S. 118) bildet sich, wenn ein Gemenge von Zink und kohlensaurem
                              Zinkoxyd in heiße Kalilauge eingetragen wird, unter Addition des freiwerdenden
                              Wasserstoffs ameisensaures Kali. Bei einem Versuche, den ich mit Zinkstaub und
                              kohlensaurem Zinkoxyd angestellt habe, war es mir nicht möglich die Bildung der
                              Ameisensäure nachzuweisen.
                           Gegen andere unorganische Verbindungen wirkt das Zink auf dieselbe Weise; ein
                              Gleiches findet bei salpetersauren Verbindungen, z.B. beim salpetersauren Aethyloxyd
                              und wahrscheinlich bei allen Nitroverbindungen statt.
                           Außer den salpetersauren Verbindungen werden auch noch andere unorganische und
                              organische Körper in alkalischer Flüssigkeit reducirt. Zu den ersteren gehören z.B.
                              die jodsauren Salze; während diese sofort in Jodmetalle umgewandelt werden, bleiben
                              die chlorsauren Salze selbst beim Erwärmen unverändert. Zu den organischen
                              Verbindungen gehört unter anderen das rothe Blutlaugensalz, welches in gelbes
                              umgewandelt wird; ferner das Indigoblau, welches zu Indigoweiß reducirt wird. Für
                              die Darstellung der kalten Indigoküpe ist der Zinkstaub
                              ein vorzügliches Mittel, indem der Indigo in einer ammoniakalischen Flüssigkeit
                              rasch reducirt wird, und die Zinkküpe vor der Vitriolküpe den Vortheil besitzt, daß
                              die gefärbten Waaren leichter zu reinigen sind und keine Rostflecke bekommen. Indem
                              man den Indigo mit dem Zinkstaub zusammen in die Mühle bringt, wird das Zerreiben
                              desselben erleichtert; dabei braucht die Vertheilung nicht so weit getrieben zu werden wie
                              gewöhnlich, indem schon Indigo, welcher mit Wasser in einer Reibschale gerieben
                              wurde, sehr bald durch das Zink in Lösung gieng.
                           
                        
                           Verhalten des Zinkstaubes gegen Wasser.
                           Gegen Wasser verhält sich der Zinkstaub wie gewöhnliches Zink gegen verdünnte Säure,
                              d.h. in dieser Form ist das Zink befähigt das Wasser bei gewöhnlicher Temperatur zu
                              zersetzen. Selbstverständlich darf hierunter nicht verstanden werden, daß das Zink
                              das Wasser unter lebhafter Gasentwickelung zersetze, sondern die Einwirkung ist nur
                              eine allmähliche, langsame und dadurch eine lange andauernde. Durchschnittlich
                              entwickelt ein Volumen nasser Zinkstaub in 24 Stunden ein Volumen Wasserstoffgas,
                              wobei wohl vorausgesetzt werden darf, daß bei höherer Temperatur eine raschere
                              Zersetzung des Wassers eintritt.
                           In letzterer Zeit hat Dufour die Dampfkesselexplosionen
                              dadurch zu erklären versucht, daß er ein Ueberhitzen des Wassers annimmt, aus dem
                              sich von Zeit zu Zeit, plötzlich, wie bei Flüssigkeiten, welche beim Kochen stark
                              stoßen, eine große Menge Dampf entwickelt. Das Wasser geht nach demselben dann
                              leicht in diesen Zustand über, wenn durch Kochen alle Luft aus demselben vertrieben
                              ist, indem dadurch der Anstoß zu einer continuirlichen Dampfentwickelung
                              fortgenommen wird. Bringt man in solche Flüssigkeiten pulverige Körper, oder solche,
                              welche, wie Platinblech, Luft auf der Oberfläche verdichtet enthalten, so findet
                              eine plötzliche, überaus heftige Dampfentwickelung statt, welche nach und nach in
                              ein ruhiges Sieden übergeht, so lange dauernd als noch Luft vorhanden ist. Dufour hat deßhalb vorgeschlagen, in den Dampfkesseln ein
                              Zurückbleiben des Siedens auf die Weise zu verhindern und ein continuirliches Sieden
                              dadurch hervorzubringen, daß in denselben durch einen schwachen galvanischen Strom
                              eine fortwährende Gasentwickelung hervorgerufen wird (polytechn. Journal Bd. CLXXIII S. 266).
                           Einfacher möchte es seyn, die Gasentwickelung durch eine Handvoll Zinkstaub
                              hervorzubringen, welche dann von Zeit zu Zeit erneuert werden müßte.
                           Zum Schlusse mag hier noch die Einwirkung des Zinkstaubs auf lösliche Schwefelmetalle
                              erwähnt werden. Die große Menge des Zinkoxyds, welches in dem Zinkstaube enthalten
                              ist, befähigen den letzteren die löslichen Schwefelmetalle auf gleiche Weise wie das
                              Kupferoxyd zu zersetzen. Bringt man z.B. Schwefelbarium mit Zinkstaub zusammen, so
                              bildet sich Schwefelzink und Barythydrat. Diese Methode ist wohlfeiler als die mit
                              Kupferoxyd und liefert gute Resultate.