| Titel: | Ueber die den Baumé'schen Aräometergraden entsprechenden specifischen Gewichte und Säureprocente der verdünnten Salpetersäure; von Julius Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. | 
| Fundstelle: | Band 182, Jahrgang 1866, Nr. LXIV., S. 233 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Ueber die den Baumé'schen Aräometergraden
                           entsprechenden specifischen Gewichte und Säureprocente der verdünnten Salpetersäure; von
                           Julius Kolb, Director
                           der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens.
                        Kolb, über die Dichtigkeiten der Salpetersäure.
                        
                     
                        
                           In seiner Abhandlung „über die Dichtigkeiten der Salpetersäure“,
                              S. 43 in diesem Bande des polytechn. Journals, hat J. Kolb eine Tabelle über die den specifischen Gewichten der
                              (mit Wasser) verdünnten (reinen) Salpetersäure entsprechenden Säureprocente
                              mitgetheilt, welche mit Zugrundelegung eigener, sorgfältig ausgeführter Versuche
                              berechnet wurde.
                           Im Bulletin de la
                                    Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVI p. 412
                                 (September 1866), vervollständigt J. Kolb jene
                              Abhandlung durch eine zweite Tabelle zum Gebrauch der Industriellen, welche die
                              Baumé'schen Aräometergrade anstatt der Dichtigkeiten zu bestimmen pflegen;
                              bei Benutzung dieser hier folgenden Tabelle muß man aber die zu probirende Säure
                              stets auf nahezu die Temperaturen 0° oder 15° C. bringen, denn sonst
                              könnten – je nachdem eine Säureprobe entweder im heißen Sommer oder im kalten
                              Winter mit dem Aräometer gewogen wird – Irrthümer bis zu 3°
                              Baumé unterlaufen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 182, S. 233
                              Baumé'scher Grad;
                                 Dichtigkeit; 100 Theile enthalten bei 0°, 100 Theile enthalten bei
                                 15° C.; NO⁵, HO
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 182, S. 234
                              Baumé'scher Grad;
                                 Dichtigkeit; 100 Theile enthalten bei 0°, 100 Theile enthalten bei
                                 15° C.; NO⁵, HO
                              
                           Ueber die Reinigung der zur Ermittelung der Dichtigkeiten
                              von ihm angewandten Säure bemerkt J. Kolb: „Die
                                 Salpetersäure wurde zuerst von ihren gewöhnlichen Verunreinigungen durch salpetersauren Baryt und
                                 salpetersaures Silber, und hernach durch fractionirte Destillationen befreit.
                                 Die vollständige Abscheidung der Untersalpetersäure bietet einige
                                 Schwierigkeiten dar, wenn die Säure sehr concentrirt ist. Sie gelingt jedoch
                                 durch fractionirte Destillationen in einem gegen den Zutritt des Lichtes
                                 geschützten Apparat, durch welchen man einen Strom Kohlensäure leitet. Es ist
                                 wesentlich, die Untersalpetersäure vollständig zu verjagen, denn ihre Gegenwart
                                 ist von großem Einfluß auf die Resultate. So habe ich gefunden, daß das
                                 Salpetersäurehydrat NO⁵, HO, wenn es frei von Untersalpetersäure ist, bei
                                 der Temperatur 0° die Dichtigkeit 1,559 hat, während dieselbe Säure, wenn
                                 sie viel röthliche Dämpfe enthält, bei derselben Temperatur das specifische
                                 Gewicht 1,570 zeigt.“