| Titel: | Presse zum Formen und Ausschlagen von Artikeln aus Email- oder Glasmasse; von Coutéat in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 182, Jahrgang 1866, Nr. LXXVI., S. 277 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVI.
                        Presse zum Formen und Ausschlagen von Artikeln
                           aus Email- oder Glasmasse; von Coutéat in Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, September 1866, S.
                              137.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Coutéat's Presse zum Ausschlagen von Artikeln aus
                           Emailmasse.
                        
                     
                        
                           Das Formen und Ausschlagen von kleinen Email- und Glasgegenständen konnte
                              bisher nur mit Hülfe von Werkzeugen bewirkt werden, welche auf einmal immer nur ein
                              Stück liefern, weßhalb diese Gegenstände nicht so billig hergestellt werden konnten,
                              als es außerdem möglich wäre.
                           Hr. Coutéat hat nun ein
                              Werkzeug construirt, mit welchem sehr schnell eine gewisse Anzahl von solchen
                              Gegenständen auf einmal geformt und ausgeschlagen werden kann; das Eigenthümliche
                              dieses Werkzeuges besteht darin, daß der Rahmen, welcher die verschiedenen Matrizen
                              enthält, sich um ein Scharnier drehen läßt, um die fettigen Artikel leichter
                              herausnehmen zu können.
                           Figur 13 und
                              14
                              stellen den kleinen Apparat theils in der Ansicht, theils im Vertical- und
                              Horizontaldurchschnitt (nach der Linie 1–2) dar.
                           Das Werkzeug hat die Form einer Presse, an deren Gestell A eine Platte A' gegossen ist, welche letztere
                              mittelst Schrauben auf einen Tisch T befestigt wird und
                              die Matrizen m aufnimmt, die in einem um das Scharnier
                              c drehbaren Rahmen C
                              angebracht sind. Der Rahmen und die Matrizen ruhen auf einer kleinen Platte p, welche von einer Spiralfeder getragen wird, die in
                              ein Gehäuse D eingeschlossen ist und deren Spannung mit
                              Hülfe der Schraube v regulirt werden kann.
                           
                           Der die Matrizen enthaltende Rahmen wird während des Formens von dem Haken b festgehalten, welcher auf einem Zapfen angebracht ist,
                              um kippen zu können, wenn man die kleine Stange e zieht;
                              die Feder r hat den Zweck, den Haken b immer wieder zurückzudrücken, damit er den Rahmen c festhält.
                           Der Kopf E der Presse enthält ebenso viele Stempel p' als Matrizen vorhanden sind; diese Stempel bewegen
                              sich in einer ganz geraden Linie, wenn der Kopf E eine
                              Geradführung durch die Stangen g erhält und wenn die
                              Stempel selbst durch die Platte a hindurchgehen.
                           Sobald die Stempel sich in der Höhe befinden, gießt man die Glas- oder
                              Emailmasse, welche man formen will, auf die Matrizen m;
                              dann treibt man die Stempel durch Drehen des Hebels H
                              herab; die in dem Gehäuse D befindliche Spiralfeder a' hat den von den Stempeln auf die Matrizen ausgeübten
                              Druck auszuhalten. Da die Kanten der Stempel scharf sind, so schneiden sie in
                              derselben Zeit, wo das Formen stattfindet, das Email oder Glas ab.
                           Hierauf treibt man die Stempel p' wieder in die Höhe und
                              die Glas- oder Emailabfälle, welche sich etwa an die Stempel angehängt haben,
                              werden durch die Platte a abgestrichen, welche an einem
                              dem Gestelle A angegossenen Vorsprung befestigt ist.
                           Der Arbeiter zieht dann an der kleinen Stange e, um den
                              Rahmen von dem Haken zu befreien; hierauf klappt er letzteren mit den Matrizen
                              mittelst der Handhabe L so weit zurück, bis er die in
                              Fig. 13
                              punktirt angegebene Lage annimmt, wodurch das Herausnehmen der nun ganz fertigen
                              Gegenstände erleichtert wird.
                           Die Matrizen m, welche in der Zeichnung rund dargestellt
                              sind, können natürlich sehr verschiedene Formen und Umrisse haben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
