| Titel: | Beschreibung einer Vorrichtung zum mechanischen Entleeren der Kühlröhren bei den Apparaten zur Wiederbelebung der Knochenkohle; von Eugen Langen in Cöln. | 
| Autor: | Eugen Langen [GND] | 
| Fundstelle: | Band 182, Jahrgang 1866, Nr. CXXV., S. 460 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXV.
                        Beschreibung einer Vorrichtung zum mechanischen
                           Entleeren der Kühlröhren bei den Apparaten zur Wiederbelebung der Knochenkohle; von
                           Eugen Langen in
                           Cöln.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Langen's Vorrichtung zum mechanischen Entleeren der
                           Knochenkohle-Glühöfen.
                        
                     
                        
                           Die gekörnte Knochenkohle wird bekanntlich in der Zuckerfabrication zum Reinigen und
                              Klären der Säfte benutzt. Es geschieht dieß, indem man die Säfte durch dicke Lagen
                              von Knochenkohle hindurch filtriren läßt, wobei sich die in der Zuckerlösung
                              enthaltenen Unreinigkeiten auf ihr absetzen. Die Kohle büßt hierbei allmählich ihre
                              reinigende Kraft ein, und man muß sie, um ihr diese wieder zu ertheilen und sie so
                              von Neuem benutzbar zu machen, von den von ihr aufgenommenen Stoffen von Zeit zu
                              Zeit befreien. Am besten und wirksamsten geschieht dieß durch Glühen der Kohle bei
                              Abschluß der Luft.
                           Soll das Glühen seinen Zweck vollständig erfüllen, so müßen die einzelnen
                              Kohlentheilchen der gleichen Glühhitze während einer gleichen Zeit ausgesetzt werden, und dürfen erst dann,
                              wenn sie völlig abgekühlt sind, mit der Luft wieder in Berührung kommen.
                           Das Glühen der Kohle geschieht fast immer in eisernen Röhren, die von Feuergasen
                              umspült werden. An die einen Enden dieser Glühröhren schließen sich Kühlcylinder an,
                              in welchen die Temperatur der ausgeglühten Kohle wieder so weit abnimmt, daß sie
                              ohne Nachtheil der Luft ausgesetzt werden kann. Die Entfernung der Kohlen aus den
                              Glühcylindern geschieht nun bisher immer durch die Hand eines Arbeiters, der einen
                              am Kühlcylinder angebrachten Schieber von Zeit zu Zeit öffnet und das ihm fertig
                              dünkende Quantum Kohle austreten läßt.
                           Es hat diese Einrichtung den empfindlichen Uebelstand, daß sie das Verweilen der
                              Kohle im Glührohr und im Kühlcylinder, und damit den ganzen Glühproceß in seinem
                              wichtigsten Momente von der Willkür des Arbeiters abhängig macht. Diese zu
                              beseitigen und das Entleeren der Kühlcylinder durch einen selbstthätigen, leicht
                              regulirbaren Mechanismus zu bewirken, ist der Zweck der neuen Vorrichtung, welche
                              von der besonderen Construction des Glühofens ganz unabhängig ist.
                           In den beigegebenen Abbildungen sind für einen einzelnen Ofen diejenigen Theile in
                              größerem Maaßstabe dargestellt, welche die neue Vorrichtung bilden. Fig. 14 ist ein
                              Längen- und Fig. 15 ein Querschnitt durch die unteren Enden der 18 zu einem Ofen
                              gehörenden Kühlröhren B. Diese ruhen auf der gußeisernen
                              Platte C auf, welche hierzu auf ihrer oberen Fläche mit
                              angegossenen Leisten versehen ist, zwischen denen die einzelnen Kühlröhren eingepaßt
                              sind. Für jede Kühlröhre hat die Platte C eine dem
                              Querschnitte jener entsprechende Durchbrechung D.
                           Auf der unteren Fläche hat die Platte C ihrer
                              Längenrichtung nach 8 angegossene Rippen C, wodurch 7
                              nach unten offene Canäle entstehen. Diese sind noch durch die Querrippen d, welche sich an die Oeffnungen D anschließen, in einzelne Abtheilungen E
                              geschieden, von denen jede durch eine der Oeffnungen D
                              mit einem der Kühlrohre in Verbindung steht.
                           
                           Die Rippen c und d sind
                              deutlich aus Fig.
                                 14, 15 und 16 zu ersehen; Fig. 16 ist eine obere
                              Ansicht der Platte C.
                           In einem Abstande von etwa 9 Linien unter den Rippen c
                              und d der Platte C ist eine
                              gußeiserne Platte F angebracht, von welcher Fig. 17 eine
                              Oberansicht ist. Die Platte F ruht auf vier Rollen G, welche auf Zapfen stecken, die von, an der Platte C angeschraubten Haltern H
                              getragen werden. Auf diese Weise kann die Platte F in
                              ihrer Längenrichtung unter der Platte C um einen
                              gewissen Weg hin und her geschoben werden.
                           Die Platte F hat, wie besonders aus Fig. 17 zu ersehen ist,
                              18 sie durchbrechende Oeffnungen J, von denen sich je
                              eine unterhalb einer der Abtheilungen E befindet, welche
                              von der Rippe c und d
                              gebildet werden.
                           Die Wirkungsweise der beschriebenen Theile ist nun folgende: Wenn die Kühlröhren mit
                              ausgekühlter Kohle gefüllt sind, so sinkt dieselbe durch die Oeffnungen D der Platte C hindurch und
                              lagert sich auf der Platte F auf, indem sie die
                              Abtheilungen oder Kammern E zum Theil anfüllt, wie dieß
                              deutlich aus Fig.
                                 14 zu ersehen ist. Wird jetzt die Platte F um
                              einen kleinen Weg von links nach rechts (Fig. 14) fortbewegt, so
                              nimmt das in jeder Kammer E auf ihr liegende
                              Kohlenquantum an dieser Bewegung nicht nur Theil, sondern es wird während derselben
                              noch neue Kohle aus den Kühlröhren auf die Platte F
                              nachschießen. Wird darauf aber die Platte F um die eben
                              vorwärts gemachte Strecke wieder zurückbewegt, so verhindern die Querrippen d, daß an dieser Rückwärtsbewegung das auf F ruhende Kohlenquantum Theil nehmen kann.
                           Bei jeder Vorwärtsbewegung von F wird die in den Kammern
                              E befindliche Kohle um ein bestimmtes Quantum
                              vermehrt, welches von der Größe des Querschnittes der Kammern E und des Weges der Platte F abhängt. In Folge
                              hiervon rücken die unteren Theile der Kohlenböschung allmählich und so lange vor,
                              bis ihnen zuletzt bei, er Rückwärtsbewegung (von rechts nach links Fig. 14) der Platte F die in dieser angebrachten Oeffnungen J begegnen, durch welche dann ein bestimmtes
                              Kohlenquantum hindurch fällt, und von einem für jeden Ofen angebrachten
                              Sammelbehälter L aufgefangen wird. Hat auf die
                              beschriebene Weise der Ausfluß der Kohle aus den Kammern, resp. den Kühlröhren
                              einmal begonnen, so wird bei jeder Hin- und Herbewegung der Platte F ein bestimmtes Quantum Kohle entleert.
                           Es bleibt nun noch zu zeigen, wodurch das regelmäßige Hin- und Hergehen der
                              Platte F bewirkt wird. Zunächst sind die Platten F der sämmtlichen gebräuchlichen vier Oefen durch
                              Zugstangen, welche an Rippen, die an die Platten angegossen sind, angreifen, unter einander verbunden.
                              Es braucht also nur das eine Ende dieser Zugstangen bewegt zu werden, damit die
                              sämmtlichen vier Entleerungsapparate in gewünschter Weise wirksam werden. Als Motor
                              für die Bewegung der Zugstangen ist eine kleine Wassersäulenmaschine gewählt worden,
                              die aus einem in den meisten Fabriken vorhandenen, höher gelegenen Reservoir
                              gespeist wird. Dieser Motor eignet sich für diesen Zweck besonders gut, da er auf
                              die Zugstangen eine fast constante Kraft ausübt, und da auch der Widerstand, welcher
                              sich dem Hin- und Herschieben der Platten F
                              entgegensetzt, nahe constant ist, so müssen dieselben eine annähernd gleichförmige
                              Bewegung annehmen, deren Geschwindigkeit sehr leicht regulirbar ist.
                           Der beschriebene und durch die Zeichnungen erläuterte Apparat erfüllt daher
                              vollständig den Zweck: die Knochenkohle aus den Kühlröhren auf
                                 mechanische und regelmäßige Weise zu entleeren.
                           Die Einrichtung ist in den größeren deutschen und auch in den meisten Staaten des
                              Auslandes patentirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
