| Titel: | Hackett's patentirter Sicherheits-Apparat für Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 183, Jahrgang 1867, Nr. XLIII., S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIII.
                        Hackett's patentirter
                           Sicherheits-Apparat für Dampfkessel.
                        Aus dem Engineer, October 1866, S. 350.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Hackett's Sicherheits-Apparat für Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Der in Figur
                                 12 dargestellte, von Henry Hackett,
                              Locomotiven-Inspector in Warrington, erfundene Apparat ist eine neue
                              Construction und Anordnung eines Sicherheitsventils zur Verhütung von
                              Kesselexplosionen durch zu hoch gespannten Dampf, und derselbe eignet sich
                              besonders, um bei eintretendem Wassermangel im Kessel eine Druckzunahme zu
                              verhindern.
                           Er besteht aus einem inneren Cylinder, der von einem äußeren Cylinder eingeschlossen
                              und umgeben ist; beide Cylinder sind zusammengegossen, mit einem Flansch auf den
                              Kessel geschraubt und bilden mit einander einen ringförmigen Raum. Der äußere
                              Cylinder oder Kasten ist etwas höher als der innere und so angeordnet, daß ein
                              Ventil den inneren Cylinder und den ringförmigen Raum bedeckt; das Ganze ist mit
                              einem Deckel versehen, der dem Ventil sich zu heben gestattet. Das Ventil ist innen
                              durch Hebel und Gewicht belastet. Bei dieser Anordnung kann sowohl der Dampf-
                              wie der Wasserdruck auf das erwähnte Ventil wirken. Der innere Cylinder ist nach
                              unten, also nach dem Kessel zu offen; der ringförmige Raum steht durch Röhren mit
                              dem Wasser in Verbindung und gestattet so demselben in Vereinigung mit dem Dampf auf
                              die untere Seite des Ventils zu wirken. Eine Oeffnung im äußeren Cylinder, in der
                              Höhe des Ventilsitzes, ist durch ein Rohr mit dem Feuerraum verbunden; wenn daher
                              der Druck im Kessel so groß wurde, daß er das Gewicht des Ventils hebt, so werden
                              Wasser und Dampf durch dieses Verbindungsrohr ausströmen, in den Feuerraum gelangen
                              und das Feuer auslöschen.
                           Dieselbe Wirkung wird auf das Ventil zum Auslöschen des Feuers ausgeübt, wenn
                              Wassermangel im Kessel eintritt. Der zum Belasten des Ventils dienende Hebel ist
                              nämlich weiter über seinen Stützpunkt hinaus verlängert, und am Ende dieses Hebels
                              ist eine verticale Stange befestigt, an deren unter der Wasserlinie befindlichem
                              Ende ein hohles Gefäß angebracht ist. Dieses Gefäß, welches dasselbe specifische
                              Gewicht wie das Wasser hat, bleibt, so lange als hinreichend Wasser im Kessel
                              vorhanden ist, in einer bestimmten Tiefe untergetaucht, ohne den Hebel, an welchem
                              es aufgehängt ist, zu belasten; man kann z.B. das Gefäß so adjustiren, daß sein Boden
                              zwei bis drei Zoll von dem Feuerrohr absteht. Sollte nun der Wasserstand bis unter
                              das Gefäß sinken, so hält das in letzterem befindliche Wasser der Ventilbelastung
                              das Gleichgewicht, daher der geringste Druck im Kessel das Ventil heben und das
                              Feuer auslöschen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
